Programm
Mittwoch, 30.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Zu vermieten: Kellerraum, 6. OG in Trendlage
Von Nora Bauer
Regie: die Autorin
Mit: Edda Fischer
Ton: Karl-Heinz Stevens
Produktion: SWR 2013
Länge: 51‘39
Seit ein paar Jahren sprießen mehrstöckige Storage Center in Deutschlands Städten nur so aus dem Boden, oft sogar in bester Lage.Immer seltener gehört heute zur Wohnung ein Kellerraum oder Dachboden. Die Gegenstände und Möbel sind langlebig, trotzdem möchten wir immer wieder mal etwas Neues haben, eine andere Couch, den größeren Fernseher, Kleider nach der neuesten Mode. Auch wenn die Wohnungen schon übervoll sind, kaufen wir immer noch weiter und irgendwo müssen die alten, aber noch brauchbaren Sachen schließlich hin. 'Self Storage' heißt es lässig auf Englisch, gemeint sind Lagerboxen, in denen man unterbringen kann, was zu Hause keinen Platz mehr findet. Seit ein paar Jahren sprießen mehrstöckige Storage Center in Deutschlands Städten nur so aus dem Boden, oft sogar in bester Lage mitten in der Stadt. Die Menschen wollen ihrem Hab und Gut nahe sein, denn auch wenn sie die Sachen auslagern, bilden sie doch ihren Besitz und bleiben ein Teil von ihnen.
Nora Bauer, geboren 1960, lebt in Köln. Radio-Autorin und Regisseurin für zeitgenössische Oper. Zuletzt: "Water Rhapsody - Wasserwirtschaft in Südafrika" (DLF 2013). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Gauck in Türkei - Hat der Bundespräsident die richtigen Worte gefunden?
Moderation: Kirsten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Holger BeythienDie neuen CDs von Katja Werker "Lieder vom Küchentisch", Etta Scollo "Lunaria" und Felix Meyer "Menschen des 21. Jahrhunderts" stehen im Mittelpunkt der ersten Tonartstunde. In der zweiten Stunde geht es im Gespräch mit Sebastian Krumbiegel um dessen neues Soloalbum "Ein Mann, sein Klavier und ihr" und ab 4.05 Uhr werden die Top Ten der Liederbestenliste (Mai) vorgestellt, darunter Lieder von Stoppok, den Strottern, Tina Teubner und Sebastian Krämer.
03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der italienische Filmregisseur Sergio Leone gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport10 Jahre EU-Osterweiterung
Beobachtungen aus Zittau06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewTag gegen den Lärm
Dr. Markus Meis, Hörzentrum Oldenburg07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton"Wider die soziale Frömmelei." Zum 1.Mai
Von Alexander Kissler07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewMerkel, die NSA und die transatlantischen Beziehungen
Patrick Sensburg, CDU, designierter NSA -Ausschußvorsitzender08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr MediengesprächSüddeutsche Zeitung
Bayern gegen Real im Live-Ticker von sueddeutsche.de
Gespräch mit Lisa Sonnabend, stellvertretende Ressortleiterin Sport08:20 Uhr ReportageRocky Mountain High - Cannabis als Wirtschaftsfaktor in Colorado
Von Fredy GareisIn Colorado wird gerade gefeiert wie zum Ende der Prohibition in den 20er Jahren - allerdings mit Gras. Seit Anfang diesen Jahres ist Marihuana in dem Bundesstaat legalisiert und nach typisch amerikanischer Art haben sich sogleich eine Vielzahl von florierenden Geschäftszweigen entwickelt. Schon jetzt werden die Steuereinnahmen für dieses Jahr auf 160 Millionen Dollar geschätzt - alleine in Colorado. Für andere Bundesstaaten mit klammer Kasse wird es schwer werden, dieser Versuchung zu widerstehen. Börsenexperten sagen schon jetzt den Grünen Rausch voraus. Fredy Gareis war in einschlägigen Geschäften unterwegs.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Abenteuer Orient, Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Halaf", Bundeskunsthalle Bonn (Sabine Oelze)
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"Die anderen Kinder sind der beste Lehrer" - wie die Inklusion eines Kindes mit Down-Syndrom am Gymnasium gelingt
Winfried Bassmann, Leiter des Kurt-Schwitters-Gymnasiums in Hannover-Misburg09:20 Uhr Musik09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch live/Doppelrezension: Mike Hulme, Streitfall Klimawandel: Warum wir uns in Kontroversen verlieren und dabei versäumen, das Klima zu retten UND Dominic Roser/Christian Seidel, Ethik des Klimawandels
09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr Musik09:55 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der italienische Filmregisseur Sergio Leone gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächBlätter für deutsche und internationale Politik
Albrecht von Lucke (Redakteur)10:20 Uhr Musik10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Fruitvale Station" und "Die Erfindung der Liebe"10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr Musik10:50 Uhr ProfilHanneriina Moisseinen, finnische Comic-Zeichnerin
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDie Tragödie der verstorbenen Hauptdarstellerin und wie dann doch noch ein Film entstand: "Die Erfindung der Liebe"
Lola Randl, Regisseurin11:20 Uhr Musik11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Margret Franzlik, Erinnerungen an Wolfgang Hilbig, Transit Buchverlag, Berlin, 2014
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr Musik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
u.a.
