Programm
Montag, 07.04.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Kids (1+2/8)
"Kreuzberg ist kein Ghetto!"
Berlin-Kreuzberg: 7 Mädchen, 365 Tage
Radio-Doku-Soap in acht Folgen von Katrin Moll
Regie: die Autorin
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll
Produktion: SWR/Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 51'30
(Ursendung)
(Teile 3 und 4 am: 09.04.2014)
Sieben Berliner Mädchen mit nichtdeutschen Wurzeln, 14 und 15 Jahre alt. Wir begleiten sie in der Schule und beim Chillen und hören, wie sie leben, sprechen und denken.Sieben Mädchen, zwischen 14 und 15 Jahre alt. Sie leben in Berlin-Kreuzberg und sie haben nichtdeutsche Wurzeln: Hanans Eltern sind Palästinenser, Jamilas Eltern stammen aus Palästina und Ägypten, Dalias und Adyans Eltern aus dem Irak, Manuelas aus Ghana, Sinem K.s Eltern sind Kurden aus der Türkei, die ihrer besten Freundin Sinem Y. Türken. Die Mädchen besuchen die 10. Klasse einer Kreuzberger Gesamtschule. Es ist ihr letztes gemeinsames Schuljahr. Werden alle den mittleren Schulabschluss schaffen? Zwischen Schulstunden, erstem Job, Praktikum und Theaterproben begleitet die Autorin die Kids über ein Jahr lang und hört ihnen beim Erwachsenwerden zu.
Katrin Moll, geboren 1973 in Berlin, Autorin, Regisseurin, Dramaturgin. Projektleiterin von "Radioortung". Zuletzt für Deutschlandradio Kultur 2011: "Die Gaza-Monologe" (Hörspiel des Monats Januar 2012). Seit April 2014 Redakteurin für Feature bei Deutschlandradio Kultur.
Weitere Infos auf www.kidsberlinkreuzberg.de -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Zeitungen im digitalen Zeitalter -was erwarten Sie von Ihrer Lokalzeitung?
Moderation: Kisten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Eine Welt Musik
Masenqo und Krar
Fideln, Leiern und andere Instrumente aus dem Hochland von Äthiopien
Moderation: Hans Rempel03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 400 Jahren: Der Maler und Bildhauer El Greco gestorben
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr Länderreport06:23 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewIndien wählt - Wechselstimmung in der weltgrößten Demokratie?
Gespräch mit Dr. Christian Wagner, Forschungsgruppenleiter Asien SWP07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAfghanistan - alte Helden, neue Helden
Von Sabina Matthay07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewAbrüstung ja, Bundeswehreinsatz nein - Die Linke ringt um eine Haltung zum Bundeswehreinsatz im Mittelmeer
Gespräch mit Dietmar Bartsch, stellv. Vorsitzender Die Linke im Bundestag08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr MediengesprächNach "Wetten, dass...." - Was macht Shows heute erfolgreich?
Gespräch mit Lutz Hachmeister08:20 Uhr ReportageBrücke zur Zivilgesellschaft
"Adopt a Revolution" unterstützt Syrer von Berlin
Von Benedikt SchulzVor etwa drei Jahren reiste der junge deutsche Politikwissenschaftler Elias Perabo zum ersten Mal nach Syrien - und damit mitten in den beginnenden arabischen Frühling. Beeindruckt vom Mut des Widerstands - und verstört von der beginnenden militärischen Eskalation gründete er in Berlin die Initiative "Adopt a Revolution". Das Ziel: den unbewaffneten Widerstand, die Zivilgesellschaft stärken. In enger Zusammenarbeit mit Aktivisten vor Ort unterstützt die Initiative seitdem lokale Projekte, die am Aufbau einer freien syrischen Gesellschaft arbeiten. Drei Jahre - in denen Perabo und sein Team Kontakte geknüpft, Beziehungen aufgebaut, Netzwerke errichtet haben - mit Menschen, die permanent in Gefahr sind. Das hat Spuren hinterlassen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippJazz-Sänger Gregory Porter auf Deutschlandtour
Von Knut Benzner -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrZwei Millionen tote Frauen pro Jahr - der massenhafte Geschlechtermord in Indien
Gespräch mit Christoph Hein, Asien-Korrespondent, Buchautor09:20 Uhr MusikKaiser Chiefs "Education,Education,... & War"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Valeria Luiselli
Falsche Papiere. Essays, Übers. v. Dagmar Ploetz u. Nora Haller, Kunstmann, München 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikTop-Ten-Kolumne
09:55 Uhr KalenderblattVor 400 Jahren: Der Maler und Bildhauer El Greco gestorben
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächDer Spiegel
Lothar Gorris, Ressortleiter Kultur10:20 Uhr MusikBela B. & Smokestack Lightning "Bye"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Jaroslav Rudis
Vom Ende des Punks in Helsinki, aus dem Tschech. von Eva Profousová, Luchterhand, München 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikThievery Corporation "Saudade"
10:50 Uhr ProfilKitsch, Glamour und Politik: der kasachische Künstler Kanat Ibragimov
(Wdh.)11:00 UhrNachrichten11:07 UhrKostenfalle Pflege - Das System steht vor dem Kollaps
Gespräch mit Hauke Wendler, Dokumentarfilmer11:20 Uhr MusikWerner Güra & Trio "Scottish Airs"
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikZum Kinostart von "Ida"
Pawel Pawlikowski und das polnische Kino der Gegenwart11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikKai Strauss "Electric Blues"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Berlin swingt, heute und damals - ein Streifzug durch die Stadt
Von Ulrike HempelDer Swing ist wieder in Mode. Tanz, Musik, Fashion-Look - in Berlin erlebt der Swing ein unverkennbares Revival. Die Swingszene tummelt sich in Tanzschulen, Swingtanzclubs und auf Tanzveranstaltungen. Vom stilvoll gekleideten Fan im Retro-Look der 20ziger, 30ziger Jahre bis zum sportlichen Jeansträger trifft sich alles ab 20 Jahren aufwärts. Nirgendwo in Deutschland lässt sich das Kreative und Leidenschaftliche des Swings so feiern, wie in der Hauptstadt. Nicht immer ist dem heutigen Publikum präsent, was für die Berliner Jazzlegende Coco Schumann in seiner Jugend zum Alltag gehörte: Unter dem NS-Regime waren Jazz und Swing "Niggermusik" und galten als "entartet". In den Lokalen hingen Schilder: "Swing tanzen verboten". Trotz der massiven, politischen Unterdrückung, die Begeisterung ließ jedoch auch nach 1933 nicht nach. "Swing lässt sich nicht definieren", sagt Coco Schumann, "man hat's oder man hat's nicht."
-
13:30 Uhr
Kakadu
Infotag für Kinder
Moderation: Johannes Nichelmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Ich mag ein wenig kranken Humor"
Gespräch mit John Green, US-Bestsellerautor
(Wdh. v. 11.09.2012)14:20 Uhr MusikAlbum der Woche: "Hot dreams"von Timber Timbre
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Peter Wawerzinek
Schluckspecht, BF, Galiani Berlin, 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikJoe Brent & Alon Sariel "An Englishman in New York"
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Wir sehen die Entwicklungen mit Sorge" - Kulturarbeit in Zeiten politischer Spannungen
Dr. Rüdiger Bolz, Leiter Regionalbüro Goethe-Institut Moskau15:20 Uhr MusikBeyond Addis
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikSachbuch: Amy Chua/ Jed Rubenfeld, Alle Menschen sind gleich. Erfolgreiche nicht. Die verblüffenden kulturellen Ursachen von Erfolg, Campus, Frankfurt 2014
15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr Musik80. Geburtstag von Victor Feldman
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Nach 33 Jahren das Aus für "Wetten, dass...?" - wird Ihnen die Sendung fehlen?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrDen Totalitarismus auf die Spitze treiben, um ihn zu unterwandern
Das slowenische Gesamtkunst-Kollektiv Laibach ist zurück
Gespräch mit Ivan Novak, Laibach Mitgründer16:20 Uhr MusikVorschau In Concert: Albert Lee & Hogan's Heroes
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlung April:
"Die Geschichte von Zeb" von Margaret Atwood, übers. v. Monika Schmalz , Berlin Verlag, 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikSohn "Tremors"
16:50 Uhr Elektronische WeltenIndustrie 4.0 - Produktionslogistik der Zukunft
Von Laf Überland -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Die größte Wahl der Welt - Über 800 MillionenInder wählen ihr Parlament
Von Sandra Petersmann und Jürgen Webermann
Moderation: Angelika WindloffMehr als vier Wochen lang zieht sich der Urnengang im bevölkerungsreichen Indien hin - eine organisatorische Herausforderung in einem Land, das High-Tech-Nation und Dritte-Welt-Staat gleichermaßen ist. Gewalt, Korruption, Wirtschaftskrise, ethnische Konflikte oder auch Staatsversagen - die Mängelliste ist lang und die Wünsche der Bevölkerung nach Veränderung sind groß. Deshalb stehen viele Zeichen auf Regierungswechsel.
-
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
Zwei Millionen tote Frauen pro Jahr - der massenhafte Geschlechtermord in Indien
Christoph Hein, FAZ-Asien-Korrespondent, Buchautor
Kulturnachrichten
Kunst und Ideologie - Laibach sind für Osteuropa eines der wichtigsten Avantgarde-Projekte der letzten Jahrzehnte
Jaroslaw Rudis, Schriftsteller -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Das politische Feature
Aufgesattelt und ... ausgebremst
Die Radlerrepublik
Von Caroline NokelRadfahren ist gesund und macht Spaß. Es verursacht keine Abgase, keinen Lärm, braucht weder Diesel noch Benzin und nur wenig Platz zum Parken. Auf Wegen bis zu fünf Kilometern ist das Fahrrad das flexibelste und schnellste Verkehrsmittel. Über 70 Millionen Fahrräder gibt es im Land, aber nur neun Prozent der Deutschen nutzen das Rad täglich als Hauptverkehrsmittel. Doch es könnten mehr sein. Innovationen wie Lastenräder und Pedelecs erleichtern den Umstieg vom Auto aufs Rad. Aber nicht überall wo ein Umsteiger-Wille ist, ist auch ein Weg fürs Rad. Die Bundeskanzlerin lobt das Fahrrad als “modernen Verkehrsträger des 21. Jahrhunderts“ und verweist auf den Nationalen Radverkehrsplan. Doch was wird getan, damit Deutschland zur fahrradfreundlichen Republik wird? Alltagsradler, die sich täglich durch den Großstadtverkehr kämpfen; eine „kritische Masse“ von 100 Radfahrern, die einmal im Monat auf sich aufmerksam macht; ein Fahrradbeauftragter und ein Mobilitätsforscher geben Auskunft.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Quasimodo, Berlin
Aufzeichnung vom 15.03.2014
Albert Lee & The Hogan's Heroes
"Frettening Behaviour"-Tour 2014
Moderation: Michael Groth
Britischer Country-Rock der SuperlativeAlbert Lee gehört zu den Erfindern des britischen Blues. Angeregt durch Jazz, Skiffle, Rock'n'Roll und beeinflusst von schwarzen Bluesmusikern, vor allem aus Chicago, traf der 1943 in einem kleinem Nest in Herefordshire geborene Gitarrist in den 60er-Jahren in den angesagten Londoner Clubs Kollegen, die später zu Legenden werden sollten: Eric Clapton, Keith Richards, Jon Lord und viele andere. Oft zieht es ihn in die Vereinigten Staaten. Er trifft Jerry Lee Lewis im Studio, begleitet die Band des verstorbenen Buddy Holly, The Crickets, und er spielt für die Everly Brothers. Neben Rock und Rhythm and Blues gilt Lees Leidenschaft der Countrymusic. Seit 1987 tourt er regelmäßig mit der Band Hogan’s Heroes, mit der er 1993 in Montreux ein Live-Album aufnahm. Mit Hogan’s Heroes ist Albert Lee auch jetzt wieder in Deutschland unterwegs. Neben Gerry Hogan, dem Bandleader (Gitarre) sind Peter Baron (Drums), Brian Hodgson (Bass) sowie Gavin Povey (Piano) dabei. Erfahrene britische Musiker, die u.a. mit Paul McCartney, Van Morrison oder Nanci Griffith gearbeitet haben.
-
21:30 Uhr
Nachrichten
-
21:33 Uhr
Kriminalhörspiel
Vernagelt
Von Ulrich Land
Regie: Sven Stricker
Komponist: Frank Spilker
Mit: Ulrike Hübschmann, Sonsee Neu, Stephan Szász, Maria Hartmann, Wilfried Hochholdinger u.a.
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2008
Länge: 46‘41
(Wdh.v. 26.05.2008)
1981, in der Zeit der Kämpfe um die Startbahn West des Frankfurter Flughafens, verschwindet ein Forstarbeiter. 30 Jahre später wird seine Leiche gefunden.Im Wald beim Frankfurter Flughafen wird die Leiche des seit 1981 verschollenen Forstarbeiters Walter Bruckner gefunden. Kommissar Droemel und seine Chefin Hartmann stehen vor einem Rätsel. Jeder erinnert sich an die damaligen Kämpfe um die Startbahn West und an den Versuch der Startbahngegner, das Abholzen der Bäume zu verhindern. Mit Nägeln sollte der Kahlschlag durch die Motorsägen sabotiert werden. Aber der Tote wurde in einem ganz anderen Waldstück gefunden.
Vor 30 Jahren, am 12. April 1984, wurde die Startbahn West eröffnet.
Ulrich Land, geboren 1956 in Köln, schreibt Lyrik, Prosa und Essays. Er unterrichtet Creative Writing u.a. an der Universität Witten/Herdecke und ist der Verfasser von rund 100 Radiofeatures und Hörspielen. 2011 produzierte Deutschlandradio Kultur sein Kriminalhörspiel "Rheinsberger Restlaufzeit". Zuletzt: "Böhmische Wälder" (WDR 2013). -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage u.a.
Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal öffnet das "Menschenschlachthaus" -
und thematisiert den Ersten Weltkrieg in der französischen und deutschen Kunst (08.04. - 27.07.14)
Entscheidung für die Zukunft:
Die Dokumentation "Schnee von gestern" erzählt von Deutschland als "Sehnsuchtsort für junge Juden aus Nahost"
Moldawiens provokanteste Künstler auf dem Münchner Theaterfestival „Radikal jung“
Der All American Teenager - zum Tod des Schauspielers Mickey Rooney