Programm
Samstag, 03.06.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
„Oh Bartleby! Oh Menschheit!“
Die Lange Nacht über den amerikanischen Schriftsteller Herman Melville
Von Manfred Bauschulte
Regie: Stefan HilsbecherHerman Melvilles Figuren von 'Bartleby' über 'Benito Cereno' zu 'Billy Budd' haben heute ihren festen Platz in der Weltliteratur. Kaum bekannt ist dagegen, dass ihr Autor, als er 1891 starb, vergessen war. Seine Zeitgenossen hielten schon sein bekanntestes Werk 'Moby Dick oder Der Wal' (1851) für schlicht unlesbar. Die Laufbahn Melvilles, der als junger Matrose auf Kriegs- und Walfangschiffen diente und Abenteuerromane über das Leben auf See schrieb, war nach dem Misserfolg von 'Moby Dick' beendet, bevor sie richtig beginnen konnte. Für den Rest seines Lebens arbeitete er als Zollinspektor im Hafen von New York. Aus leidgeprüften Erfahrungen schöpfte er die Motive und Stoffe für seine vieldeutigen Romane und rätselhaften Erzählungen. Eine 'Lange Nacht' auf den Spuren dieses ungewöhnlichen Lebens - durch die Südsee, durch Europa und den Orient.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
George Duning
"Toys in the Attic" (Puppen unterm Dach)
Johnny Williams
"Penelope"
Bill Whelan
"Dancing at Lughnasa" (Tanz in die Freiheit)
The Irish Film Orchestra
Moderation: Birgit Kahle04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Jazzmusiker über sich selbst:
Benny Goodman
RIAS Berlin 1962
und
Gäste in Berlin:
Benny Goodman und sein Orchester
Von Lutz Adam
RIAS Berlin 1986
Vorgestellt von Michael GrothIm RIAS-Schulfunk gibt der amerikanische Klarinettist Benny Goodman Auskünfte über sein Leben und seine Musik. In der Reihe 'Swingstadt Berlin' widmete sich der RIAS dem Konzert, das der Musiker 1970 im Sportpalast gab. Neben Auszügen aus dieser Show kommt der Saxofonist Rolf Kühn zu Wort, von 1958 bis 1960 Mitglied in Goodmans Big Band.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TageUte Eberl
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheVerwirrspiel - Trump und das Klimaabkommen
Von Georg Ehring07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSechs Tage und kein Ende? Vor 50 Jahren begann der Sechs-Tage-Krieg
Gespräch mit Tom Segev ist Historiker, Journalist und Autor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikAusstellung "Made in Germany"
Wie vielfältig ist die deutsche Kunstszene?
Von Jochen Stöckmann08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Mann in der fünften Reihe" von Véronique Olmi
Rezensiert von Jörg Magenau -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Natur als Kapital? Der Wert der Umwelt
Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Professor für Umweltökonomik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Barbara Unmüßig, Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung
Moderation: Matthias Hanselmann
Telefonnummer 0 08 00.22 54 22 54
E-Mail unter gespraech@deutschlandfunkkultur.de
sowie auf Facebook und TwitterAm 5. Juni ist der "Internationale Tag der Umwelt". Er soll darauf aufmerksam machen, dass vor allem wir Menschen selbst die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedrohen. Und er ruft dazu auf, die Natur zu schützen, ihren Wert zu erkennen.
Aber was ist der Wert der Natur?
Kann und sollte man ihn ökonomisch berechnen - oder öffnen wir der Kapitalisierung der Natur damit Tür und Tor?10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Florian Felix Weyh
Eckard Michels:
"Schahbesuch 1967"
Fanal für die Studentenbewegung
Gespräch mit dem Autor
Michael Steinbrecher / Günther Rager (Hg.):
"Meinung, Macht, Manipulation"
Journalismus auf dem Prüfstand
Rezensiert von Alma Gretenkord
Emily Bell, Taylor Owen (Hg.):
"Journalism After Snowden"
The Future of the Free Press in the Surveillance State
Vorgestellt von Sandro Schroeder
Jörn Ahrens:
"Die unfassbare Tat"
Gesellschaft und Amok
Rezensiert von Bodo Morshäuser -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
System aus Desinformation?