Klassik für Einsteiger
W. A. Mozart
"Komm, lieber Mai, und mache"
Von Ulrike Timm
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrKinorebellion in der westdeutschen Provinz: Das Filmfestival Oberhausen wird 60
Gespräch mit Andreas Kötzing, Filmhistoriker14:20 Uhr MusikTownes van Zandt - Down Home: The Classic 1985 Radio Broadcast
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikJugendbuch: Corinna Antelmann
Der Rabe ist Acht , mixtvision, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikKarajan: Russische Musik
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Es ist eine Arbeit des Verwandelns" - der Komponist Helmut Oehring über sein Aufwachsen in einer gehörlosen Familie
Gespräch vom27.9.201115:20 Uhr Musik15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Fruitvale Station" und "Die Erfindung der Liebe"
Vorgestellt von Anke Leweke15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikInternational Jazz Day
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Gauck vs. Erdogan: wie beurteilen Sie das Verhalten des Bundespräsidenten in der Türkei?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrDie vertrauliche Geburt - warum das neue Gesetz an Babyklappe und anonymer Geburt scheitern wird
Gespräch mit Bernd Wacker, Leiter Karl Rahner Akademie Köln, Berater von terre des hommes16:20 Uhr MusikNat King Cole: "The Album"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Edgar Feuchtwanger
Als Hitler unser Nachbar war. Erinnerungen an meine Kindheit im Nationalsozialismus, übersetzt von Antje Peter, Siedler Verlag, Berlin 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: Was Schimpfworte in Popsongs über unsere Zeit sagen
16:50 Uhr Elektronische WeltenSurftipps April
Von Jörg Schieb -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
No future an Israels Küste? - Ein arabisches Dorf kämpft gegen den Abstieg
Von Torsten Teichmann
Der ferne Traum von der Metro - Tel Aviv im Dauerstau
Von Christian Wagner
Moderation: Isabella KolarDer ferne Traum von der Metro - Tel Aviv im Dauerstau
Tel Aviv mit seiner Bauhaus-Architektur ist die "Weiße Stadt" , sie ist Party-Stadt oder Hightech-Stadt … aber auch Stau-Hauptstadt. Hunderttausende Pendler quälen sich jeden Tag mit ihrem Auto durch die Straßen, denn ein leistungsfähiges Nahverkehrssystem hat Tel Aviv nicht. Eine Metro-Bahn für den Großraum
Tel Aviv entsteht gerade, mit langen Tunneln unter der Stadt. Bis die ersten Bahnen fahren, werden aber noch Jahre vergehen. Die Tel Avivis suchen deshalb schon längst nach Alternativen und schlängeln sich etwa mit Elektro-Rollern durch den Stau. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
u.a.:
Kulturnachrichten
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Polnische Mythen, europäische Realitäten
Über die schwierige Identitätssuche der Polen
Von Fritz von Klinggräff und Ronald Hirte
