Programm
Samstag, 04.08.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Nobody´s Perfect
Eine Lange Nacht über Billy Wilder
Von Josef Schnelle
Regie: Rita HöhneEr war Reporter und Drehbuchautor in Berlin und wurde einer der bedeutendsten Autorenfilmer von Hollywood mit seinen wunderbaren Komödien und auch mit Filmen über die dunkle Seite der menschlichen Seele. Doch der Kern seines Werkes bleibt ein Rätsel. ‚Nobody´s Perfect‘ steht auf seinem Grabstein. Es ist der ebenso einfache wie geniale letzte Satz von ‚Manche mögen´s heiß‘ und er bringt Leben und Werk von Billy Wilder auf den Punkt. Doch woher stammte der ganz spezielle Billy-Wilder-Touch, die besondere Menschennähe seiner Filme, die soviel Vergnügen machen? Die spannendsten Filme mag Alfred Hitchcock gedreht haben. Die Intelligentesten Jean-Luc Godard. Doch der oberste Rang dessen, der die Menschen zutiefst verstanden hat, gebührt allein Billy Wilder. Niemals sagt einer etwas gerade heraus. Die Menschen gehen stets Umwege. Die Wahrheit steckt immer im Detail. Die Zensoren in Hollywood pflegten zu sagen: „Wir wissen, was er meint, aber wir können ihm nicht nachweisen, dass er es sagt.“ Das Publikum dankte ihm seine elegante Aufrichtigkeit und sein Bestreben, stets zu Unterhalten, mit großem Erfolg. Auch heute noch gelten seine drei Gebote für den Filmregisseur: Du sollst nicht langweilen. Du sollst nicht langweilen. Du sollst nicht langweilen. Mit Tondokumenten, Gesprächen und bisher unbekanntem Material geht diese ‚Lange Nacht‘ dem Besonderen am Werk und an der Persönlichkeit des Mannes nach, der in seinem Büro auf eine Holztafel schaute, auf die Saul Steinberg für ihn gekritzelt hatte: „Wie hätte Lubitsch das gemacht?"
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Chad Cannon
Paper Lanterns
Musicians from the Local 47 of the American Federation of Musicians
Leitung: Phil Klein
Alex North
Good Morning, Vietnam
Leitung: Alex North und Artie Kane
David Newman
Operation Dumbo Drop
Sinfonia of London
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Blues Time
I'm the Wolf
Ein Porträt des Bluesmusikers Chester Burnett
Von Tiny Hagen
RIAS Berlin 1984
Vorgestellt von Michael GrothBurnett, besser bekannt als ‚Howlin Wolf‘, geboren am 10. Juni 1910 im amerikanischen Bundesstatt Mississippi, gestorben am 10. Januar 1976 in der Nähe von Chicago, war einer jener Musiker, deren Kunst die junge britische Bluesszene in den 60er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts entscheidend beeinflusste.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Rainer Stuhlmann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewChatrian verabschiedet sich von Locarno, Berlin wartet
Carlo Chatrian, noch Chef des Festivals in Locarno und neuer Berlinale-Chef08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Geschöpfe: Mein Leben und Werk" von Judith Kerr
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Live mit Hörern
Die Kunst des Verhandelns
Gäste: Claudia Kimich, Verhandlungsexpertin und Dr. Wolfgang Krüger, Psychologe
Moderation: Gisela Steinhauer
0800 2254 2254
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie Facebook und TwitterOb im Job, in der Liebe oder in der Erziehung: Wir müssen täglich austarieren, wie wir mit anderen klarkommen - wie wir das bekommen, was wir wollen. Oder anderen geben, was sie wollen. Der eine will mehr Geld vom Chef; bei einem Paar will der Mann aufs Land ziehen, sie will in der Stadt bleiben. Und Kinder wollen am liebsten das Smartphone mit ins Bett nehmen. Unser Alltag ist von Verhandlungen geprägt - aber wie kommen wir am besten ans Ziel? Und wie schaffen wir es, dass bestenfalls alle mit dem Ergebnis leben können?
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ursula Weidenfeld, Journalistin, Autorin, Kolumnistin
Moderation: Marcus Pindur -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese
#metwo und #metoo - Ein Strukturvergleich zweier Diskurse
Gespräch mit Asal Dardan
Clickbaiting-Qualitätsjournalismus - ein Widerspruch in sich?