Leaks zwischen Manipulation und Aufklärung
Gespräch mit Frederik Obermeier, Journalist, Politikwissenschaftler und Buchautor. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: André Mumot
"Das Böse löschen":
Ein Theaterabend über Philippinische Netzsäuberer
Gespräch mit dem Theaterregisseur Moritz Riesewieck -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burkhardt
James Dean mit Trompete:
Ethan Hawke als Chet Baker in "Born to be Blue"
Vorgespult: "The Dinner", "Plan B - Scheiß auf Plan A" und "Whitney-Can I Be Me"
Vorgestellt von Christian Berndt
Verzahnte Fiktion und Realität in TV-Serien:
House of Cards, Homeland, 24
Von Hendrik Efert
Durchlässsige Grenzen: Neue Wege im mexikanischen Film
Gespräch mit James Lattimer, Forum der Berlinale
Filmkunst durch Algorithmus: ein Plädoyer für Künstliche Intelligenz
Von Simone Schlosser
Marx Reloaded: "Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes"
Gespräch mit der Regisseurin Julia Radlmaier
Top Five: Das Schlachtfeld Esstisch im Film
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Martin Böttcher
Interview: "Ernst Neuferts maßliche Grundlage ist immer der Mann"
Gespräch mit dem Architekten Christian Hertweck
"Plato Cominado" - der heimliche Star der spanischen Küche
Von Julia Macher
Live on tape: Die errechnete Mitte der Gesellschaft
Von Peter Backof
Normalbusen auf Wachstumskurs
Von Magdalena Bienert
Echtzeit-Serie "Dummrumm": Folge 2 Esel
Von Tom Heithoff -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Tacheles
Volkes Stimme? - Die autoritäre Logik des Populismus
Philipp Sarasin, Historiker Universität Zürich, stellt sich den Fragen von Thorsten JantschekSie sind gegen die Eliten, gegen das politische Establishment - Populisten von Donald Trump bis Marine Le Pen berufen sich stets darauf, das Volk zu repräsentieren, ihm eine Stimme und politische Herrschaft zu verschaffen. Doch welche Rolle kommt dem "populus“ im Denken der politischen Moderne wirklich zu und wie konstituiert sich jene Herrschaft, auf die sich etwa Donald Trump beruft? Stützte sich nicht gerade die amerikanische Verfassung bereits 1787 auf die Formel "We, the People“? Ohne Zweifel gibt es einen legitimen Kern des Populismus, der heute von den öffentlichen Formen und bürokratischen Institutionen der parlamentarischen, repräsentativen Demokratie für viele Wähler nicht mehr erfüllt werden kann. Doch im Kern derer, die dem Volk jene von den politischen Apparaten "entwendete“ Macht wieder "zurückgeben“ wollen, entdeckt der in Zürich lehrende Historiker Philipp Sarasin eine autoritäre Logik, die dazu neigt, nationalistische, militaristische und sogar diktatorische Züge anzunehmen.
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Das sowjetische Trauma
Estland auf der Suche nach sich selbst
Von Elke Pressler
Regie: NikolaI von Koslowski
Mit: Florian Lukas, Michael Rotschopf, Alexander Khuon, Eva Meckbach, Judith Engel, Maren Eggert
Ton: Jonas Bergler
Produktion: WDR 2014
Länge: 53'05
Das kleine baltische Land setzt nach seiner Unabhängigkeit alles auf neue Technologien.Was ist estnisch? Soll der russischen Minderheit ein Sprachzeugnis oder gar ein Bekenntnis zur Mehrheitskultur abverlangt werden? Und wie definiert die sich überhaupt - in einem Land, das wie kaum ein anderes auf Internet und digitale Vernetzung setzt? Mit ihrem Roman 'Fegefeuer' hat die estnisch-finnische Autorin Sofi Oksanen vor ein paar Jahren eine Debatte ausgelöst, die noch nicht beendet scheint. Wie weit haben die Esten die Jahrzehnte sowjetischer Okkupation und erzwungenen Schweigens aufgearbeitet und welche Lehren sind zu ziehen?
Elke Pressler, geboren 1956, studierte Amerikanistik, Anglistik und Germanistik in Hamburg und in den USA. Sängerin. Seit 1988 Kultur-Journalistin und Hörfunkautorin. Lebt in Hamburg. Zuletzt für Deutschlandradio: "Faszination Innenwelt - Die Lange Nacht der Träume"(2016). -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Staatsoper Hannover
Aufzeichnung vom 01.04.2017
Giorgio Battistelli
„Lot“, Oper in drei Akten (Uraufführung)
Libretto: Jenny Erpenbeck
Brian Davis - Lot
Dorothea Maria Marx - Erste Tochter
Stella Motina - Zweite Tochter
Khatuna Mikaberidze - Frau
Sung-Keun Park - Erster Engel
Amar Muchhala - Zweiter Engel
Franz Mazura - Abraham
Renate Behle - Sara
Latchezar Pravtchev - Erster Bürger
Frank Schneiders - Zweiter Bürger
Mareike Morr - Bürgerin
Michael Dries - Zöllner
Chor der Staatsoper Hannover
Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Leitung: Mark Rohde
anschließend:
in memoriam Jiří Bělohlávek
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 30.04.2016
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Jiří Bělohlávek -
21:50 Uhr
Die besondere Aufnahme
Philharmonie Ludwigshafen
Studiokonzert vom 04.03.2017
Ralph Vaughan Williams
"In the Fen Country", Sinfonische Impressionen für Orchester
"Bucolic Suite" für Orchester
"Fantasia on Sussex Folk Tunes" für Violoncello und Orchester
Martin Rummel, Violoncello
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Kunstfreiheit oder Rassismus? Das N-Wort sorgt für neuen Bühnen-Ärger
von Barbara Behrendt
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Tobias Wenzel