Programm
Montag, 10.09.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Das ganze Chaos live
Radio 100: Zeitreise in die Gegenöffentlichkeit
Feature von Katharina Döbler und Annette Schäfer
Regie: Stefanie Lazai
Mit: Frank Holzkamp, Manuela Kay, Hans Peter Kuhn, Geert Lovink, Frank Szeimies, Sabine Wahrmann sowie Inga Bruns, Angela Gobelin, Volker Gunske, Wolfram Haack, Hans Hütt, Bettina Kurth, Dirk Ludigs, Katja Nicodemus, Leslie Rosin, Carla Schlender, Werner Voigt und Anika Mauer
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'29
(Wdh. v. 17.07.2017)
Privatradio Westberlin: Radiomacherinnen und Radiomacher von Radio 100 erzählen vom Experimentieren im Äther.1987 ging in Westberlin "Radio 100" auf Sendung, der erste private Sender Berlins und ein Versuchslabor für radikale Ideen der 1980er-Jahre. Basisdemokratisch, ohne Budget und mit sehr unterschiedlichen Stimmen: Kurden, Araber, Schwule, Lesben, Hausbesetzer, Politaktivisten, Protagonisten der Subkultur und DDR-Bürgerrechtler bekamen Sendezeit. Hier erzählen ehemalige RadiomacherInnen von der Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Katharina Döbler, geboren 1957, war Redakteurin der nächtlichen Wortsendung "Nachtflug" bei Radio 100 und ist heute Redakteurin bei Le Monde diplomatique, außerdem Literaturkritikerin und Autorin. Hörspiele: "Das Flappen" (HR 1994) und "Krantz sagt nichts mehr" (HR/WDR 1994). "Schneeziegenmanöver" (BR 1999), Bearbeitung dreier Texte von Jane Bowles). Ihr Roman "Die Stille nach dem Gesang" erschien 2010.
Annette Schäfer, geboren 1959, war Pressesprecherin von Radio 100, gehörte der Kultur- und der Kernredaktion an und sendete jede Donnerstagnacht Geschichten aus Politik und Verbrechen. Heute ist sie Autorin, Moderatorin und berät Kulturinstitutionen und Museen. Features u.a.: "Tompkins Square Park" (SFB 1991), "Not macht erfinderisch" (Deutschlandradio Berlin 1999), "Der Bauch der Stadt" (RBB 2011). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Philipp Quiring02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 650 Jahren: Die österreichische Nationalbibliothek wird gegründet
DDR-Umerziehungsheim Torgau (1/5)
„Ihr könnt mich umbringen“ - Wie Kinder zu Mördern gemacht werden
Der Mordversuch
Von Nathalie Nad-Abonji und Alexander Krützfeldt
In einer fünfteiligen Serie über den Jugendwerkhof Torgau erzählen Zeitzeugen und Reporter die Geschichte einer Verzweiflungstat.Es geschieht im Sommer 1989 kurz vor dem Mauerfall: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Paul meldet sich. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben. Sein Lebenswille ist gebrochen. Dabei ist er erst 16 Jahre alt.
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Obert
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitische Sommerpause endet: Streitet - aber mit Stil!
Von Christian Schüle07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Eingeimpft" - was ist von dem impfkritischen Film und Buch zu halten?
Gespräch mit Dr. Natalie Grams, Ärztin und Leiterin d. kritischen Informationsnetzwerks Homöopathie08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch von Chantal Mouffe: Für einen linken Populismus
Rezensiert von Christian Rabhansl -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Der Maulwurf ist mein Wappentier"
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Ralf Rothmann, Schriftsteller
(Wdh. v. 7.8.2017)Als er mit seinem letzten Roman "Im Frühling sterben" für den deutschen Buchpreis nominiert werden sollte, lehnte Ralf Rothmann das ab. Er wolle nicht Teil der Marketingmaschine Literaturbetrieb werden. Das Buch, in dem auch das Schicksal seines vom Krieg traumatisierten Vaters mitschwingt, landete sofort auf den Bestsellerlisten.
