Programm
Sonntag, 21.08.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Lyriksommer
Lyrik lesen - Gedichte im Gespräch
Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke
Moderation: Barbara Wahlster
Aufzeichnung vom 13.7.2016, Deutsches Literaturarchiv Marbach
Im Mittelpunkt stehen Neuerscheinungen von John Burnside, Elke Erb und Dana Ranga - ergänzt durch Tipps der Diskutierenden. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Uwe Golz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Herbergssuche. Das Erzbistum Berlin und die Flüchtlinge
Von Hildegard Stumm
Katholische Kirche„Ich appelliere an alle Pfarreien, religiöse Gemeinschaften, Klöster und Wallfahrtsorte in ganz Europa, eine Flüchtlingsfamilie aufzunehmen.“ Diesen Arbeitsauftrag schickte Papst Franziskus in die Welt. Eine Aufforderung zu christlicher Solidarität. Wie steht es im Erzbistum Berlin um die Barmherzigkeit den Fremden gegenüber? Hildegard Stumm hat recherchiert.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Der Feuermann
Von Mario Göpfert
Gelesen von Eva Meckbach
Am 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
(Ursendung)
Moderation: Ulrike Jährling
Jeden Sommer macht Franka Ferien auf der Insel mit dem Vulkan. Eines Abends begegnet ihr ein geheimnisvoller Fremder. Ist das womöglich der Feuermann, dessen Auftauchen den Erzählungen nach einen Vulkanausbruch ankündigt?Die Sommerferien über helfen Franka und ihre Mutter der Großmutter in der Pizzeria in Italien. Franka liebt diese Wochen auf der Insel mit dem Vulkan. Letzten Sommer war sie jeden Abend mit dem Nachbarsjungen Tonio zum Angeln bei den schwarzen Klippen hinter der Stadt. Frankas Vater dagegen reist nicht gern auf die Insel. Er kann auch einfach nicht begreifen, wieso die Großmutter noch dort lebt. Wegen des Vulkans sei das dort unten ein einziges Pulverfass, sagt er. Jederzeit könne er erneut ausbrechen. Doch der letzte Vulkanausbruch liegt lange zurück, nur Urgroßmutter Rita kann sich noch daran erinnern, und die ist über 90 Jahre alt. Am Tag vor dem Ausbruch hatte die Urgroßmutter den Feuermann gesehen, zumindest behauptet sie dies. Ein geheimnisvoller Fremder, aus dessen Fingerkuppen Funken sprühte. Am Abend des Dorffestes begegnet auch Franka einem Mann, der Feuer spuckt. Droht etwa ein neuer Vulkanausbruch? Franka muss die Urgroßmutter warnen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Wenn Pinguine fliegen
Von Sarah Trilsch
Ab 8 Jahren
Regie: Judith Lorentz
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Marija Mauer, Nastassja Revvo, Arnd Klawitter, Levon Schlegel, Gustav Peter Wöhler
Ton und Technik: Alexander Brennecke und Eugenie Kleesattel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 52'
(Ursendung)
Moderation: Ulrike Jährling
Karl hält Toni für einen Jungen. Als sie das merkt, beginnt sie einen Jungen zu spielen.In Antonias Nachbarhaus zieht am Ende der Sommerferien eine neue Familie ein. So wohnt plötzlich Karl nebenan, ein Junge, der einen anderen Jungen zum Fußballspielen sucht. Mit Mädchen möchte er nichts zu tun haben. Da Antonia von ihrer Schwester Toni gerufen wird und in Hose und T-Shirt herumläuft, denkt Karl, sie wäre ein Junge. Antonia deckt den Irrtum nicht auf, im Gegenteil: Nun spielt sie einen Jungen, sie schneidet ihre Haare ab, lernt Fußballspielen und baut sich mit ihrem Stiefvater ein Holzschwert. Da will Karl sie spontan zu Hause besuchen. Gerade noch kann Antonia all ihre Puppen, Pferdeposter und Sommerkleider verstecken. Aber lange kann sie das Spiel nicht mehr durchhalten. Was wird aus der Freundschaft, wenn Karl den Irrtum bemerkt?
Sarah Trilsch, geboren 1986 in Dreseden, studierte Germanistik und Literarisches Schreiben in Leipzig, schreibt erfolgreich Theaterstücke und Hörspiele, für "Wenn Pinguine fliegen" bekam sie 2015 den Förderpreis des Berliner Kindertheaterpreises. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Zwischen Elend und Sorge
Zwei Dörfer im Harz, ein Witz
Von Michael FrantzenEhemalige DDR-Bürger werden sich vielleicht erinnern - an den Witz: "Wo ist der Sozialismus zu Hause?" Antwort: "Zwischen Elend und Sorge." Karl-Eduard von Schnitzler, der Macher vom Schwarzen Kanal, fand das gar nicht witzig - und drehte Ende der 70er-Jahre einen Film, in Elend und Sorge - so heißen wirklich zwei Dörfer im Harz, und sie liegen nur zehn Kilometer auseinander. Der Film sollte nachweisen, wie gut es sich lebe im real-existierenden Sozialismus. Im Propagandastreifen tauchte auch Kukki auf - samt seiner Combo Galaxis. Galaxis gibt es nicht mehr, dafür erfreut sich Kukki bester Gesundheit. In Elend nennen sie ihn den Erbsensuppen-König. Die Erbsensuppe hat ihn reich gemacht. "Ich bin kein Wendehals", meint er. "Ich komme in jedem System zurecht." In Elend finden sie das ganz o.k. In Sorge weniger. Hier gibt es keine Millionäre, dafür aber ein Grenzmuseum. Und Geschichten wie die vom 'kleinen' Johannes, der nach der Wende wieder auftauchte und das halbe Dorf zurück haben wollte, das alte Gasthaus Sorgenfrei, die Eisenhütte. Alter Familienbesitz. Er bekam Recht. Johannes und dem 100-Seelen-Ort ist es nicht gut bekommen.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Die Reportage
Zu früh zu dick
Magenoperationen bei Jugendlichen
Von Annegret FaberMaria ist 15 Jahre alt, 1,59 klein und wiegt 133 kg. Nichts wünscht sie sich sehnlicher als endlich abzunehmen. Diäten, Kuren, Ernährungsberatung - das alles hat nichts gebracht. Deshalb haben sie und ihre Mutter sich für eine Magenverkleinerung entschieden. Nur 70 Operationen gab es in dieser Altersgruppe bisher in ganz Deutschland, ein solcher Eingriff bei Kindern und Jugendlichen ist höchst umstritten. Aber: "Mit dem Gewicht wird Maria die Jugend genommen", sagen die Ärzte.
Heute ist Maria 18 Jahre alt und 40 Kilo leichter. Wie hat sie die letzten vier Jahre erlebt? Was hat ihr die Operation gebracht? Und haben sich ihre Essgewohnheiten nun grundlegend verändert? Annegret Faber hat Maria seit 2014 begleitet und beschreibt den steinigen Weg, den die junge Frau gehen muss. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Katharina Borchardt
Philosophischer Wochenkommentar:
Vom Nutzen der Muße in aufgeregten Zeiten
Von Prof. Dr. Von Wilhelm Schmid
"Von Göttern und Zombies - Die Sehnsucht nach Lebendigkeit"
Von Peter Strasser
Denk-Räume: Walter Benjamins Passagen in Paris
Von Jürgen König -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Schwerpunkt: Religion in Lateinamerika
Moderation: Philipp Gessler
Das Priesterchen des Teufels
Wie ein Priester in Kolumbien zum Paramilitär wurde - und sich heute dafür schämt
Von Étienne Roeder
Aggressive Predigten säen Gewalt
Der Kampf der Evangelikalen in Brasilen gegen afrobrasilianische Kulte
Von Ole Schulz
Mit Gebeten gegen die Gier
In Guatemala kämpfen fromme katholische Frauen seit Jahren gegen einen transnationalen Konzern, der mit seiner Goldmine die Umwelt zerstört
Von Andreas Boueke
Anlässlich des 20. Jahrestages des Todes von Rio Reiser am 20.8.1996:
"Die Bibel hat ihn lebenslang beschäftigt"
Philipp Gessler im Gespräch mit dem Freund und Biographen Hannes Eyber, über Reisers Spiritualität -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Apokalypse im Konzertsaal
"Das Buch mit sieben Siegeln" von Franz Schmidt
Gast: Jens Malte Fischer, Publizist
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
u.a. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDie dritte Halbzeit
Das Vereinsheim als Treffpunkt
Von Ernst Ludwig von AsterDie Brötchen sind geschmiert, frischer Kaffee wartet in der Kanne: Wer Sonntag morgens um neun Uhr bei den Amateuren antreten muss, braucht sich manchmal um sein Frühstück keine Sorgen zu machen. Das gibt es im Vereinsheim. "Das Vereinsheim ist das Wohnzimmer der Sportbewegung", sagt Peter Hahn, Berater für Sportstätteninfrastruktur. Wenn es gut läuft, sei das Sportlerheim Nachrichtenbörse, Pokalabstellraum, Verpflegungsstation und Kummerkasten. Wenn es schlecht läuft, "treffen sich da nur noch alte Männer zum Skat".
