Programm
Donnerstag, 08.09.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Marmorsaal des Ungarischen Rundfunks, Budapest
Aufzeichnung vom 25.05.2016
Peter Köszeghy
"tolka dühanie" (2014)
Gerhard Stäbler
"Internet 1.5" (1996)
Kunsu Shim
"33 things", Nr. 1- 12 (2007)
Helmut Zapf
"un verso per piano - la salita a Bellegra" (2009)
Johannes Kreidler
Klavierstück 6 (2006/08)
György Kurtág
"...interrotto..." (2014)
Peter Eötvös
"Kosmos" (1961/1999)
Martin Tchiba, Klavier -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 175 Jahren: Der tschechische Komponist Antonín Dvořák geboren
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePrälat Prof. Dr. Felix Bernard
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWenn Referenden spalten - Bist Du für uns oder gegen uns?
Von Sebastian Wessels07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Kluft zwischen Politik und Bürgern: Unüberwindbar oder nicht?
Gespräch mit Stefan Gosepath, Professor für Praktische Philosophie, Freien Universität Berlin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikFilme der Woche:
'Dügün - Hochzeit auf türkisch'
'Der Landarzt von Chaussy'
Rezensiert von Jörg Taszman08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik'Follower' von Eugen Ruge, Rowohlt-Verlag, Reinbek 2016
Rezensiert von Edelgard Abendstein -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Über Krieg kann man nicht nur vom Schreibtisch aus berichten"
Britta Bürger im Gespräch mit Jörg Armbruster, JournalistReporterglück. Das ist jenes kleine Quäntchen Fortune, das Journalisten - neben aller Sorgfalt, aller Planung, aller Übersicht und Professionalität - manchmal in ihrem Job brauchen. Setzen kann man auf Reporterglück nicht. Der Journalist Jörg Armbruster, viele Jahre Fernsehkorrespondent im Nahen und Mittleren Osten, hatte es zumindest zweimal in seinem Leben auf ganz unterschiedliche Weise. 2011 brach just während einer Live-Schalte mit der Tagesschau in seinem Rücken der Jubel los: Der von vielen Ägyptern so verhasste Präsident Hosni Mubarak hatte wenige Augenblicke zuvor seinen Rücktritt erklärt. Jörg Armbruster brachte diese Nachricht als erster in die deutschen Medien. Nach seinem offiziellen Dienstende hatte der Vollblutjournalist noch unvergleichlich größeres Reporterglück - im Unglück. Nur wenige Monate nach seinem Umzug zurück nach Deutschland war er für eine lange Reportage wieder im Nahen Osten unterwegs und wurde in Aleppo durch den Schuss eines Heckenschützen lebensgefährlich verletzt. Der heute 68-Jährige erholte sich und reiste wieder in sein altes Berichterstattungsgebiet. Nächste Woche erscheint sein neues Buch über deutschstämmige Juden in Israel.
Über seine Erfahrungen im Nahen Osten, Aktualitätsdruck für Korrespondenten und seine Antwort auf das Verkehrschaos in Kairo spricht Britta Bürger mit Jörg Armbruster in der Sendung "Im Gespräch". -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Deutschland ist Ehrengast auf der Istanbuler Buchmesse - mit welcher Haltung?
Gespräch mit Bärbel Becker, internationale Projektleiterin der Frankfurter Buchmesse
Aus den Listen: "Geronimo" von Leon De Winter
Gespräch mit Dorothea Westphal
Lob der Hermetik:
Der Argentinier César Aira eröffnet das diesjährige Internationale Literaturfestival Berlin
Gespräch mit dem Autor
"Der Morgen als sie uns holten" von Janine di Giovanni
Berichte aus Syrien, übersetzt aus dem Englischen von Susanne Röckel,
S. Fischer, Frankfurt/Main 2016
Rezensiert von Günther Wessel
Florian Werner liest Musik: "Harzer Käse" von Rummelsnuff -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Axel Rahmlow
Ballett & Beat - Matthias Arfmanns "Ballet Jeunesse"
Von Vincent Neumann11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr Weltmusik"Wir sind nicht das Wacken der Volksmusik"
Das 4. Windros Festival in Mueß
Von Holger Beythien -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: André Hatting13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Alternatives Wohnen im Bauwagen
Moderation: Matthias Thiel
Stattpark OLGA
Von Moritz Holfelder"Stattpark OLGA" heißt das alternative Wohnprojekt in München Obersendling. 18 Erwachsene und sechs Kinder leben hier gemeinsam in aus- und umgebauten Bauwagen oder Wohnmobilen. Es geht ihnen darum, dass auch andere Lebensformen möglich sind - ökonomisch, ökologisch und sozial. Den Menschen im Wagenpark ist in erster Linie das soziale Leben wichtig, sowohl innerhalb ihrer Gemeinschaft als auch im gesamten Viertel. Fahrräder für Flüchtlinge, Diskussionsveranstaltungen und Kultur mit Freiluftkino, Lesungen oder Konzerten - den Bewohnern geht es vor allem um die Gemeinschaft.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Game-Musik vom London Philharmonic Orchestra - Ist das Kunst oder PR?
Gespräch mit dem Spieleexperten Marcus Richter
Wie sich das Flüchtlings-Ich verändert
Dokumenta-Kurator liest Klangphänomene
Gespräch mit Soh Bonaventure
Eröffnung Ars Electronica - Radical Atoms!
Gespräch mit Gerfried Stocker
Die Künstlerin Bani Abidi im Kunsthaus Hamburg
Von Anette Schneider14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr QuasseltagKakadu guckt in die Töpfe (1/4)
In der Kantinenküche vom Deutschlandradio
(Teil 2 am 15.09.2016)
Moderation: Patricia Pantel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Für immer jung: Teenage Fanclub
Gespräch mit den Musikern Norman Blake und Raymond McGinley
#31s - Wie Streaming die Musik verändert
Gespräch mit dem Musiker Fabian Schütze16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Gut für Familie und Geschäft - Der Buddhismus-Boom in China
Von Sebastian Hesse
Verehrt und verachtet - Der Kult um Mao Zedong 40 Jahre nach seinem Tod
Von Axel Dorloff
Teuerist wichtig - Der Hang der Chinesen zu Statussymbolen
Von Steffen Wurzel
Moderation: Angelika WindloffVerehrt und verachtet - Der Kult um Mao Zedong 40 Jahre nach seinem Tod
Vor 40 Jahren, am 9. September 1976, starb Mao Zedong, Chinas Revolutionsführer und Gründer der Volksrepublik. Auch wenn seine politischen Kampagnen Millionen Menschen Tod, Leid und Elend gebracht haben - unter den meisten Chinesen wird Mao heute als Heiliger verehrt. Auch zum 40. Todestag werden seine Verbrechen ausgeblendet. Kritiker des Revolutionsführers haben es schwer und Chinas neue Linke will zurück zu Mao. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Lydia Heller
Das Zeiss Planetarium in Berlin mit Fulldome-Technik
Von Rebecca Hillauer
Exoplaneten. Erdenschwestern außerhalb unseres Sonnensystems
Von Dirk Lorenzen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFreischütz im Reich der Zwerge
Die Nanomedizin zwischen Wissenschaft und Fiktion
Von Arndt ReuningIm Jahr 1966 kam ein Science-Fiction-Film in die Kinos, der den menschlichen Körper aus einer bislang unbekannten Perspektive zeigte: Ein U-Boot, geschrumpft auf die Größe eines Bakteriums, begibt sich auf eine fantastische Reise durch die Blutbahnen eines Patienten. Ziel der Mission ist es, ein lebensbedrohliches Blutgerinnsel mithilfe eines Laserstrahls aufzulösen. Der spektakuläre Hollywoodstreifen von damals könnte auch als Blaupause verstanden werden für die Nanomedizin der Zukunft. Dahinter verbirgt sich das Konzept, Medikamente in Form kleinster Partikel in den Körper zu schleusen. Wie die magische Kugel, derer sich der Freischütz bedient, verfehlen diese Wirkstoffe niemals ihr Ziel. Hochspezifisch bekämpfen sie nur kranke Zellen. Im Idealfall besitzen sie nahezu keine Nebenwirkungen. Doch bislang haben nur wenige Nanomedikamente ihren Weg in den klinischen Alltag gefunden. Kann das junge Forschungsgebiet seine Versprechungen einlösen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfest Berlin
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 06.09.2016
Galina Ustwolskaja
Sinfonie Nr. 3 "Jesus Messias, errette uns!" für Sprecher und Kammerorchester
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 43
Alexei Petrenko, Sprecher
Münchner Philharmoniker
Leitung: Valery Gergiev -
22:00 Uhr
Chormusik
Vendsyssel Festival
St. Katharinenkirche Hjørring
Aufzeichnung vom 18.08.2016
Werke von Edvard Grieg,
Jørgen Jersild und Bo Holten
Vokalensemble des Dänischen Rundfunks
Leitung: Olof Boman -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Lux Tenebris" - die "Dresden Frankfurt Dance Company" mit neuem Stück
Gespräch mit der Tanzkritikerin Wiebke Hüster
Eröffnung des Deutschen Burgenmuseums
Von Henry Bernhard
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander23:30 Uhr Kulturnachrichten