Programm
Mittwoch, 27.07.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Das Schweigen der Tiere
Von Maximilian Netter
Regie: der Autor
Musik: Mario Weise
Sounddesign: Markus Westphal
Mit: Jan Hellmund
Ton: Martin Seelig
Produktion: RBB 2015
Länge: 28'49
Animalische Konversation
oder: Was uns Tiere sagen
Von Gerda Zschiedrich
Regie: die Autorin
Ton und Technik: Peter Avar, Katrin Witt
Produktion: SFB-ORB 2002
Animalische Konversation: Komponist und Schimpansen-Klassik
Länge: 5'00
Animalische Konversation: Buckelwale und Sonnenbarsch
Länge: 4'58
Animalische Konversation: Knispeldame und Klapperstorch - Eher das Porträt einer Storchflüsterin
Länge: 5'01
Parler bête
Von Marie-Pierre Brêtas
Regie: die Autorin
Ton und Technik: Charlie Marcelet
Produktion: arte Radio 2009
Länge: 3'12
Gesprächsversuche mit unseren Mitgeschöpfen.Das Schweigen der Tiere
In Zeiten des Klimawandels suchen einige unserer Artgenossen nach Alternativen zur zerstörerischen Zivilisation und beginnen mit Tieren zu sprechen. Unser Autor fragt sich, was Menschen hören wollen, wenn sie Tieren zuhören und was diese antworten.
Animalische Konversation
Audiominiaturen zeigen Verhaltensforscher, Schimpansen, Wale, eine Tierliebhaberin und einen Storch. Und jeder hört jedem anders zu.
Maximilian Netter, geboren 1985. Studierte Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Beendete das Studium 2015 mit dem Feature "Das Schweigen der Tiere". Versucht sich nun als freier Autor.
Gerda Zschiedrich lebt und arbeitet in Berlin als Übersetzerin, Autorin und Regisseurin. Zuletzt: "Aufzeichnungen aus dem Kellerloch" von Fjodor Dostojewski (Autorenproduktion für DLF 2013) und "Der Tod des Iwan Iljitsch" von Lew Tolstoi (Hörbuch 2015). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der russische Dichter Michail Jurjewitsch Lermontow gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageThomas Broch
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGriechenland
Europas Intervention ignoriert Geschichte
Von Constantin Fellner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKino-Parabel auf das Heimatland Schweiz: Wohin führt Abschottung?
Gespräch mit Michael Krummenacher, Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikUS-Thriller-Serie "Quantico" startet (Pro7)
Vorgestellt von Michael Meyer08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Vierte Industrielle Revolution" von Klaus Schwab
Rezensiert von Vera Linß -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Pionier der Popmusikforschung
Matthias Hanselmann im Gespräch mit Peter Wicke, Direktor des Forschungszentrums populäre Musik HU Berlin"We all want to change the world", heißt es in dem Beatles-Song "Revolution".
Aber kann Musik die Welt verändern? Wie wirkt Popmusik - und was macht einen Popsong zum Hit? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Musikwissenschaftler Peter Wicke seit mehr als drei Jahrzehnten. Der gebürtige Zwickauer gilt als der weltweit erste Professor für Popmusik-Forschung und lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ein Pionier seines Fachs, der es schon zu DDR-Zeiten schaffte, sich musikalische Nischen zu sichern. Als Student organisierte er Rockkonzerte, bis die Stasi sie als "Versammlung staatsgefährdender Elemente" verbot. Er flog von der Uni, konnte dann doch zurückkehren und etablierte einen ganz neuen Forschungsbereich jenseits der klassischen Musikwissenschaft. Bis heute ist er ein international gefragter Experte. In diesem Jahr geht er in den Ruhestand.
Ein Leben für die Popmusik: Peter Wicke ist zu Gast bei Matthias Hanselmann und erzählt aus seinem Leben, seiner Forschung - und von seinem denkwürdigen Treffen mit Michael Jackson. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Modernes Märchen aus 1001 Nacht
Wirtschaftskrise im Kino
Von Patrick Wellinski
"Morgen mehr" von Tilman Rammstedt
Rezensiert von Jörg Magenau
Nach dem Brexit - neue Perspektiven für die "Europeans"?
Gespräch mit der Schriftstellerin Ulrike Draesner
Urlaubsbücher: "Böses Denken" von Bettina Stangneth
Von Julia Riedhammer
Literatur in Südafrika - verrückt und spannend
Von Steffen Sturn -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Digitalisieren für die Nachwelt
Die Recording Preservation Foundation
Gespräch mit Thorsten Bednarz
Gurdan Thomas: Helle Songs für dunkle Zeiten
Von Olga Hochweis11:30 Uhr Chor der WocheMarzahner Kammerchor
Im Jahr 1987 erhielt der Marzahner Kammerchor die Medaille "Ausgezeichnetes Volkskunstkollektiv der DDR". Seitdem ist viel passiert. Neben den politischen Veränderungen, ist Marzahn im Osten Berlins stark gewachsen. Mit dem Zuzug wuchs auch der Chor. Reisen nach Köln, Lübeck und in den Odenwald aber auch ins Ausland liegen hinter den Sängerinnen und Sängern. Der Chor hat sich mittlerweile zu einem stattlichen Klangkörper mit 40 Mitgliedern entwickelt, der unter anderem im Berliner Abgeordnetenhaus und auch in der Philharmonie auftritt.
11:35 Uhr FolkGurdan Thomas: Schrulliger Brit-Folk mit bayrischer Unterstützung
Von Olga Hochweis -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Anblasen gegen Nichtstun?
4.000 Posaunisten in SH & HH tun dies
Von Knut Benzner
Die Bremer Stadtmusikanten - Flüchtlinge
Die Geschichte zur Geschichte
'Von Knut Benzner -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Hype, Trends, Pokemon Go
Wie berechenbar sind Trends?
Gespräch mit dem Trendforscher Peter Wippermann
Romantische Zeiten - Erleben wir das Comeback einer Epoche?
Gespräch mit der Schriftstellerin Thea Dorn
60er Küchencomputer:
Das 'Computer History Museum' in Mountain View
Von Guido Meyer
Wo ist Beuys? Ein Bildband über und ohne Beuys
Von Michael Köhler
Vorgespult
"Seefeuer", "Legend of Tarzan" und "1001 Nacht-Der Ruhelose"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a.
Klassik für Einsteiger
Von Ulrike Timm
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Billy Talent über Musik, Waffenpolitik in Kanada und die Krise des Rock
Von Marcel Anders
Xao Seffcheque von Family 5 über "Was zählt"
Musik im All: Jack White will Vinylgeschichte schreiben
Gespräch mit Volker Schmid, Projektmanager, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Das Parlament in Indien
Alle schreien, entschieden wird fast nichts
Von Sandra Petersmann
Der Druck auf die indische Jugend
Selbstmord Todesursache Nummer eins
Von Bettina Weiz
Moderation: Isabella KolarDer Druck auf die indische Jugend
Selbstmord Todesursache Nummer eins
Die Stadt Kota im indischen Wüstenstaat Rajasthan ist für das Geschäft mit der Bildung berühmt. Schulabgänger aus dem ganzen Land ziehen zu Hunderttausenden hierher, um sich in teuren, privatwirtschaftlichen Paukstudios auf die Eingangsexamen der Elitehochschulen des Landes vorzubereiten. Der Drill, den die Jugendlichen auf sich nehmen, ist so hart und der Druck so gewaltig, dass Depressionen und Selbstmorde häufig sind. Seit 2015 waren es allein in Kota 30. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Wie der Vielvölkerstaat Jugoslawien vor 25 Jahren zerfiel
Von Thomas Franke
"Eine wichtige Lektion":
Friedensforscher Ulf Brunnbauer zu Jugoslawienkriegen
Von Philipp Gessler
Stigma oder Standortvorteil:
Bunker, Lager, Tourismus und Stadtmarketing
Von Philipp Schnee19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureStigma oder Standortvorteil
Bunker, Lager, Tourismus und Stadtmarketing
Von Philipp Schnee
(Wdh. v. 03.06.2015)
Obersalzberg, Unterwelten, Reichsparteitagsgelände - wie sich der lokale Umgang mit dunklen Orten der Geschichte verändert. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ludwigsburger Schlossfestspiele
Residenzschloss
Aufzeichnung vom 22.07.2016
Joseph Bodin de Boismortier
Ouvertüre und Chaconne aus "Don Quichotte chez la Duchesse" op. 97
Johann Heinrich Schmelzer
Balletto à 4 "Fechtschul" G-Dur für Streicher und Basso continuo
Georg Philipp Telemann
Ouvertürensuite "La Bizarre" für Streicher und Basso continuo
Jan Dismas Zelenka
"Hipocondrie" à 7
Francesco Conti
Suite aus "Don Chisciotte in Sierra Morena"
Heinrich Ignaz Franz Biber
Battalia à 10 D-Dur
Georg Philipp Telemann
"Bourlesque de Quixotte" für zwei Violinen, Viola und Basso continuo
Akademie für Alte Musik BerlinMiguel de Cervantes‘ Roman »Don Quichotte de la Mancha« ist das beste Buch der Welt! Das ist jedenfalls das Ergebnis einer Umfrage des Nobel-Instituts in Oslo. Vor 400 Jahren starb der Autor - fasziniert sind die Menschen bis heute vom Ritter von der traurigen Gestalt. Vielleicht auch deshalb, weil diese Figur so vielseitig interpretiert werden kann: Ob als hoffnungsloser Träumer oder als edler Kämpfer - von Beginn an hat der spanische Fantast viele Künstler inspiriert. Komponisten von Frankreich bis Böhmen, von Preußen bis Italien legten den Schwerpunkt mal auf die moralischen Episoden, mal auf die tragikomischen Abenteuer Don Quichottes. Die Akademie für Alte Musik Berlin hat einige dieser Werke zusammengetragen.
-
21:30 Uhr
Hörspiel
Maikäferspiritus
Von Franziska Pfaff
Regie: Fritz Göhler
Mit: Anne Wollner, Joachim Tomaschewsky, Ruth Reinecke, Hermann Beyer, Achim Wolff, Joachim Lätsch u.a.
Ton: Heiderose Reichelt
Produktion: Rundfunk der DDR 1986
Länge: 51'52
Die Kinder sind aus dem Haus. Martha hat zu viel Zeit.Seit seiner Pensionierung gibt Martin Nachhilfestunden. Er nimmt diese Aufgabe so ernst, dass er unter keinen Umständen die Reise an die See antreten möchte, die die Schule ihm und seiner Frau für sein Engagement in der Nachhilfe geschenkt hat. Martha war nie an der See. Sie hat zu viel Zeit, seit die Kinder aus dem Haus sind. Als Mittel gegen die Einsamkeit hält sie Autos an und lässt sich mitnehmen. Aber die Leute reden hinter ihrem Rücken und schließlich glaubt auch Martin, dass mit seiner Frau etwas nicht stimmt.
Franziska Pfaff, geboren 1961, studierte Klavier, Musikalische Elementarerziehung und Musiktherapie. Direktorin der Welt-Musik-Schule "Carl Orff" in Rostock und Leiterin des Studienbereichs "Elementare Musikpädagogik" an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. 2015 wurde ihr der Kulturpreis der Hansestadt Rostock verliehen. Hörspiele u.a.: "Die Hornbrille" (Rundfunk der DDR 1983) und "Nelli oder Vorspiel mit Fichte" (Rundfunk der DDR 1981). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Repressionen in der Türkei: Kemalismus als Alternative?
Gespräch mit Ismail Küpeli, Politikwissenschaftler, Ruhr-Universität Bochum Fakultät Geschichtswissenschaften
Filme der Woche: "Wiener Dog" & "1001 Nacht: Der Ruhelose"
Vorgestellt von Anke Leweke
25 Jahre Friedenskonzert von Jugoslawien
Gespräch mit der Musikerin Karla Hajman
Wo ist Beuys? Ein Bildband über und ohne Beuys
Von Michael Köhler
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten