Programm
Sonntag, 15.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Bücherfrühling 2015
Von der Leipziger Buchmesse
u.a. mit Ursula Ackrill, Michael Degen, Peter Richter, Norbert Scheuer und Stephan Thome
Moderation: Elke Schlinsog, Barbara Wahlster und Dorothea Westphal
Aufzeichnung der öffentlichen Veranstaltung vom 14.03.2015, Deutschlandradio-Bühne (Glashalle)
9 Autorinnen und Autoren mit ihren Neuerscheinungen in Lesung und Gespräch01:00 UhrNachrichten -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Bücherfrühling 2015
Aufzeichnungen vom „Blauen Sofa“ auf der Leipziger Buchmesse
03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Johannische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Alte Liebe, neue Hoffnung – Sara erzählt ihre Geschichte
Von Susanne Krahe
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Der dreifache Erwin
Von Mario Göpfert
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
Moderation: Tim Wiese
Nur Karlas Opa kennt den dreifachen Erwin und nur er konnte ihn als junger Mann auf dem Eis springen.Karlas neue Schlittschuhe sind ein Geburtstagsgeschenk von Opa Erwin. Bei den anderen Leuten sieht Schlittschuh fahren so leicht aus, ärgert sie sich, als sie ihre ersten unbeholfenen Gehversuche auf dem Eis macht. Anastasia aus der Parallelklasse kann sogar den doppelten Lutz. „Der doppelte Lutz ist nichts Besonderes“, sagt Karlas Opa Erwin. „Als ich jung war, konnte ich den dreifachen Erwin.“
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Nur 1 Tag
Von Martin Baltscheit
Nach einer Idee von Anna Gabbert
Ab 6 Jahren
Regie:Martin Baltscheit, Markus Langer
Komposition: Sandra Weckert
Mit: Martin Baltscheit, Charly Hübner, Annett Louisan, Andre Glatzke
Produktion: Oetinger Media GmbH 2014
Länge: 41‘
Moderation: Tim WieseWildschwein und Fuchs schauen zu, wie eine Fliege schlüpft. Und die junge Fliege ist so bezaubernd, dass die beiden es sehr bedauern, dass sie eine Eintagsfliege ist. Wildschwein und Fuchs werden ganz traurig und bringen es nicht über das Herz, ihr das zu sagen. Die Fliege wundert sich, warum die beiden so traurig sind. Da behaupten sie, der Fuchs müsse am Ende des Tages sterben und dass mache sie so unglücklich. Da beschließt die junge Fliege, dass nun das ganze Leben in einen Tag muss und das ganz große Glück dazu.
Martin Baltscheit, geboren 1965 in Düsseldorf, studierte Kommunikationsdesign und ist Illustrator, Sprecher, Buch-, Hörspiel- und Theaterautor, wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. Deutscher Hörbuchpreis und Deutscher Jugendbuchpreis. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Mörderische Mainregion
Auf den Spuren der Krimis von Ingrid Noll
Von Irene BinalMannheim, Darmstadt, Weinheim oder Heidelberg: Mitten in der hessischen Provinz hat Ingrid Noll ihre Kriminalromane angesiedelt. Zwischen Spargelhöfen und Weinbergen bläst sie augenzwinkernd zum Mord und baut dabei die real existierende Umgebung selbstverständlich in ihre Handlung ein – die Darmstädter Innenstadt etwa oder die Hügel um Viernheim bei Mannheim. An diese Schauplätze begibt sich Irene Binal in einer ‚Deutschlandrundfahrt‘ zwischen Fiktion und Wirklichkeit, spricht mit Kennern der Region wie dem Darmstädter Mundartliebhaber und Glossenschreiber Günter Körner oder dem Mannheimer Kabarettisten Hans-Peter Schwöbel und erzählt die Geschichten hinter den Romanen. Nicht zuletzt kommt auch Ingrid Noll selbst zu Wort – als jemand, der sich durch den Landstrich und dessen Bewohner zu mörderischen Plots inspirieren lässt.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
12:30 Uhr
Die Reportage
Brautkleid im Wüstensand
Besuch im Flüchtlingscamp Zaatari
Von Eberhard SchadeMehr als 3,3 Millionen Flüchtlinge des syrischen Bürgerkriegs zählt das UN-Flüchtlingswerk UNHCR aktuell, laut Schätzungen sollen zehn Millionen ihre Heimat verlassen haben. Rund 90 000 von ihnen leben in Zelten und Containern in Sichtweite der syrischen Grenze, im jordanischen Flüchtlingscamp Zaatari. Das zweitgrößte Lager funktioniert längst wie eine Stadt, mit einem eigenen Wassersystem, Schulen und einer Einkaufsstraße, auf der man nahezu alles kaufen kann: vom Smartphone bis zum Brautkleid. Wie abhängig sind die Flüchtlinge noch von der Nothilfe und mit welchem Improvisationstalent helfen sie sich selbst? Wie gehen Helfer und Flüchtlinge mit der wachsenden Spannung zwischen der Bevölkerung und den Flüchtlingen um? Eine Reportage von Eberhard Schade.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Thorsten Jantschek und Philipp Gessler
Gäste: Philipp Felsch, Christoph Türcke und Jan Assmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Live von der Leipziger Buchmesse
Moderation: Thorsten Jantschek und Philipp Gessler -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Blindflug Richtung Norden? – Der lange Weg zur ersten Buxtehude-Gesamteinspielung
Gast: Ton Koopmann
(Wdh. v. 08.04.2012)
Moderation: Gerald Felber16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Kirsten Lemke -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureInklusive Probleme (2/2)
Behinderte in Bewegung
Wie Menschen mit Handicaps Sport erleben
Von Hanns OstermannSie sitzen im Rollstuhl, haben das Downsyndrom oder leiden an Epilepsie: Die Liste körperlicher und geistiger Handicaps ist lang. Trotzdem sollen auch hier Bewegung und Sport Selbstbewusstsein wecken, das Vertrauen in den eigenen Körper stärken, nicht zuletzt eine Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Zu den außergewöhnlichsten Beispielen in dieser Beziehung zählen die Mobilimpics in Thüringen: Organisiert durch die Stadtmission in Chemnitz, wetteifern hier sogar körperlich und geistig Behinderte miteinander.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Kunststücke
Ich bin der Ursprung von allem
Ein suprematistisches Hörstück frei nach Kazimir Malevič
Von Ronald Steckel
Aus dem Russischen von Aage A. Hansen-Löve und Thomas Kleinbub
Textbuch, Regie und Komposition: Ronald Steckel
Mit: Max Hopp
Ton: Peter Kainz
Realisation: Ronald Steckel, Matthias Kirschke
Produktion: Deutschlandradio Kultur/HR 2006
Länge: 71’22
(Wdh. v. 26.12.2006)
„Ich habe gemalt:/Das Schwarze Quadrat./Das Rote Quadrat./Das Weiße Quadrat./Ich habe die Farbe von den Dingen befreit./Ich habe die Farbe sich selbst zurückgegeben…“ (Kazimir Malevič)„Ich habe gemalt:/Das Schwarze Quadrat./Das Rote Quadrat./Das Weiße Quadrat./Ich habe die Farbe von den Dingen befreit./Ich habe die Farbe sich selbst zurückgegeben./Ich bin jenseits des Verstandes angelangt./Ich habe die unsichtbare Welt erreicht./Die reine Welt reiner Erregung./ Ich habe mich in die Null-Form verwandelt./Ich bin der Ursprung von allem./ICH – ist der Mensch.“ (Kazimir Malevič)
Kazimir Severinoviè Malevič (1878-1935), russischer Maler und Kunsttheoretiker. Begründer des Suprematismus.
Ronald Steckel, geboren 1945 auf Sylt, intermedialer Künstler, Autor und Regisseur. Zahlreiche Hörspiele, zuletzt: ‚Der Weltknoten‘ (RBB 2013) und ‚Der Brief an Winston Smith‘ (Eig/RB 2013). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Oper Lausanne
Aufzeichnung vom 17.02.2015
Gabriel Fauré
„Masques et bergamasques“ Suite für Orchester op. 112
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
Olivier Messiaen
„Trois petites liturgies de la présence divine“ für Frauenchor, Klavier, Ondes Martenot, Schlagzeug und Streicher
Sarah Louvion, Flöte
Letizia Belmondo, Harfe
Kinderchor von Radio France
Kammerorchester Lausanne
Leitung: Bertrand de Billy -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
„Indem ich mich verschloss, fand ich Freiheit“
Zum 100. Geburtstag des Pianisten Swjatoslaw Richter
Von Bettina Brand -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Jörg Degenhardt -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Abschlußbericht Leipziger Buchmesse
Von René Aguigah
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner23:30 Uhr Kulturnachrichten