Programm
Samstag, 05.12.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Alles wird nie erzählt
Eine Lange Nacht über den amerikanischen Schriftsteller Henry James und seine berühmte Familie
Von Manfred Bauschulte
Regie: Burkhard ReinartzDie beiden Amerikaner Henry (1843-1916) und William (1842-1910) James haben die Dimensionen der menschlichen Erfahrung erkundet wie wenige. Gegenseitig angetrieben von erstaunlicher Produktivität wirkte der ältere Bruder, William, als Psychologe und Philosoph und der Jüngere, Henry James, als Essayist und Romancier. Die „Lange Nacht” erzählt von den leidvollen Dramen in ihrer Familie, von den Schrecken des amerikanischen Sezessionskrieges und den transatlantischen Abenteuern der Brüder. William James gilt heute als Begründer der Emotionspsychologie. Als Meister der indirekten Charakterisierung seiner Figuren war Henry James stilbildend für Autoren wie James Joyce oder John Dos Passos.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Ennio Morricone
"Two Mules for Sister Sara" (Ein Fressen für die Geier)
Georges Delerue
"Steel Magnolias" (Magnolien aus Stahl)
Rachel Portman
"Used People" (Die Herbstzeitlosen)
Leitung: David Snell
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Im Süden von Louisiana
Die Geschichte der Cajun-Musik
Von Barry Graves
RIAS Berlin 1982
Vorgestellt von Michael Groth -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Marianne Ludwig, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewGreen Zero:
Klimaneutral leben - Nur für die, die es sich leisten können?
Gespräch mit Dirk Gratzel, PRECIRE Technologies GmbH08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Im düsteren Wald werden unsere Leiber hängen" von Ava Farmehri
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Autofreie Innenstadt: Öko-Träumerei oder Zukunftsmodell?
Gäste: Dr. Philine Gaffron, Mobilitätsforscherin an der Technischen Universität Hamburg -
und Michael Reink, Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik beim Handelsverband Deutschland
Moderation: Vladimir Balzer
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.deAutos raus aus der City? Kaum ein Verkehrsthema erhitzt die Gemüter derart wie diese Frage. Dabei ächzen die Innenstädte unter Stau, Schadstoffbelastung und Parkplatznot. Ist die autofreie City Träumerei oder Schlüssel für lebenswerte Städte?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Philosophin Bettina Stangneth: "Sexkultur" - Nachdenken über den Orgasmus
Gespräch mit der Autorin
Die besten Sachbücher rund ums Geld
Gespräch mit Ursula Weindenfeld
Moritz Riesewieck / Hans Block: „Die digitale Seele" - Unsterblich dank Hightech?
Adventskalender 2020:
"Rocky Beach" von Ch. Tauber und H. Wenzel
Von Simone Buchholz -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Martina Weyrauch, Leiterin der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung
Moderation: Julius Stucke -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Philip Banse
Erdrückt Spotifys Marktmacht den Podcastmarkt?
Gespräch mit Dirk von Gehlen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
"Corona-Passion"
Nicolas Stemanns Texte aus dem Lockdown
Gespräch mit Nicolas Stemann
Im Zeichen der Solidarität
Wie das DT-Ensemble freien Künstlern hilft
Von Natalja Joselewitsch
Die geniale Stelle:
Simon Strauss über Jens Harzer als "Iwanow" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Corona-Ticker:
Die deutsche Animationsbranche
Von Christian Berndt
Weihnachtliche Gangster-Groteske
Detlev Bucks "Wir können nicht anders"
Der Gang in die Welt der Untoten
Vampire, Zombies und Viren im Film
Gespräch mit Prof. Dr. Elisabeth Bronfen
Schillernde Porträts für mehr Toleranz
Der Regisseur Ryan Murphy und "The Prom"
Von Anna Wollner
Verändert Hollywood den Blick auf den Nahen Osten?
Der Film "Mosul"
Gespräch mit Anke Leweke
Top Five:
Das Weihnachtswunder
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Marietta Schwarz
Eröffnungskolumne
Von Björn Tschöpe
Staubfänger als Schmuckstücke
Schöner wohnen mit Sammlung
Von Mandy Schielke
Live on Tape:
Schätze aus dem Schlamm - Mudlarking in der Themse
Von Natalie Klinger
Papas 100 Uhren
Geschichte einer Erbschaft
Gespräch mit Louise Brown
Masken her!
Eine Pandemie kommmt ins Museum
Gespräch mit Alois Unterkircher
Ja!Tapora
Folge 7: Bäng -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Julius Stucke -
17:30 Uhr
Tacheles
Wasserstoff - das neue Öl?