Mit der Freiheit 1989 kamen der Modernisierungsschock und die EU. Wie andere osteuropäische Staaten ringt Polen um seine Identität als Nation und als Teil Europas.Mit einem klassischen Feuerwerk über der Oder öffneten sich in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2004 die Grenzen der westeuropäischen Union - der EU - gen Osten. Damit wurde vor zehn Jahren eines der Versprechen vom europäischen Mauerfall 1989 Wirklichkeit. Doch der Freude über die Integration in das vereinte Europa folgten die Schwierigkeiten, mit jenen Veränderungen fertig zu werden, die Europa für das postkommunistische Land bedeutete. Wie europäisch denken die Polen heute? Fritz von Klinggräff und Ronald Hirte schauten über die weit geöffnete deutsch-polnische Grenze in das größte und mächtigste Land der neuen EU-Staaten. Renovierte Fassaden und Schnellstraßen vor der ukrainischen Grenze sind sichtbare Zeichen der Entwicklung, die Europa in Polen stimuliert hat. Bei ihren Gesprächen in Zamosc, Lublin, Warschau und Danzig erlebten die beiden Reisenden aber auch die Fortdauer der alten polnischen Aufstands- und Widerstands-Mythen, zugleich Hoffnungen auf Europa (Adam Krzeminski hofft auf eine „vierte europäische Gründung“) - und europäische Wirklichkeit: lebendige Debatten in Politik, Kultur und… den neuen Pizzerien. Vier Generationen suchen in Polen nach ihrem künftigen historischen Selbstverständnis.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Rudolfinum Prag
Aufzeichnung vom 28.04.2014
Aleš Pavlorek
Konzert für Fagott und Orchester
(Uraufführung)
Bohuslav Martinů
"Comedy on the Bridge", Radiooper in einem Akt
Milan Muzikář, Fagott
Lucie Silkenová, Václava Krejčí-Housková, Jaroslav Březina, Aleš Jenis, Jan Šťáva, Gesang
Ondřej Brousek, Ondřej Brzobohatý, Jan Maxián, Sprecher
Sinfonieorchester des Tschechischen Rundfunks
Leitung: Tomáš Brauner -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
König Röschken
Jagdgeschichten aus dem Enderland
Von Matthias Karow
Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit: Friedhelm Ptok, Claudia Eisinger, Verena von Behr, Peter Rühring, Wolfgang Condrus, Barbara Philipp, Max von Pufendorf, Ingo Hülsmann, Wilfried Hochholdinger, Martin Seifert, Gudrun Ritter u.a.
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 55’59
(Ursendung)
Wir sind dem Teufel auf der Spur in einem grotesken Hörspieltreiben mit viel Horrido und Jägerlatein.Genau hier soll König Röschken das Untier getötet haben und wird dafür von Fräulein Sachs auf dem Hochsitz bewundert. Aber die Bestie stirbt nicht aus. Jäger wissen das. Seit der Antike ist der Wolf das Geschöpf des bösen Dämons, daran ändert auch die exakte Wissenschaft nichts. So erklärt es König Röschken dem Fräulein Sachs: „Der Wolf ist kein normales Tier, sondern der meistgefürchtete Vierbeiner des Enderlandes. Ein Dämon.“ Matthias Karow ist dem Teufel auf der Spur in einem grotesken Hörspieltreiben mit viel Horrido und Jägerlatein.
Matthias Karow, geboren 1978 in Hannover, studierte Tontechnik und Journalistik. Hörspiele 'Der Wanderer und seine Regenhaube' (WDR 2006), 'Schnaps im Teekessel' (WDR 2009), 'Der Mond der fliegenden Enten' (DKultur 2010), 'Der Kochlöffel' (DKultur 2011). 2008 erschien sein erster Roman 'Rodaks Köter'. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.:
Lässiger Zugang: Der Volkstheater-Intendant Christian Stückl inszeniert an der Bayerischen Staatsoper Martinus "Mirandolina", ML Alexander Prior
Hubi ist überall - auch beim Gallery Weekend. Der Künstler Hubert W. Jäger besucht bis zu 800 Ausstellungen im Jahr
Zum 10. Mal: Ein Überblick über das Gallery Weekend Berlin - an verschiedenen Orten (30.04. - 04.05.)
Filme der Woche: "Beziehungsweise New York" und "Die Schöne und das Biest", vorgestellt von Hannelore Heider