Ralf Rothmann ist vor allem bekannt für seine Romane aus dem Ruhrpott. Dort wuchs er in einer Zechensiedlung auf, lernte mit erst 14 Jahren zunächst Maurer und erprobte sich in vielen anderen Berufen bevor er Schriftsteller wurde. Schon als Kind hatte er viel gelesen und früh seine Faszination für Sprache entdeckt. Als er mit Anfang 20 nach Berlin zog, begegnete er zum ersten Mal Autoren, die ihm zum Vorbild wurden. Für seine Romane bietet ihm sein Leben einen unerschöpflichen Fundus. Und auch wenn sein Elternhaus keineswegs akademisch war, so haben Mutter und Vater seine Leselust unterstützt und sein Schreiben auf ihre Weise geprägt. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
"Decolonizing Wor:l:ds" beim ILB
Von Tobias Wenzel
„Die Verängstigten“ - über die Depression und die Literatur in Syrien
Gespräch mit Dima Wannous
Buchkritik: "Den blinden Göttern“ von Steven Uhly
Rezensiert von Siegrid Brinkmann
Mikrokosmos Bibliothek:
Eine Serie aus Hamburgs Bücherhallen (Folge 1)
Von Johannes Nichelmann
Straßenkritik: "Die Krone des Schäfers" von Terry Pratchett
Von Norbert Zeeb
Hörbuch: "Die wahre Traurigkeit der Erwachsenen" von David Foster Wallace
Vorgestelllt von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carten Beyer
Das war das Lollapalooza 2018 - Ein Rückblick
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht ( Retro)
Von Uwe Wohlmacher
Die Regensburger Domspatzen erstmals im Heiligen Land
Von Benjamin Hammer11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz"Dance of the Demons"
Spiritual-Jazz von der Band Web Web
Gepräch mit Roberto Di Gioia, Pianist/Organist und Christian von Kaphengst, Bassist -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Paul Nolte, Historiker, Neuere und Zeit-Geschichte
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Porträt René Wilke - der jüngste Oberbürgermeister in Brandenburg
Von Vanja Budde
Diktaturopfer mit Verfallsdatum?
Recht auf Rehabilitierung endet 2019
Von Silke Hasselmann
Berlin:
Erste Erfahrungen mit den neuen Quereinsteiger-Lehrern
Von Anja Nehls
Lehrkraft verzweifelt gesucht
Quereinsteiger an deutschen Schulen
Gespräch mit Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Rauswurf der Rowohlt-Chefin:
Wie wichtig ist Verlagen der Glamourfaktor?
Gespräch mit Hans von Trotha
Mary Frey: "Real Life Dramas" in Köln
Von Lotta Wieden
Error. Die innovativen Highlights beim Ars Electronica Festival
Von Philip Artelt
Beruf: Rock 'n' Roller, Hobby: Ku Klux Klan-Versteher - Daryl Davis
Gespräch mit Matthias Dell14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
Kampf gegen Mobbing an Schulen
Gespräch mit Carsten Stahl, Anti-Gewalt- und Anti-Mobbing-Trainer
"Wenn der Kung Fu-Panda hochspringt"
Die Kampfkunst Kung Fu
Von Peter Kaiser -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
"Blick in den Strom" - Das neue Album von Bobo & Herzfeld
Gespräch mit den Musikern
Ein wirkliches Alterswerk?
Paul Simon mit neuem Album "In the blue light"
Von Andreas Müller
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht (Retro)
Von Uwe Wohlmacher
Soundscout: Uebertribe aus Hamburg
Von Martin Risel
Wochenvorschau Tonart
Gespräch mit Holger Beythien16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
10 Jahre Finanzkrise in den USA- Die Reichen werden reicher
Von G. Schwarte und T. TeichmannIm September 2008 war die Pleite der Lehman-Bank das deutlichste Zeichen der weltweiten Finanzkrise. Was in den USA mit Zahlungsausfällen bei Hypothekenpapieren von Eigenheimbesitzern begann, schlug Wellen bis nach Griechenland, Portugal, Spanien und sogar Island. Milliarden Steuergelder mussten für Banken und Autoindustrie aufgebracht werden. US-Präsident Obama regulierte danach die Wall Street, brachte die Wirtschaft wieder in Schwung und so sank die Arbeitslosigkeit deutlich. Nun lockerte Donald Trump diese „Bremsen“ für Finanzgeschäfte wieder, sehr zur Freude der Börsenspekulanten, die immer reicher werden, während die Löhne der einfachen Jobs niedriger liegen als noch 2008.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
19:30 Uhr Zeitfragen. Feature“Meine größte Angst ist, dass mir das auch passiert”
Wenn Scheidungskinder erwachsen werden
Von Teresa Sickert
(Wdh. v. 02.10.2017)In Deutschland befand sich die Scheidungsrate um die Jahrtausendwende auf einem historischen Höchststand. Rund 200.000 Ehen wurden jährlich geschieden, in etwa der Hälfte der Fälle waren minderjährige Kinder von der Trennung betroffen. Heute sind die meisten der damaligen Scheidungskinder selbst Erwachsene, leben ihre eigenen Beziehungen. Welche Spuren hat die Trennungserfahrung im Elternhaus in ihrem Leben hinterlassen? Ein Scheidungsforscher und eine Psychologin geben darüber Auskunft. Und drei inzwischen erwachsene Scheidungskinder reflektieren die Vergangenheit, ihre heutigen Einstellungen und Ängste zu Liebe und Partnerschaft. Es gibt nicht die eine Verarbeitung des Geschehenen. Wohl aber die Gewissheit, dass der Trennungsprozess der Eltern eine der prägendsten Erfahrungen im Leben ist und eine lange, erfüllte Partnerschaft kein Kinderspiel.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
15. Möllner Folksfest
Aufzeichnung vom 08.06.2018
Phønix feat. SangKa
Danish Folk meets Guzheng
Moderation: Holger BeythienEs sind oft die eher zufälligen Begegnungen von Musikerinnen und Musikern, aus denen neue, gemeinsame Projekte entstehen. Und da Welt- und Folkmusiker aus den unterschiedlichsten Kulturen und Regionen ohnehin neugierig aufeinander sind, finden wir gerade hier immer wieder spannende und oftmals auch erstmalige Kollaborationen. Ein solches Aufeinandertreffen legte den Grundstein für ein dänisch-chinesisches Projekt. 2014 trafen in Peking die chinesische Guzheng-Spielerin SangKa und die dänische Folkband Phønix aufeinander. Man entdeckte die klanglichen Gemeinsamkeiten und fand im Zusammenspiel von dänischer Folkmusik mit Bassklarinette, Akkordeon, E-Piano, Percussion und Gesang und der chinesischen Zither Guzheng reizvolle Inspirationen von einem musikalischen Miteinander, das es in dieser Art und Weise so noch nicht gab. Aus dem zufälligen Treffen wurde eine kontinuierliche Zusammenarbeit, die drei Jahre später zur ersten gemeinsamen „Groovy Guzheng“ führte. Dass das Konzept dieser europäisch-chinesischen Begegnung aber auch live im Konzert funktioniert, konnten die Besucher des Radiokonzertes beim diesjährigen Folksfest in Mölln sozusagen hautnah miterleben.
-
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Kreuzeder und der Dschihad
Von Jörg Graser
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher, Maria Peschek, Karim Chérif, Ferdinand Dörfler, Harry Täschner, Andreas Tobias und Robert Frank
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 57'49
(Wdh. v. 04.12.2017)
Kreuzeder, Chef der Passauer Mordkommission, studiert den Koran. Mit Flüchtling Achmed bereitet er eine Abschreckungsaktion vor.Kreuzeder, Chef des Passauer Morddezernats, verbringt mehr Zeit im Wirtshaus als im Polizeipräsidium. Er lebt mit Gerda Bichler, der Wirtin vom Grauen Raben, in wilder Ehe und hat sich einem populistischen Stammtisch angeschlossen, angeblich, um verdeckt zu ermitteln. Während die Polizeipsychologin März an seiner Diensttauglichkeit zweifelt, hat der Verfassungsschutz den Gasthof längst verwanzt. Mit dem Flüchtling Achmed Arabi, den die Wirtin als günstige Tresenkraft engagiert, bereitet Kreuzeder eine unerhörte Aktion vor.
Jörg Graser, 1951 in Heidelberg geboren, ist studierter Politologe und Absolvent der Münchner Filmhochschule. Er hat als Film- und Fernsehregisseur gearbeitet und schreibt Drehbücher, Theaterstücke und Hörspiele, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. Deutschlandradio produzierte auch "Kreuzeder" (2010), "Kreuzeder und die Kellnerin" (2011) und "Kreuzeder und der Tote im Wald" (2012). Der Autor lebt in München und im Bayerischen Wald. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Verfassungsschutz-Chef Maaßen relativiert - und verstärkt seine Medienkritik
Gespräch mit Richard Gutjahr, Internetplattform LobbyPlag
Musiker abgeschreckt? - Bachfesttage Köthen nach den rechtsextremen Aufmärschen
Von Folkert Uhde, Radialsystem V GmbH
Hans-Christian Ströbele und Klaus Pflieger im Gespräch über die RAF Zeit
Von Christiane Habermalz
Was soll das? - Warum eine erfolgreiche Verlegerin abgesetzt wurde
Gespräch mit Wiebke Porombka
Projekt "Stunde Null" - Deutsche Archäologen bilden syrische Archäologen aus
Von Susanne Güsten
Amerikanischer Albtraum - Die Drogenkrise in den USA beim beim Filmfest Toronto
Von Anna Wollner
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch