Programm
Freitag, 21.05.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 109
Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autor*innen / Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'30
Neue Hörkunst aus der freien Szene. Heute mit einer Enkelin, die ihrer Oma so nahe kommt wie … es eben gerade geht.
Umarmung auf Abstand
Von Josephine Hochbruck
Ettingers Tochter
Von Maximilian Kaufmann
Kinder spielen in sozialen Brennpunkten Klavier
Von Torsten Kulick und Ines Eck
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.
(Wdh. v. 29.04.2021) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Michael Becker
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonFundamentalkritik - Die bequemste Welterklärung
Von Michael Schikowski07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersMy home is my castle
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtIn Indien lädt man nur Menschen in die Wohnung ein, die in der gleichen sozialen Schicht leben. Spanier treffen sich lieber in Restaurants. Für Wohlhabende in Südafrika ist “my home“ oftmals “my Festung”- wegen der Kriminalität.
07:50 Uhr InterviewGewaltig, gefährlich, geliebt
Die Plattformisierung unserer Welt
Gespräch mit Michael Seemann08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Das Gehirn hat kein Geschlecht" von Daphna Joel / Luba Vikhanski
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Moorkundler und Paläoökologe Hans Joosten im Gespräch mit Ulrike Timm
Er probiert, wie es schmeckt, er macht sich gern im Moor schmutzig und ist schon einmal fast im Sumpf ertrunken. Seit 25 Jahren erforscht der Niederländer Hans Joosten an der Universität Greifswald Moorlandschaften. Denn Moore, so der Niederländer, spielen für das Klima eine ganz wichtige Rolle - eine unterschätzte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Der Kirschbaum, den sie ihrer Mutter nie schenkte
Gespräch mit Siba Shakib
Straßenkritik:
"Die Darm-Hirn-Connection" von Gregor Hasler
Von Norbert Zeeb
Buchkritik:
"Morituri" von Olga Flor
Rezensiert von Jörg Plath
Handkes Erwiderung:
"Für welche Hoffnung meine serbische Reise steht"
Gespräch mit Jörg Plath
Neue Krimis
"Nur die Tiere" von Colin Niel
Von Thomas Wörtche
Buchhandlung "Proust" in Essen empfiehlt Bücher zum Nahostkonflikt
Gespräch mit Beate Scherzer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Heute startet das 50.Moers-Festival
Gespräch mit Tim Isfort
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesIst die Spielzeit schon zu Ende?
Das DSO Berlin
Gespräch mit Benjamin Dries -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Amelie Deufhard, Kampnagel Internationale Kulturfabrik GmbH
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Streit um Gedenkstätte für NS-Opfer am Hannoverschen Bahnhof in Hamburg
Von Axel Schröder
Drei Religionen unter einem Dach
Das "House of One" in Berlin
Von Sebastian Engelbrecht
In Leuna
Markus Söder macht Wahlkampf in Sachsen-Anhalt für Ministerpräsidenten Haseloff
Gespräch mt Niklas Ottersbach
Abstieg auf Schalke
Stimmungsbild aus Gelsenkirchen
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Manga-Autor Kentaro Miura gestorben
Gespräch mit Dinah Zank
Die Zombies sind wieder los
Zack Snyders "Army of the Dead"
Gespräch mkit Jörg Buttgereit
Brutal Beauty
Jean Dubuffet in der Barbican Art Gallery London
Gespräch mit Robert Rotifer
Kate Winslett als Polizistin in Philadelphia
Die Serie "Mare of Easttown"
Gespräch mit Maren Haffke14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
His Bobness zum 80.
Songs über Bob Dylan (5/5)
Von Klaus Walter
ESC 2021
Was ist in diesem Jahr anders? Und wer gewinnt?