Im ländlichen Raum sind Vereinsheime immer noch die Treffpunkte der Ortsgemeinschaften und machen mit ihren günstigen Preisen manchmal den Dorfkneipen Konkurrenz. Vor einer Wettbewerbsverzerrung warnt schon seit Jahren der Hotel- und Gaststättenverband. Er beklagt, dass in Deutschland in den letzten Jahren jede vierte Kneipe schließen musste. Doch manchmal geht auch ein Vereinsheim pleite und wird für die Mitglieder zum finanziellen Fiasko. Beim Berliner Traditionsclub 1. FC Neukölln wurden 20 Jahre nach dem Bau die Bürgen jetzt zur Kasse gebeten. Sie müssen bis zu 25.000 Euro zahlen. -
18:30 Uhr
Hörspiel
Wellen (1/2)
Von Eduard von Keyserling
Bearbeitung: Peter Steinbach
Regie: Claudia Johanna Leist
Mit: Effi Rabsilber, Peter Davor, Ernst Jacobi, Ingrid Andree, Therese Dürrenberger, Julia Jäger, Helmut Zierl, Kathleen Morgeneyer, Trystan Pütter, Johanna Bergmann, Daniel Rothaug, Dagmar von Kurmin, Georg Bühren, Camilla Renschke, Hans Kremer u.a.
Komposition: Hendrick Albrecht
Ton: Gertrud Melcher
Produktion: WDR 2013
Länge: 71'41
(Teil 2 am 28.08.2016)
Ein Familienurlaub an der Ostsee. Man möchte sich standesgemäß vergnügen.Eine Idylle: Menschen unterschiedlichster Schichten, vom Fischer bis zum Baron, sind vereint im Sommerlicht eines Ostseestrands. Aber der Schein trügt. Die Witwe des Generals Palikow hat den Bullenkrug gemietet, um hier standesgemäß mit der Familie ihrer Tochter, der Baronin von Buttlär, Urlaub zu machen. Erstaunt stellt sie fest, dass in direkter Nachbarschaft ein gesellschaftlich verfemtes Paar lebt - der freidenkende Maler Hans Grill und die schöne Doralice.
Eduard Graf von Keyserling (1855-1918) Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus. -
19:45 Uhr
Die besondere Aufnahme
Alberto Ginastera
"Ollantay", Sinfonisches Triptychon op. 17
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Verbier Festival
Salle des Combins
Aufzeichnung vom 11.08.2016
Dmitrij Schostakowitsch
"Hamlet", Orchestersuite aus der Schauspielmusik op. 32a
Daniil Trifonov
Konzert für Klavier und Orchester
Peter Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 17 ("Kleinrussische")
Daniil Trifonov, Klavier
Verbier Festival Chamber Orchestra
Leitung: Gábor Takács-Nagy -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Heil Dir, edler Geigenritter…"
Der Kapellmeister, Komponist und Walzerkönig Benjamin Bilse
Von Volker MichaelAm 17. August 1816 kam der Stadtpfeifer und Geiger Benjamin Bilse zur Welt. Er spielte zunächst in Johann Strauß’ Kapelle in Wien. Bald wurde er selbst einer der ersten und kreativsten Orchesterleiter, reformierte unter anderem das Reisekonzertwesen und die Programmdramaturgie. Aus dem rebellischen Teil der 'Bilse' schen Kapelle' gingen später die Berliner Philharmoniker hervor. Bilses Kompositionen, vor allem Märsche und Walzer, waren zu seinen Lebzeiten äußerst populär.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
u.a. Olympische Sommerspiele in Rio de Janeiro 2016
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Gipfeltreffen in Ventotene - eine Insel mit Symbolgehalt
Gespräch mit Prof. Dr. Angelo Bolaffi, Prof. für Politische Philopsophie an der Universität La Sapienza, Rom
Unberechenbar? Konzert für 118 Kirchenglocken von 29 Türmen in St. Gallen
Von Hans-Jürgen Maurus
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek