Programm
Dienstag, 04.02.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
"Ich betreibe Symbolanalysen"
Alexander Moosbrugger und die Zuspitzung leiser Klänge
Von Florian Neuner
Verdichtung, Verschiebung, Verfremdung sind die Stichworte für eine Klangarchitektur, die danach fragt, wie Verhältnisse in Klang gesetzt werden können. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Die Deutschen und die USA - das Ende einer wunderbaren Freundschaft?
Moderation: Joachim Scholl -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Christian Graf03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Schriftsteller Alfred Andersch geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportHauptstadt Berlin: Öffentlicher Verkehr boomt, Autos auf dem Rückzug
Von Anja Nehls06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewKorruption in Deutschland
Britta Bannenberg, Prof. für Kriminologie in Gießen07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSotschi als Türöffner: Wie umgehen mit Putins Russland?
Von Erik von Grawert-May07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewKrisenland Türkei: Nur ein kurzfristiges Problem?
Bülent Tulay, Unternehmer und Vorsitzender der deutsch-türkischen Wirtschaftsvereinigung08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageKarriere in Rumänien
IT-Spezialisten kehren in die Heimat zurück
Von Leila Knüppel und Manfred GötzkeWer in Rumänien seinen Kindern das Studium finanzieren oder ein Haus bauen möchte, der muss meist ins Ausland gehen, um Geld zu verdienen. Etwa 2,5 Millionen Rumänen arbeiten in anderen EU-Ländern - etwa jeder Achte. Denn mit dem durchschnittlichen Bruttomonatslohn von knapp 500 Euro kommt man nicht weit. Anders sieht es in Rumäniens IT-Branche aus. Die Programmierer sind in der Heimat gefragt. Dort arbeiten sie für internationale Firmen - oder gründen gleich ihre eigenes Start-up. Das Zentrum der digitalen Boheme ist Cluj. Manfred Götzke und Leila Knüppel haben die IT-Überflieger getroffen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippKunst als Propaganda für die Wirklichkeit: Ausstellung im Museum Morsbroich in Leverkusen
Von Sabine Oelze -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrDer Künstler William Kentridge und sein Werk
Von Rudolf Schmitz
Das Gedächtnis der Kunst - Der Künstler William Kentridge im Gespräch09:20 Uhr MusikThe Electric Peanut Butter Co.: Trans Atlantic Psych Classics Vol.2
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Bonnie Nadzam
Mr. Lamb, übersetzt von Susanne Höbel, dtv, München 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikV.A. "Studio One Rocksteady"
09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Schriftsteller Alfred Andersch geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächKarl Spurzem, stellvertretender Chefredakteur des Magazins "mare"
10:20 Uhr MusikMarteria: "Zum Glück in die Zukunft II"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikKinderbuch: Marie Dorléans
Der Gast, übersetzt von Anna Taube, mixtvision, München 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikAlessandro Scala Quartett: Viaggio Stellare
10:50 Uhr ProfilMustafa Said, Musiker
11:00 UhrNachrichten11:07 UhrFür einen Wettbewerb der Währungen - Denn Geld ist auch nur ein Produkt
Gespräch mit Prof. Dr. Gerhard Rösl von der Hochschule Regensburg11:20 Uhr MusikQuatuor Modigliani: Haydn Streichquartette
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikSachbuch: Alan Sepinwall
Die Revolution war im Fernsehen, übersetzt von Tom Bresemann, Verlag Luxbooks, Wiesbaden 201411:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikAlbum: Phänomen Moodymann
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Ein Schutzschirm für Gestrandete
Über den Alltag in der Bahnhofsmission Osnabrück
Von Ita NiehausDie meisten Reisenden übersehen sie. Sie sind nicht angewiesen auf eine der über 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland. Wer sie aber braucht, weiß, wo sie ist, die Bahnhofsmission. Ihr Name und Image wirken etwas angestaubt, ihre Arbeit am Brennpunkt Bahnhof ist es nicht. Die Bahnhofsmission Osnabrück zum Beispiel. Dort melden sich immer mehr Menschen in Not. Psychisch Kranke, Drogenabhängige und Einwanderer - sie sind nun am Bahnhof gestrandet, benötigen einen Schutzschirm. "Die Probleme unserer Gäste werden vielschichtiger und verfestigen sich", sagt Heike Becker, die Leiterin der Osnabrücker Bahnhofsmission.
-
13:30 Uhr
Kakadu
Erzähltag für Kinder
Der fantastische Mr. Fox (1/4)
Von Roald Dahl
Gelesen von Christian Berkel
Ab 6 Jahren
Produktion: Der Hörverlag 2010
(Teil 2 am 11.02.2014)
Moderation: Johannes Nichelmann
Die zeitlose Geschichte von Roald Dahl, wie der fantastische Mr. Fox dafür sorgt, dass seine Lieben trotz der Bauern Grimm, Grob und Gräulich weiterhin die Wahl zwischen Ente, Gans und Puter zum Abendschmaus haben.Familie Fox lebt wunderbar. Jeden Abend lässt Vater Fox ihnen die Wahl zwischen einem Festessen mit Ente, Gans oder Puter, die er bei den drei umliegenden Bauernhöfen stiehlt. Und wäre es nach Familie Fox gegangen, so hätte es auch endlos so weitergehen können. Irgendwann jedoch platzt den drei Bauern Grimm, Grob und Gräulich der Kragen und sie beschließen, Mr. Fox das Fell über die Ohren zu ziehen.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 UhrDer Literaturbetriebsmaschinist - 100. Geburtstag von Alfred Andersch
Gespräch mit Helmut Böttiger, Literaturkritiker und Buchautor14:20 Uhr MusikLeo Welch: "Sabougla Voices"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Garry Disher
Dirty Old Town, aus dem australischen Englisch von Ango Laina und Angelika Müller, Pulp Master Verlag, Berlin 201314:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikFamily Fodder: "Monkey Banana Kitchen"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrDer Film "Und Äktschn!" von Gerhard Polt,
vorgestellt von Laf Überland
Gerhard Polt über seinen neuen Film "Und Äktsch'n!"15:20 Uhr MusikTara Jane O'Neil: "Where Shine New Lights"
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: Julius Margolin
Reise in das Land der Lager, aus dem Russischen und mit einem Nachwort von Olga Radetzkaja, Suhrkamp Verlag, Berlin 201315:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikStuttgarter Kammerorchester -Carl Philipp Emanuel Bach: Hamburger Sinfonien
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
10 Jahre Faecebook - wie hat das soziale Netzwerk unser Leben verändert?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrWo steht die Berliner Kulturpolitik? - Aus Anlass des Rücktritts von Kulturstaatssekretär André Schmitz
Gespräch mit Volker Hassemer, Vorstandsvorsitzender Stiftung Zukunft Berlin16:20 Uhr MusikSnowbird: "Moon"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlung Februar
Nachtleben Berlin. 1974 bis heute. Herausgegeben von Wolfgang Farkas, Stefanie Seidl und Heiko Zwirner, Metrolit Verlag, Berlin 201316:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikTord Gustavsen: "Extended Circle"
16:50 Uhr Elektronische WeltenDashcam im Auto werden immer beliebter
Von Michael Engel -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Erfolg an der Newa - Start-Up Unternehmen in Sankt Petersburg
Von Heide Rasche
Der Zauber von Breslau - Die schlesische Schönheit an der Oder
Von Henryk Jarzcyk
Moderation: Isabella KolarDer Zauber von Breslau - Die schlesische Schönheit an der Oder
Breslau steht seit Jahren im Ruf, eine der dynamischsten Großstädte Polens zu sein. Ostblock ist passe, multikulti ist in, die Zeiten, da jeder aus Polen, wenn er nur konnte gen Westen flüchtete, sind vorbei. Mit viel Geschick haben die Stadtväter viele Firmen in die Stadt gelockt. Zudem ist Breslau eine junge Stadt:
130 000 der 630 000 Einwohner, also jeder Fünfte, sind Studenten. Sie bevölkern abends, neben den Touristen, die Bierstuben und Bars, eine quirlige, kreative Szene. Gleichzeitig spiegelt kaum eine Stadt die Tragödie des Zweiten Weltkrieges wieder wie Breslau. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
u.a.
Zerrüttete Dichterfreundschaft: Zum 100. Geburtstag von Alfred Andersch erscheint sein Briefwechsel mit Max Frisch - das Dokument einer Entfremdung -
19:30 Uhr
Literatur
Shakespeare - unser Zeitgenosse?
Zur Aktualität seiner dramatischen und poetischen Konzepte
Naomi Alderman und Mark Ravenhill im Gespräch mit Barbara Wahlster
Große Gefühle und ihre Abgründe setzte Shakespeare modellhaft in Szene. Bis heute faszinieren seine Charaktere und seine poetische Sprache.Ist er Mythos und bis heute Übervater für Dramatiker? Lieferte er allgemeingültige Modelle großer Gefühle und ihrer Abgründe? Ob er politische Verwicklungen oder innere Konflikte schilderte, die Menschen schien William Shakespeare genau zu kennen. Und genau darum blieb er nicht nur bei Dramen, sondern schrieb auch ebenso erfolgreiche Komödien. Seine spät entdeckten Sonnette begründeten den Ruf des Schriftstellers auch als poetisches Genie. Seine deutschen Kollegen übersetzten ihn seit dem 18.Jahrhundert immer wieder, aktualisierten seine Konstellationen und Motive, bedienten sich seiner Plots. Zum 450. Geburtstag des großen Dramatikers und Schriftstellers lädt der British Council zu einem prominent besetzen Seminar, zu Diskussionen und Workshops.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Semperoper Dresden
Aufzeichnung vom 01.02.2014
Wolfgang Rihm
„Verwandlung 5“ für Orchester (Deutsche Erstaufführung)
Sergej Rachmaninow
Rhapsodie über ein Thema von Paganini für Klavier und Orchester a-Moll op. 43
ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten
Sergej Prokofjew
Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Valentina Lisitsa, Klavier
Sächsische Staatskapelle Dresden
Leitung: David Robertson -
22:00 Uhr
Alte Musik
Concerto Criminale (1/4)
Tödliche Affären
Von Richard Schroetter
(Teil 2 am 01.04.2014) -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Aus für den Regen - der regierungskritische Internetsender "Doschd" soll geschlossen werden
So könnte sie aussehen: Die Entwürfe zur geplanten Berliner Zentral- und Landesbibliothek
Wenn die Tage gezählt sind: Der Kinofilm "Meine Schwestern" erzählt davon, wie eine tödliche Krankheit Familienstrukturen neu definiert
Zerrüttete Dichterfreundschaft: Zum 100. Geburtstag von Alfred Andersch erscheint sein Briefwechsel mit Max Frisch - das Dokument einer Entfremdung
Die Berliner Kultur nach dem Schmitz Rücktritt
Verpfändung der Zukunft: ab heute lässt Portugal Werke Joan Mirós bei Christie´s versteigern
Aus den Feuilletons