Programm
Mittwoch, 09.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kids (3+4/8)
"Wir sind Viruz!"
Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage
Radio-Doku-Soap in acht Folgen von Katrin Moll
Regie: die Autorin
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll
Produktion: SWR/Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: ca. 54’30
(Ursendung)
(Teile 5 und 6 am 14.04.2014)
Sieben Mädchen in Kreuzberg - diesmal begleiten wir sie bei Proben ihrer Jugendtheatrergruppe, bei der Jobsuche und beim Chillen im Park.Berlin-Kreuzberg. Die sieben Mädchen haben die Jugendtheatergruppe Viruz gegründet und treffen sich regelmäßig zu Proben im Berliner Theater HAU. Thema ihres Stücks: Kurt Cobain und der Weltuntergang. Beim jährlichen Treffen der Berliner Jugendtheater sind sie die einzige Gruppe aus Kreuzberg. Und natürlich wollen sie die Besten sein. In der Schule schreiben die Kids Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz. Lebenslauf - was ist das eigentlich? Sie müssen angeben: Muttersprache, Fremdsprachen. Ist Deutsch die Muttersprache? Oder Türkisch bzw. Arabisch? Und was ist dann die Fremdsprache?
Katrin Moll, geboren 1973 in Berlin, Autorin, Regisseurin, Dramaturgin. Projektleiterin von "Radioortung". Zuletzt für Deutschlandradio Kultur (2011): "Die Gaza-Monologe" (Hörspiel des Monats Januar 2012). Seit April 2014 Redakteurin für Feature bei Deutschlandradio Kultur.
Weitere Infos auf www.kidsberlinkreuzberg.de -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Cannabis & Co.: Brauchen wir neue Drogengesetze?
Moderation: Monika van Bebber -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Country
Moderation: Michael Groth03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der Schriftsteller Albert Vigoleis Thelen gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportAbschied vom ICC Berlin
Von Anja Nehls06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewDie Ost-Ukraine im Aufruhr: was kann die Kiewer Regierung tun?
Andreas Umland, DAAD-Fachlektor und Dozent des Lehrstuhls für Politikwissenschaft der Nationalen Universität ''Kiew-Mohyla-Akademie''07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPutin verspielt Russlands Zukunft
Von Erik Albrecht07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewNach der Krise: Deutsche Banken positionieren sich neu
MICHAEL KEMMER, HGsF, Bundesverband Dt. Banken08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr MediengesprächNach dem EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung
Manuel Bewarder, Redakteur Innenpolitik Die WELT08:20 Uhr ReportagePutzroboter auf der Hannover Messe
Von Michael EngelOptisch kann er mit der Putzfrau nicht konkurrieren, aber praktisch womöglich schon bald. Der Putzroboter, der vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung entwickelt wurde und jetzt auf der Hannover Messe gezeigt wird, ist zwar hässlich, aber er ist in der Lage bei der täglichen Fußbodenreinigung gezielt nach Verschmutzungen zu suchen und sie zu entfernen. Vollkommen autonom fährt er durch Büros oder Wohnzimmer inspiziert die Flächen. Sein Akkustaubsauger sieht aus wie ein Rüssel, er bewegt ihn so behend wie ein Elefant. Die Fraunhofer Gesellschaft versteht die Entwicklung als Antwort auf den drohenden "Fachkräftemangel". Die Putzfrauen wissen vermutlich noch nichts von ihrem Konkurrenten.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Der scharlachrote Buchstabe"
Oper von Frederic Kroll, Hamburger Kammeroper
Von Katja Weise -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"Berliner Berserker"
Warum der Künstler Matthias Koeppel hunderte Berlin-Gemälde gemalt hat?
Gespräch mit dem Künstler09:20 Uhr MusikThievery Corporation "Saudade"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikKinderbuch: Torben Kuhlmann
Lindbergh: Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus, NordSüd, Zürich 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikAlbum der Woche: Timber Timbre "Hot Dreams"
09:55 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Der Schriftsteller Albert Vigoleis Thelen gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr Feuilletonpressegesprächn-ost - Themenheft "Osterweiterung - Zehn Jahre in der EU"
Gespräch mit Sonja Volkmann-Schluck10:20 Uhr MusikIllute "So wie die Dinge um uns stehn"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche: "Spuren" und "The Lego Movie"
Von Hans-Ulrich Pönack10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikRenaud Capucon & Chamber Orchestra Of Europe "Violinkonzerte Bach-Vasks"
10:50 Uhr ProfilIlhan Atasoy, türkischer Dichter
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr"Ich wünsche, dass du tot bist"
Vom Umgang mit Gewalt in migrantischen Milieus
Gespräch mit Ahmad Mansour, Diplompsychologe11:20 Uhr MusikJim Hall - Classic Quartets
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Colum McCann
"Transatlantik", übersetzt von Dirk van Gunsteren, Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikLooking into you "Jackson Brown Tribute"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Berlin im Bild
Fotografie - gestern und heute in der Hauptstadt
Von Katja BigalkeVor 175 Jahren, im Jahr 1839, erfand der französische Maler Daguerre eine Methode, mit der er die Bilder, die sich in einer Camera obscura zeigten, fixieren konnte. Die Daguerreotypie. Davon war auch der Forscher Alexander von Humboldt begeistert. Er setzte sich in Berlin für diese neue Erfindung ein, die er als "Meisterwerk" bezeichnete. Damit begann die Geschichte der Fotografie - auch in Berlin. Bis heute spielt die Fotografie eine große Rolle in der Hauptstadt. In der Berlinischen Galerie befindet sich eine der bedeutendsten Fotografischen Sammlungen Deutschlands - mit Bildern ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Außerdem gibt es das Museum für Fotografie, die Fotoagentur Ostkreuz, die nach dem Fall der Mauer von DDR-Fotografen gegründet wurde, und den Letteverein, der seit 1890 als "Photographische Lehranstalt" Frauen zu Fotografinnen, Röntgenschwestern, Metallografinnen und chemischen Laborantinnen ausbildete und heute als eine der besten Fotoschulen des Landes gilt.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
u.a. Musikminuten mit Stefan Malzew
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrAußenseiter der westdeutschen Nachkriegsjustiz: Der Staatsanwalt Fritz Bauer
Gespräch mit Monika Boll, Kuratorin der Ausstellung "Fritz Bauer. Der Staatsanwalt"14:20 Uhr MusikDad Rocks "Year Of The Flesh"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBuchempfehlungen April - Sachbuch: Hilal Sezgin
Artgerecht ist nur die Freiheit, CH Beck, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikAri Herstand "Brave Enough"
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Das Gefühl vom Paradies" - über die Herausforderung, Vögel zu filmen
Gespräch vom 10.05.2013 mit Ernst Arendt, Tierfilmer15:20 Uhr MusikKarin Kei Nagano & Cecilia String Quartet
"Mozart Klavierkonzerte 12 & 13 mit Streichquartett"15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche
"Ida" und "Pfarrer", vorgestellt von Patrick Wellinski15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikGoGo Penguin "v2.0"
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Sind Strompreis-Rabatte für energieintensive Unternehmen gerechtfertigt?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrVerliert das Grimme-Institut seine Unabhängigkeit?
Gespräch mit Uwe Kammann, Geschäftsführer des Adolf Grimme-Instituts16:20 Uhr MusikHold Steady "Teeth Dreams"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Barbara Beuys
Die neuen Frauen. Revolution im Kaiserreich, Hanser Verlag, 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne:
Wem gehört eigentlich ein Song - in Zeiten des Samplings?16:50 Uhr Elektronische WeltenErforschung von Musikerkrankheiten
Von Thoams Wagner -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Viva la Familia - Glück in Mexiko
Von Anne-Katrin Mellmann
Die Gestrandeten von Tijuana- Warten an der Grenze Mexiko - USA
Von Martin Polansky
Moderation: Isabella KolarDie Gestrandeten von Tijuana- Warten an der Grenze Mexiko - USA
Mit 350 Millionen Ein- und Ausreisenden im Jahr ist die Grenze zwischen Mexiko und den USA die geschäftigste der Welt. Die mexikanische Stadt Tijuana liegt nur wenige Kilometer südlich vom US-amerikanischen San Diego. Neben den legal Reisenden gibt es hier auch viele, die sich illegal ihren amerikanischen Traum erfüllen wollen. Deportierte, die einst in Kalifornien ein gutes Auskommen hatten. Mittelamerikaner vom Land, Drogenabhängige und Bandenmitglieder, die im US-mexikanischen Grenzverkehr ihren Geschäften nachgehen. Tijuana ist für viele die vorläufige Endstation - aber die Hoffnung stirbt zuletzt. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Aus dem Gerichtssaal ins Theater: Ein Gespräch über die Realitätsoffensive an deutschen Bühnen am Beispiel NSU-Prozess
Andres Veiel, Dokumentarfilmer und Theaterautor "Der Kick"/Tobi Müller, Kulturjournalist
Kulturnachrichten
Außenseiter der westdeutschen Nachkriegsjustiz: Der Staatsanwalt Fritz Bauer
Monika Boll, Kuratorin der Ausstellung "Fritz Bauer. Der Staatsanwalt"
Kulturtipps -
19:30 Uhr
Zeitreisen
Phönizier, Osmanen, Araber
Die schwierige Geschichte des Libanon
Von Tabea Grzeszyk
Bürgerkrieg als dauernde Bedrohung - ein Staat ohne Staatsvolk: Historisch bedingt ist im Libanon eine nationale Identität kaum vorstellbar. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Heidelberger Frühling
Ballsaal der Stadthalle Heidelberg
Aufzeichnung vom 06.04.2014
Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandradio Kultur
Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56
Ludolf Baucke, freier Journalist
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Norbert Hornig, freier Journalist
Kai Luehrs-Kaiser, freier Journalist
Moderation: Olaf Wilhelmer
In Zusammenarbeit mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik -
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Hörspiel
Personalausweis/Carte d’identité
Von Diogène Ntarindwa
Aus dem Französischen von Leopold von Verschuer
Regie: Marguerite Gateau
Mit: Diogène Ntarindwa, Leopold von Verschuer u.a.
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandradio Kultur/SR 2012
Länge: 55’22
(Wdh.v. 25.04.2012)
"... von nun an, Soldat, bist du auf einem Schlachtfeld, und hier gibt es nur zwei Sorten Menschen. Die Toten und die Lebenden." Ein junger Afrikaner zieht in den Krieg."... von nun an, Soldat, bist du auf einem Schlachtfeld, und hier gibt es nur zwei Sorten Menschen. Die Toten und die Lebenden." Der junge Afrikaner zieht mit der Ruandischen Patriotischen Front in den Krieg. Die Erfahrung seiner Kindheit im Exil, das Trauma von Genozid und Flucht von Land zu Land, das Schicksal ganzer Generationen und besonders des Vaters forderte den Mut und die Wut des Sohnes heraus. "Viens papa, ne te laisse pas emporter par l´émotion. Viens chanter papa."
Diogène Ntarindwa, geboren 1977 in Burundi als Sohn ruandischer Eltern, die vor den Massakern von 1959 geflohen waren. Wurde 1994 Soldat bei der Rebellenarmee FPR. Ausbildung als Autor und Schauspieler in Belgien. Sein autobiografisches Stück "Carte d´identité" wurde 2007 in Belgien uraufgeführt. Als Schauspieler wirkte Ntarindwa bei dem Stück von Milo Rau "Hate Radio" (2011) mit, das sich mit der Rolle des ruandischen Radiosenders RTML während des Völkermords in Ruanda befasst. -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Protest gegen Kulturkürzungen: Intendant der Oper Halle hört auf
Axel Köhler, Intendant Oper Halle
"Süpermänner" - eine Abrechnung mit dem Klischee vom türkischen Macho im Ballhaus Naunynstraße in Berlin
"Eutopia. Ideas for Europe“ - vier europäische Verlage starten mehrsprachiges Online-Magazin
Peter Sillem, Cheflektor der S. Fischer Verlage
Europas größte Kunstmesse - in Köln beginnt die "Art Cologne"
Filme der Woche: "Die Poetin" und "Stiller Sommer"
Kulturbeziehungen zu Osteuropa - 50 Jahre Robert Bosch Stiftung
Aus den Feuilletons