Dr. Felix Matthes, Forschungskoordinator Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut Berlin, stellt sich den Fragen von Annette RiedelMan müsse den Hype um das Potential von Wasserstoff in der Klimapolitik relativieren, glaubt Felix Matthes vom Ökoinstitut. Aber der "Champagner" unter den Energieträgern wird, sinnvoll verwendet, eine wichtige Rolle im Energiemix der Zukunft haben.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Rückkehr nach Asprovalta
Die Geschichte einer griechischen Gastarbeiterfamilie
Von Rainer Schildberger
Regie: Giuseppe Maio
Mit: Luise Wolfram und dem Autor
Ton: Martin Seelig
Produktion: rbb 2019
Länge: 51'19
„Gastarbeiter“, wie man sie früher nannte, hatten oft den Plan, nach einigen Jahren in ihre Heimat zurückzukehren. Wenige haben ihn verwirklicht. Pavlos und seine Frau Anatoly schon - aber erst nach vierzig Jahren.1964 kommen Pavlos und seine Frau Anatoly als junge Gastarbeiter nach Deutschland. Der Plan: Wir machen das ein paar Jahre, sparen und kehren dann zurück. Aber der Plan geht nicht auf. Denn es gefällt ihnen im fremden Land, wo es Regeln gibt und Rechte und Aufstiegschancen. Sie bleiben. Auch wegen der Kinder, die irgendwann eigene Pläne haben. Erst nach über 40 Jahren kehren Pavlos und Anatoly zurück. Die Sehnsucht nach der Heimat war immer da. Aber hier merken sie, wie deutsch sie geworden sind. Sie vermissen die Ordnung. Neid schlägt ihnen entgegen, auch weil sie sichere Renten aus Deutschland beziehen. Geht doch zurück, wenn es euch nicht gefällt, sagen die Griechen. Doch Pavlos und Anatoly wissen sich zu helfen.
Rainer Schildberger, 1958 in Berlin geboren, studierte Musik, Geschichte und Sport in Darmstadt, Berlin und Los Angeles. Seit 1994 Feature- und Hörspielautor. Schreibt auch Romane und Erzählungen. Für Deutschlandfunk Kultur u.a.: „Fuchtel und ich“ (Deutschlandfunk 2018), „Ingredients of Democracy“ (RBB/Deutschlandfunk 2016), „Die Tauben vom Hauptbahnhof“ (Deutschlandfunk 2015) und „Das Katastrophenspiel“ (NDR/Deutschlandfunk 2012). Er lebt in Berlin. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Theater an der Wien
Aufzeichnung der Premiere am 16.09.2020
Ruggero Leoncavallo
Zazà - commedia lirica in vier Akten
Libretto vom Komponisten unter Mitarbeit von Carlo Zangarini nach dem gleichnamigen Schauspiel von Pierre Berton und Charles Simon
Zazà - Svetlana Aksenova, Sopran
Anaide, ihre Mutter - Enkelejda Shkosa, Mezzosopran
Floriana, Varietésängerin - Dorothea Herbert, Sopran
Natalia, Zazàs Freundin - Juliette Mars, Mezzosopran
Milio Dufresne - Nikolai Schukoff, Tenor
Madame Dufresne, seine Frau - Dorothea Herbert, Sopran
Totò Dufresne, ihre Tochter - Vittoria Antonuzzo
Cascart, Varietésänger - Christopher Maltman, Bariton
Bussy, Journalist - Tobias Greenhalgh, Bariton
Curtois, Theaterdirektor - Paul Schweinester, Tenor
u.a.
Arnold Schönberg Chor
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Stefan Soltész -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Claude Debussy
Olivier Messiaen
György Ligeti
Werke für zwei Klaviere
Irmela Roelcke, Klavier
Axel Gremmelspacher, Klavier
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Theresa Henning: "Der Beginn einer neuen Welt"
Uraufführung in Hannover
Gespräch mit Barbara Behrendt
30 Jahre später
Der Mord an Amadeu Antonio und die Folgen
Gespräch mit Sabine Seyb
Heimat: Idylle oder Jenseitsort?
Tagung am Einsteinforum Potsdam
Von Gerd Brendel
Schock für Architekten
Sparpläne an der Uni Hannover
Gespräch mit Hilde Léon
Im Zeichen der Solidarität
Wie das DT-Ensemble freien Künstlern hilft
Von Natalja Joselewitsch
Reihe: Fest und Frei gemeinsam:
Kultur und Solidarität - 6 Stuttgart
Von Katharina Thoms23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Caroline Kuban
23:50 Uhr KulturpresseschauWochenrückblick
Von Klaus Pokatzky