Von Daniel Bouhs
"New Cats on the Block" -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
Kampfbereit und spielfreudig: Wie Schauspielschüler ihre Zukunft sehen
Gespräch mit dem Schauspieler Jannik Mühlenweg und der Schauspielerin Antonia Scharl
Geniale Stelle: Regisseurin Cornelia Crombholz über Heiner Müller "Der Auftrag" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
u.a. vom 71. Locarno Filmfestival
Moderation: Patrick Wellinski
Ü50er auf der Couch: "Was uns nicht umbringt"
Meg Ryan bekommt Ehrenleoparden
Neuer Berlinale-Leiter Chatrian über sein letztes Locarno
Gespräch mit Carlo Chatrian
Seriously Funny: Retrospektive Leo McCarey
Vorgespult: "Aus nächster Distanz" - "Vollblüter" - "Itzhak"15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marcus Pindur -
17:30 Uhr
Tacheles
Profitlogik und Moral ist vereinbar
Darüber diskutiert Annette Riedel mit dem Philosophen Dr. Ludger Heidbrink, Professur für Philosophie mit dem Schwerpunkt Praktische Philosophie, Universität KielImmer wieder sind Manager in Skandale verwickelt - Betrug, Verdunkelung, Korruption. Auch namhafte Unternehmen sind betroffen: Die Deutsche Bank und die Zinsmanipulationen, Siemens und die Schmiergeldaffäre, VW und der Diesel-Skandal. Schuld ist das Fehlverhalten Einzelner - aber auch eine fehlerhafte Unternehmenskultur.
Beispiele für Führungspersonal, das gegen Anstand und Gesetz handelt, gibt es zwar auch in einer Vielzahl kleinerer und mittelständischer Unternehmen, aber spektakulär sind die Fälle in Großkonzernen: Noch-Audi-Chef Stadler ist in Untersuchungshaft; der Ex-Chef des Karstadt-Mutterkonzerns, Middlehoff, saß im Gefängnis, Ex-Deutsche-Bank-Star-Händler Bittar muss hinter Gitter; gegen Ex-VW-Vorstandchef Winterkorn laufen genauso Ermittlungen wie gegen Ex-VW-Aufsichtsratschef Pötsch.
Leistet die Logik der Gewinnmaximierung unethischem unternehmerischen Handeln Vorschub? Drängt hoher Wettbewerbsdruck die Manager zu Entscheidungen, die sich am Rande der Legalität bewegen oder sogar kriminell sind? Kann es Anreiz-und Bonus-Systeme geben, die werteorientiertes Handeln belohnen? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
SO36
Der Club als Freiraum und Gesamtkunstwerk
Von Beate Becker und Stefan Becker
Regie: Beate Becker
Mit: Timur Isik, Matti Krause, Eva Meckbach
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Länge: 54'28
(Wdh. v. 25.01.2014)
Die wechselvolle Geschichte eines legendären Berliner Clubs.1978 öffnete der Club im Herzen Kreuzbergs seine Pforten. Hier fand die Westberliner Subkultur und Avantgarde ihre Freiräume. In den 80er-Jahren entwickelte sich das SO zum Zentrum der Punk- und New-Wave-Szene. Bis heute behauptet sich der Club durch lokale Verwurzelung bei gleichzeitiger globaler Wirkung. Diese Erkundung erzählt die wechselhafte Geschichte der Konzerthalle und führt durch den legendären langen schwarzen Gang mitten in das Berliner Nachtleben.
Beate Becker, geboren 1967, studierte Germanistik und Geschichte, Autorin und Regisseurin. Hörspiel: "Das Dorf ist überall - Ein Landtagebuch" (DKultur/HR 2016). Feature: "Back to Yerevan. Über die Sehnsucht nach Armenien" (Dlf Kultur 2017). Gemeinsam mit Stefan Becker: "Manchmal artet es in Musik aus - Eine Lange Nacht über den Intermedia-Künstler Conrad Schnitzler" (DKultur 2017).
Stefan Becker, geboren 1966, Autor. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Bregenzer Festspiele
Festspielhaus
Aufzeichnung vom 18.07.2018
Berthold Goldschmidt
„Beatrice Cenci“, Oper in drei Akten
Libretto: Martin Esslin nach "The Cenci“ von Percy Shelley, deutsche Fassung von Berthold Goldschmidt
Graf Francesco Cenci - Christoph Pohl, Bass
Lucrezia - Dshamilja Kaiser, Mezzosopran
Beatrice - Gal James, Sopran
Bernardo - Christina Bock, Mezzosopran
Kardinal Camillo - Per Bach Nissen, Bass
Orsino, ein Prälat - Michael Laurenz, Tenor
Marzio, ein gedungener Mörder - Wolfgang Stefan Schwaiger, Bariton
Olimpio, ein gedungener Mörder - Sébastian Soulès, Bass
Ein Richter - Peter Marsh, Tenor
Prager Philharmonischer Chor
Wiener Symphoniker
Leitung: Johannes Debus -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Conrad Ansorge
Streichquartette op. 13 und 20
Orpheus String Quartet:
Mark Gothoni, Violine
Timothy Summers, Violine
Emile Cantor, Viola
Laurentiu Sbarcea, Violoncello
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Ultimative Castingbühne Salzburg
Warum sind alle verrückt nach Asmik Grigorian?
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Die Musik stirbt zuletzt
Erster Tatort in Echtzeit von Dani Levy
Von Matthias dell
Kommunitarismus versus Universalismus
Aus für Robert Lepages Stück "Kanata"
Von Eberhard Spreng
Rois, Ostendorf, Hosemann: Frank Castorf mit Hamsuns "Hunger" in Salzburg
Gespräch mit Bernhard Doppler
Auftakt beim Edinburg-Festival: Die Druid-Theaterkompanie mit "Warten auf Godot"
Gespräch mit Michael Laages
Kulturpresseschau - Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel