Programm
Freitag, 03.07.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Hörschwellen
Zone de Silence
Von Amandine Casadamont
Realisation: Amandine Casadamont, Angélique Tibau
Mischung: Bruno Mourlan
Produktion: France Culture 2014
Länge: ca. 54’30
Eine Expedition zum „stillsten Ort der Welt“, der Mapimí-Wüste in Mexiko.Im Norden Mexikos liegt die 'stille Zone': 400000 Quadratmeter Wüste, die sich beim aufmerksamen Hinhören als ganz und gar nicht still entpuppen. Hier hat die Radiomacherin Amandine Casadamont Klänge und Geräusche gesammelt. 'Zone de silence' ist ein Spiel mit der Wahrnehmung: Wüstengeräusche treten über die Hörschwelle, bevor sie wieder ganz in der Stille verschwinden. Allmählich entspinnt sich ein Dialog zwischen den Naturgeräuschen, die die Landschaft ausmachen und ihre Bewohner prägen. Casadamonts radiofoner Essay wurde mit dem Prix Phonurgia Nova 2015 ausgezeichnet. Wir empfehlen, das Stück an einem möglichst ruhigen Ort mit Kopfhörern zu hören.
Amandine Casadamont, geboren 1980, ist Klangkünstlerin. Zahlreiche Radioarbeiten und Kompositionen. 2013 Nominierung für Prix Europa (Berlin) und Grand Prix Nova (Bukarest), sowie erster Preis bei der Bienal Internacional De Radio (Mexiko). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 135 Jahren: Die erste Ausgabe des amerikanischen Magazins "Science" erscheint
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageThomas Lazar
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGott und die Welt: Wie beliebig sind Grundwerte in der Politik?
Von Tanja Dückers07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersNacktheit
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewBachmann-Bloggen: Wie sich der Lesewettbewerb im Netz spiegelt
Gespräch mit Angela Leinen, Journalistin, Autorin und Bloggerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikEnlight my space. Kunst nach 1900. Kunsthalle Bremen
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikLewis Carroll
Alice im Wunderland & Alice hinter den Spiegeln,
Illustrationen von Floor Rieder,
aus dem Englischen von Christian Enzensberger,
Gerstenberg Verlag 2015
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum lässt Sie das Attentat auf dem Oktoberfest 1980 nicht los?
Katrin Heise im Gespräch mit dem Journalisten Ulrich Chaussy -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Bachmann Wettbewerb: das war der erste Tag
"Abfiff" von Dominique Manotti
Die griechische Minute
Straßenkritik: "Siddhartha" von Hermann Hesse
Georg-Büchner-Preis - wie kriegt man den eigentlich?
Prof. Dr. Klaus Reichert, Professor emeritus für Anglistik, Übersetzer und Dichter, war von 2002 bis 2011 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
Buchhändlergespräch - Buchhhandlung Seitenblick in Leipzig -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Das muss man gehört haben oder auch nicht!
Ezra Furman - Paul Orwell - Tess Parks & Anton Newcombe
Der Reiz der Straßenmusik - Die Sängerin Alice Phoebe Lou
Gespräch mit der Künstlerin11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikDer Tag vor dem Konzert - Simone Kermes in Dresden
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Marianne Allweiss und André Hatting12:50 Uhr MahlzeitLifestyle-Redaktionen: Offen für alles
Mit Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Wir sind der Park!
Der Mikrokosmos Volkspark Friedrichshain in Berlin
Von Maximilian KleinEin Park mitten in Berlin. Hier findet Gesellschaft statt. Ganz dicht beieinander. Die einen schieben edle Kinderwagen durch die Gegend, andere suchen einen Schlafplatz. Die Schwulenszene trifft sich am Märchenbrunnen, die Skater am Polendenkmal, Freunde der Ganzkörperbräune auf der FKK-Wiese. In der Nacht ist es gruselig, am Tag der Kleinurlaub für jedermann.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Ist Journalismus heute wirklich unter Druck?
Gespräch mit Daniel Bouhs, Medienjournalist
NGBK-Ausstellung: Nackter Protest in der Türkei
Gespräch mit CANAN, Künstlerin und Frauenrechtlerin
Das Lesen der Anderen:
Das Magazin. Kultur. Gesellschaft. Leben
Gespräch mit Till Kaposty-Bliss, einer der beiden Geschäftsführer und Art Director
Afrikanische Musikforschung: Wenn Trauermusik gut klingt
Von Alexander Kohlmann
You in Berlin - Braucht die Jugendkultur eine Leitmesse?
Gespräch mit Stephanie Rohde14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagBakterien, unsere unsichtbaren Begleiter
Von Angi Harrer-Vukorep
Moderation: Ulrike JährlingKarius und Baktus ist wohl das berühmteste Bakterienpaar, das in so manchem Kindermund großes Unheil angerichtet hat. Die frechen unsichtbaren Löcherbohrer lieben Zucker, Wärme und ungeputzte Zähne. Bakterien sind überall, und mit dem menschlichen Auge können wir die klitzekleinen Erdbewohner gar nicht wahrnehmen. Leider meinen es nicht alle Bakterien gut mit uns, sie können viel Schaden anrichten und Krankheiten übertragen. Aber wusstet ihr, dass Bakterien eines der ersten Lebewesen auf der Erde waren? Und Bakterien können auch überaus nützlich sein, denn sie schützen unsere Körper vor einer Vielzahl von Angreifern. Kakadu wagt einen Blick durchs Mikroskop und vergrößert die Welt unserer winzigen Nachbarn.
Angi Harrer-Vukorep arbeitet u.a. als freie Autorin für Radio und Fernsehen und lebt mit ihrem Mann und Sohn in Berlin. Gemeinsam mit Kindern für den Kakadu spannende Geschichten zu erzählen, macht ihr besonders viel Spaß. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
„25 Jahre TFF Rudolstadt - 25 Jahre weltoffenes Musikfestival“
Live aus dem Schminkkasten Rudolstadt
u.a. mit
dem sizilianischen Cantautore Pippo Pollina,
dem Leiter des diesjährigen Magie-Projektes "Cister" Wolfgang Meyering,
der irischen Folk-Legende Dónal Lunny und
den Festivalchefs Uli Doberenz und Bernhard Hanneken
sowie mit dem Trio Kapelsky
Moderation: Carsten Beyer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:20 Uhr Kommentar17:30 Uhr Kulturnachrichten -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Griechenland am Scheideweg: Bleiben die Hellenen in der Eurozone?
Es diskutieren:
Ulrike Guérot, European Democracy Lab
Ursula Weidenfeld, Wirtschaftsjournalistin
Antonios Beys, Journalist
Janis A. Emmanouilidis, European Policy Centre
Moderation: Oliver ThomaChaostage in Athen, höchste Anspannung in Brüssel - die Krise um Griechenland hält Europa in Atem. Bleiben die Hellenen in der Eurozone? Und falls nicht: Welche Folgen hätten ein "Grexit“ oder ein „Greccident" Ist jetzt die Stabilität des Euros gefährdet? Was bedeutet das griechische Drama für die europäische Integration?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Die jüdische Revolte gegen die griechisch-römische Kultur
Die Maccabia - die jüdische Olympiade und ihre Geschichte, ein Besuch im Maccabi-Museum Tel Aviv
Von Peter Kaiser
"Wir trugen die Namen der Toten"
Beidseits von Auschwitz. Identitäten in Deutschland nach 1945
Lichtig-Verlag Berlin
Rezensiert von Alice Lanzke
"Man muss wissen, wie die Welt funktioniert"
Erklärstück über die Wissenschaft im Talmud
Von Yael Kornblum
Zum Schabbat: Piyutim, liturgische Gedichte
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Literatur im Gespräch
"Sprengsatz der Phantasie"
Lektüre als Fluchtweg aus geschlossenen Räumen
Mit der Autorin Andrea Gerk
Moderation: Dorothea Westphal
Andrea Gerk, Autorin des Buchs „Lesen als Medizin. Die wundersame Wirkung der Literatur“, berichtet von Menschen, die mit Literatur Mauern überwinden.Jeder Leser weiß, dass ein gutes Buch Trost schenken, Mut machen und Zuflucht bieten kann. Das trifft besonders dann zu, wenn sich die Lesenden an Orten befinden, die sie nicht einfach verlassen können. In geschlossenen Räumen wie im Kloster, im Internat, im Krankenhaus und nicht zuletzt im Gefängnis spielt Literatur eine ganz besondere Rolle. Spezialbibliotheken bieten in Kliniken oder Gefängnissen für ihre Benutzer häufig die einzige geistige Nahrung und auf jeden Fall eine Art Seelenbalsam. "Die Bibliothek ist die Rüstkammer des Geistes", sagt die Altäbtissin eines Benediktinerinnen-Ordens, und der Schriftsteller Christoph Peters resümiert seine Schulzeit im Internat mit der Feststellung: "Ohne das Lesen hätte ich da nicht überlebt."
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Raffaelsaal der Orangerie
Aufzeichnung vom 18.06.2015
Die Gärten der Villa d'Este
Robert Schumann (1810 - 1856)
Blumenstück
Franz Liszt (1811 - 1886)
Legende I: Die Vogelpredigt des Heiligen Franziskus von Assisi
An die Zypressen der Villa d'Este I & II
Die Wasserspiele der Villa d'Este
Maurice Ravel (1875 - 1937)
Jeux d'eau (Wasserspiele)
Claude Debussy (1862 - 1918)
Suite Bergamasque
Les Estampes: Pagoden - Abend in Granada - Gärten im Regen
Juri Martinow, Konzertflügel von Grotrian & Steinweg (1904) -
22:00 Uhr
Einstand
Markt der Ideen: YEAH!
Ein Festival in Osnabrück und tragfähige Konzepte der Musikvermittlung in Europa
Von Margarete ZanderMit großem Impetus entwickeln kreative Köpfe leidenschaftlicher Musiker und Musikbegeisterter fantastische Ideen, wie man den Raum der klassischen Musik für jedermann öffnen kann. Regional werden diese Projekte oft enthusiastisch gefeiert, aber jenseits der teilnehmenden Personen erfährt kaum jemand davon. Da sieht YEAH! seine Aufgabe: Die europäische Initiative YEAH! Young EARopean Award versteht sich als eine lebendige Plattform der europäischen Kommunikation. Sie prämiert die besten Ideen und formuliert damit Maßstäbe, spornt andere Begeisterte zu innovativen Projekten an. Welches von den 100 Projekten aus 20 Ländern wird es dieses Mal in die Endrunde der zehn innovativsten Bühnen- und Konzertformate schaffen? In Osnabrück beim Yeah!-Festival vom 16.- 20. Juni werden die besten prämiert. Wir sind mittendrin.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Protestkunst aus dem Widerstand in der Türkei. Ausstellung in der NGBK
Von Jochen Stöckmann
Sparzwang: Die BBC muss 1000 Stellen streichen
Gespräch mit Jochen Spengler
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr Kulturnachrichten