Gespräch mit Jan Feddersen
50 jähriges Jubiläum
Marvin Gaye „What‘s Going On“
Von Laf Überland
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Kira Skov
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Reiche Länder, arme Länder und ein Virus -
Corona-Bekämpfung zwischen globaler Solidarität und nationalen Interessen
Es diskutieren:
- Georg Kippels (CDU), Mitglied des Bundestagsausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- Mareike Haase, Referentin für Internationale Gesundheitspolitik bei Brot für die Welt
- Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW)
- Peter Hornung, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi
Moderation: Birgit KolkmannCorona wütet schlimm in Indien, die indische Virusvariante breitet sich auch zu uns aus. Höchste Zeit für globale Solidarität - eigentlich. Doch beim Impfen und den wirtschaftlichen Corona-Folgen denken die Industriestaaten vor allem an sich selbst.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Gerald Beyrodt
Jüdische Stimmen zu antisemitischen Demos
Von Ruth Kineth
Portrait Talya Feldmann (zur Verleihung des Dagesh-Kunstpreises)
Arm in Deutschland
Jüdische Zuwanderer aus Ex-Sowjetunion
Zum Schabbat:
Azi Schwartz mit "Ejn k'elohenu" (Keiner ist wie unser Gott") -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Migration hört eigentlich nie auf
Wie man in zwei Welten lebt und schreibt
Von Sieglinde GeiselWer seine Heimat verlässt, lebt fortan in zwei Welten, in denen sich Heimat und Fremde durchdringen. Auch die Rückkehr in die ursprüngliche Heimat - die eigene oder die der Eltern - ist mit einer Fremdheitserfahrung verbunden. Fast immer speisen sich die Erzählungen über das Herkunftsland aus der eigenen Erfahrung. Das kann eine Heimkehr im Urlaub sein wie in Ronya Othmanns Roman „Die Sommer“, eine Heimkehr vermeintlich für immer wie bei Usama al-Shahman in „In der Fremde lernt die Feder fliegen“ oder um Dokumente für die Einbürgerung zu besorgen wie in Dmitrij Kapitelmans „Eine Formalie in Kiew“. Wie wird aus diesem doppelten Leben Literatur? Und welchen Raum bietet die deutsche Sprache für die Sprache der Herkunft? Denn in zwei Welten zu leben heißt auch, in zwei Sprachen zu leben.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus der Konzerthalle Bamberg
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 c-Moll op. 18
Jean Françaix
"Petite valse européenne" für Tuba und doppeltes Bläserquintett
Modest Mussorgski/Maurice Ravel
"Bilder einer Ausstellung" für Orchester
Anna Vinitskaya, Klavier
Heiko Triebener, Tuba
Bamberger Symphoniker
Leitung: Juraj Valčuha -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Botschafter für Geist und Seele
Zu Besuch bei den Jubilee Singers in Nashville
Von Michael Groth
(Wdh. v. 03.01.2016)Kurz nach dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs wollte der Verband der Missionsgesellschaften in der Hauptstadt des Bundesstaates Tennessee ein Zeichen setzen. Er eröffnete eine „Free Colored School“, so nannte man das damals, in der die Nachfahren der ehemaligen Sklaven erstmals eine gute Ausbildung erhalten sollten. Der Studentenchor der Universität brachte die Tradition der religiösen Spirituals in die Konzertsäle des weißen Publikums. 150 Jahre später sind die „Jubilee Singers“ der Fisk-University aktiver denn je.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Johannes Nichelmann
Blinder Fleck
Peter Handke schreibt einen Leserbrief an die FAZ
Gespräch mit Jörg Magenau
Cecilia Bartoli singt in "Il trionfo" zur Eröffung Salzburger Pfingsfestspiele
Gespräch mit Jörn Fuchs
Alice und die Folgen
Ausstellung zu 150 Jahre „Alice in Wonderland“
Von Christine Heuer
Ökonomisch nachhaltig?
Diskussionsrunde um internationale Theaterpoduktionen
Gespräch mit André Mumot
Pinault Museum in Paris eröffnet morgen
Von Kathrin Hondl23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Tobias Wenzel