Programm
Mittwoch, 22.01.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Swing-High, Swing-Low
Von Ian Bild
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Kerstin Reimann, Maximilian Held
Ton: Stephen Erickson
Produktion: DLR Berlin/SWF 1998
Länge: ca. 54’30
(Wdh. v. 07.11.1998)
Neben der "Hitlerjugend" und dem "Bund Deutscher Mädel" gab es in der Nazi-Zeit auch die "Swing-Jugend" - sie versuchte, einen eigenen Lebensstil zu entwickeln.Während der Nazizeit dominierten die Hitlerjugend und der Bund Deutscher Mädel das tägliche Leben der Jugend. Es gab aber auch junge Leute, die einen anderen Weg einschlugen und versuchten, ohne den diktatorischen Einfluss der Nazis einen eigenen Lebensstil zu entwickeln. Beispielsweise die Swing-Jugend. Sie war hauptsächlich in den Großstädten zu finden, hatte kaum direktes Interesse an Politik, aber ihre soziale und kulturelle Lebensweise führte unweigerlich zum Konflikt mit der Nazi-Parteilinie.
In dem Feature erzählen ehemalige Swing-Boys, Swing-Girls und ein Swing-Musiker über ihre Jazz-Besessenheit, über Happenings und Inhaftierungen.
Ian Bild, 1954 in London geboren, studierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Bristol University, veröffentlichte Bücher zu sozialgeschichtlichen Themen. Er arbeitet als Autor und Regisseur für Fernsehen und Hörfunk und als Antiquar, lebt in Worpswede. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Gefahrenstelle Krankenhaus - Was läuft schief in Deutschlands Kliniken?
Moderation: Monika van Bebber -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Country
Moderation: Uwe Golz03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der Maler und Bühnenbildner Willi Baumeister geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportHaschland Mecklenburg-Vorpommern
Von Peter Marx06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Johanna Friese
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewIst die Friedenskonferenz für Syrien schon gescheitert ?
Bassam Abdullah, Botschafter der syrischen Nationalen Koalition in Deutschland07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPrüder zur Sonne, zur Freiheit?
Von Pieke Biermann07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewDeckelung der Windkraft etc.: Wie sinnvoll sind Gabriels EEG-Reformpläne?
Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrats für Umweltfragen, Professor für Umwelt- und Energietechnik an der Technischen Universität Clausthal und Geschäftsführer des Clausthaler Umwelttechnik-Instituts CUTEC08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageGipfel der Entschleunigung
Auf dem Zauberberg ist langsam toll
Von Eberhard SchadeAb heute tagt in Davos das Weltwirtschaftsforum. Dort treffen sich die einflussreichsten Menschen der Welt und reden über Geld, fahren Ski und feiern abends Partys - in Davos sagt man dazu "Bankett". Ausgerechnet an diesem mondänen, teuren Ort wirbt ein Hotelier mit dem Slogan "Slow Mountain" und verspricht: Unsere Lifte fahren garantiert so langsam wie früher! Das Hotel gibt es schon über 100 Jahre, früher war es ein Luxussanatorium - und inspirierte Thomas Mann zu seinem Roman "Der Zauberberg". Eberhard Schade hat dort versucht zu entschleunigen. Hier seine Reportage.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Ultraschall Berlin" - Festival Neue Musik
Von Arne Reul -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 Uhr"Wir versuchen durchzuhalten" - syrische Filmemacher und ihre Arbeit im Bürgerkrieg
Gespräch mit Christin Lüttich, Projektmanagerin der syrischen NGO Bidayyat in Beirut09:20 Uhr MusikCD The Launderettes: "Getaway"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch: Uwe Schneidewind/ Angelika Zahrnt
Damit gutes Leben einfacher wird: Perspektiven einer Suffizienzpolitik, Oekom Verlag, München 201309:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikCD Alcest: "Shelter"
09:55 Uhr KalenderblattVor 125 Jahren: Der Maler und Bühnenbildner Willi Baumeister geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächMatthias Weichelt, Chefredakteur des Magazins "Sinn und Form"
10:20 Uhr MusikThema: Was sollen eigentlich die DeLuxe- und erweiterten Versionen?
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikFilme der Woche: "Erbarmungslos" und "Der blinde Fleck"
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikThema: Claudio Abbado
10:50 Uhr ProfilJohannes Kreidler, Komponist
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrDer Blinde Fleck - die Geschichte des Oktoberfestattentats
Gespräch mit Ulrich Chaussy , Drehbuchautor11:20 Uhr MusikThema: Um was genau geht es eigentlich im neuen Peter-Maffay-Album?
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikBelletristik: Ernst Gläser "Jahrgang 1902", Wallstein Verlag, Göttingen 2013
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikCD Rosanne Cash: "The River And The Thread"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Teures Jogging-Pflaster
Der Harvestehuder Weg in Hamburg
Von Knut BenznerEr beginnt am Klosterstern, ein Kreisel im östlichen Eppendorf. Dann schlängelt er sich nach Süden, links die Krugkoppel, und anschließend wird es interessant. Auf der einen Seite Wiese sowie die Alster - die Außenalster -, auf der anderen Seite Villen, Gründerzeit-Villen, erbaut 1848, 1872, 1884 usw. Villen Hamburger Kaufleute, die es zu mehr als ein wenig Geld gebracht hatten: Der Harvestehuder Weg, Hamburgs mittlerweile teuerste Adresse. Denn zwischen den Villen, auf altem Bundeswehr-Gelände etwa oder auf dem Grund des Gerling-Konzerns, sind Neubauten entstanden. Neubauten mit Wohnungen bis zu 500 Quadratmetern. Neubauten, deren Quadratmeter-Preis bei 15.000 Euro liegt. 15.000 Euro? 15.000 Euro. Dass Hamburg schick ist, wusste man ja, aber dass der Harvestehuder Weg inzwischen so was von schick ist, das ist neu.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Musiktag für Kinder
Die Zither
Ein vergessenes Instrument
Moderation: Ulrike Jährling -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrUltraschall Berlin - das Festival für neue Musik
Gespräch mit Rainer Pöllmann, Festivalleiter14:20 Uhr MusikEröffnung "Ultraschall Berlin" - das Festival für neue Musik
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Nadifa Mohamed
Der Garten der verlorenen Seelen, übersetzt von Susann Urban, CH Beck Verlag, München 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikCD Angel Haze: "Dirty Gold"
15:00 UhrNachrichten15:07 Uhr"Jeder muss jederzeit ‚Stopp‘ sagen können" - wie Krankenhaus-Ärzte mit Fehlern umgehen und daraus lernen können
Prof. Martin Strik, Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Helios-Klinikum Berlin Buch15:20 Uhr MusikCD der Woche
Sharon Jones & The Dap-Kings: "Give the people what they want"15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikFilme der Woche: "Erbarmungslos" und "Der blinde Fleck"
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikCD Pippo Pollina: "L'appartenenza"
15:50 Uhr DebatteWie krank ist unser Krankenhaus-System?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrLand in Sicht - Wie Asylbewerber in Bad Belzig "ankommen"
Gespräch mit den Filmemacherinnen Antje Kruska und Judith Keil16:20 Uhr MusikCD Jennifer Rostock: "Schlaflos"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikSachbuch: Uwe Schneidewind/ Angelika Zahrnt
Damit gutes Leben einfacher wird: Perspektiven einer Suffizienzpolitik, Oekom Verlag, München 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMusikkolumne: "Welcome Back, Boy George" - Wie kriegt man mit der Biografie ein Comeback hin?
16:50 Uhr Elektronische WeltenSimulation von Cochlea-Implantaten
Von Achim Killer -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Das bisschen Essen - Kunstnahrung für amerikanische Nerds
Von Wolfgang Stuflesser
Manchmal besser als der Ruf - Weinbau in China
Von Ruth Kirchner
Moderation: Angelika WindloffManchmal besser als der Ruf - Weinbau in China
China gilt nicht als Weinland, obwohl die Volksrepublik jährlich Millionen von Hektolitern an Wein produziert - vor allem für den chinesischen Markt. International hat Wein aus China allerdings nicht gerade den besten Ruf. Vor allem wegen der vielen Skandale: Da wird schon mal heimischer Traubensaft mit ausländischen Weinen gemischt oder Weißwein mit ein paar Tricks in Rotwein verwandelt. Aber das könnte sich bald ändern. Im Nordwesten Chinas macht eine neue Weinregion von sich reden - Ningxia, eine der kleinsten und ärmsten Provinzen des Landes. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
-
19:30 Uhr
Zeitreisen
Eine besondere Energie
Über die Begegnung von Kunst und Pop
Von Georg Seesslen und Markus Metz
Von den Beatles bis zu Pussy Riot. Musik kopiert Kunst und umgekehrt. Doch mit welchem Erfolg? -
20:00 Uhr
Konzert
Live aus der Berliner Philharmonie
Sergej Rachmaninow
Paganini-Rhapsodie op. 43
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll BWV 1041
Alexander Skrjabin
Le Poème de l’Extase
Julia Fischer, Violine
Denis Matsuev, Klavier
Baltic Youth Philharmonic
Leitung: Kristjan Järvi
nach Konzertende ca. 21.25 Nachrichten -
21:33 Uhr
Hörspiel
Der Teufel in der Bibliothek
Von Georges Perec
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit: Alexander May, Heinrich Giskes, Paul Burian u.a.
Ton: Werner Klein
Produktion: SR 1991
Länge: 36’42
Georges Perecs Hörspiel spielt im Studio des französischen Rundfunks, wo ein Hörspiel live gesendet wird. Ein komödiantischer Klamauk - so wahr wie das Leben im Hörspielstudio.
Anschließend:
Eine Radiorede von Wolfgang Hagen: "Und von allen Stimmen, von allen Klängen, je ein Paar"Perecs erstes Hörspiel „Le diable dans la bibliothèque“ spielt im Sendestudio des französischen Rundfunks, wo gerade ein Stück des jungen Autors aufgeführt wird. Allerdings ist hier der Teufel los. Der Autor fühlt sich missverstanden, der Regisseur ist beleidigt, die Sprecher rufen zum Streik auf, die Geräuschemacher machen sowieso, was sie wollen. Das Ganze kulminiert in einem Pokerspiel mit Geräuschuntermalung und Nebenbeihören merkwürdig neumodischer Hörspiele. Ein komödiantischer Klamauk - so wahr wie das Leben im Hörspielstudio.
Georges Perec (1936-1982) wurde als Sohn polnisch-jüdischer Einwanderer in Paris geboren. Schrieb Romane, Theaterstücke und Hörspiele. Seine Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. erhielt er den Prix Renaudot für seinen ersten Roman "Les Choses". -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage