Programm
Samstag, 08.04.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Die beste Zeit im Jahr ist mein
Eine Lange Nacht zum evangelischen Kirchenlied des 16. und 17. Jahrhunderts
Von Siegfried und Thomas Freitag
Regie: Jan TengelerVom Ende des 16. bis weit ins 17. Jahrhundert entstehen in einer breiten Singbewegung jene evangelischen Kirchenlieder, die Ausgangspunkt einer 500-jährigen protestantischen Musiktradition geworden sind. Martin Luther schenkte den Deutschen nicht nur über seine Predigten und seine einzigartige Bibelübersetzung eine gemeinsame Sprache, er ist auch Dichterkomponist, der erste evangelische Liedschöpfer, dem sich viele Text- und Melodienschaffende anschließen. Neben Predigt und Gebet erhält der Gemeindegesang der evangelischen Kirche einen gleichberechtigten Platz. Die lebendige Praxis des Choralsingens kann sich im konfessionellen wie im interreligiösen Dialog behaupten. Komponisten der nachfolgenden Zeit - von Johann Hermann Schein, Christian Ludwig Scheidt, Heinrich Schütz bis Dieterich Buxtehude oder Georg Philipp Telemann, von Johann Sebastian Bach bis Johannes Brahms oder Max Reger ließen sich hiervon anregen. Im 17. Jahrhundert, als Krieg, Pest und Verwüstung das öffentliche Leben beeinträchtigten, erreicht vor allem Paul Gerhardt mit seinen Sprachbildern die Menschen. Die lebendige Praxis des Choralsingens kann sich im konfessionellen wie im interreligiösen Dialog behaupten. Von der Deutschen UNESCO-Kommission wurde es als immaterielles Kulturerbe anerkannt.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
Gespräch mit Dirigent Frank Strobel über das Filmkonzert des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin:
"Blancanieves" - Ein Märchen von Schwarz und Weiß Film", mit Originalmusik von Alfonso de Vilallonga04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Es geschah in Berlin
(Folgen 328 und 320)
Betrug mit Gebrauchtmöbeln /
Überfall auf Krankenhaus-Kasse
Von Werner Brink
RIAS Berlin 1963
Vorgestellt von Michael Groth
Kriminalfälle aus dem Alltag der Westberliner Polizei.In der Serie, die sich auf Protokolle der Polizei beruft, geht es um einen raffinierten Trickbetrüger sowie um einen dreisten Raubüberfall.
-
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty06:20 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Martin Wolf
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheSyrien aus US-Perspektive
Von Marcus Pindur07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWie verändert der US-Schlag gegen Syrien das Machtgefüge?
Gespräch mit PD Dr. habil. Markus Kaim, Senior Fellow Forschungsgruppe Sicherheitspolitik Afghanistan, Sicherheitspolitik08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikHerbert Fritsch inszeniert "Grimmige Märchen"
Uraufführung in Zürich
Von Christoph Leibold08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Johannes Bobrowski,Briefe 1937-1965", herausgegeben von Jochen Meyer
Rezensiert von Helmut Böttiger -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Plastikmüll vermeiden - aber wie?
Gäste: Nadine Schubert, Autorin des Buchs "Besser leben ohne Plastik" und
Dr. Benjamin Bongardt, Leiter Ressourcenpolitik beim NABU
Moderation: Matthias HanselmannWeltweit werden pro Jahr fast 300 Millionen Tonnen Plastik produziert. Allein in Deutschland fallen über 17 Millionen Tonnen Verpackungsmüll an - Tendenz steigend. Die Folge: Eine gigantische Müllmenge, deren Spuren auch in den letzten Winkeln der Erde zu finden sind. In den Meeren treiben riesige Müllteppiche, Mikroplastik verseucht Fische und Meeresbewohner und gelangt so auch in unsere Nahrungskette. Mit dem bisher produzierten Kunststoff könnte die Erde sechsmal komplett eingewickelt werden. Was können wir gegen diese Plastikflut tun?
Hörerinnen und Hörer können sich beteiligen:
Telefon: 00800 2254 2254
E-Mail unter: gespraech@deutschlandradio.de
Facebook und Twitter10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Café Central, Grillo-Theater, Essen
Aufzeichnung vom 04.04.2017
Trump, Wilders, Petry, Le Pen - Auslaufmodell Demokratie ?
Todd Huizinga, Amerikaner und ehemaliger Diplomat
„Was Europa von Trump lernen kann. Die Krise des alten Kontinents und das neue Amerika“
Vergangenheits Verlag 2017
Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung
„Freiheit verteidigen. Wie wir den Kampf um die offene Gesellschaft gewinnen.“
Hansa Verlag 2017
Jens Dirksen, Kulturchef der WAZ
Moderation: Christian Rabhansl, Deutschlandradio Kultur -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß
Verkaufbar und gläsern: Der Internet-User in den USA
Gespräch mit Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht Berlin
Neue Mobilfunkverträge der Telekom: Das Ende der Netzneutralität
Von Sandro Schroeder
Medien und Meinungen
Von Tim Wiese -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Deutschland liegt in Pankow: "Das gute Leben" am Ballhaus Ost
Gespräch mit dem Theaterregisseur Johann Kuihan und dem Schauspieler Leon Ullrich -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Patrick Wellinski
Einige sind geblieben. Jüdische Geschichte in "Es war einmal in Deutschland..."
Gespräch mit dem Regisseur Sam Garbarski
Vorgespult: "Gold", "40 Tage in der Wüste" und "The Birth Of a Nation"
Vorgestellt von Christian Berndt
Das extreme Auge: Die Kamera des Thomas Mauch
Von Noemi Schneider
About Mary: Warum die Pickford gerade wiederentdeckt wird
Von Wolfgang Stuflesser
"Don't Blink": Die Filme der Beat Generation
Von Anke Leweke
Five Came Back - Filmemacher an der Front
Gespräch mit Andreas Kötzing
Top Five: Journalistenfilme
Von Hartwig Tegeler15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Moderation: Katja Bigalke
Metropole macht einsam: Mythos eines Großstadtgefühls
Von Matthias Finger
Live on tape: Die Berührerin: Streicheleinheiten vom Profi
Von Christoph Möller
Endlich Ruhe: Ingmar Bergmans Suche nach Einsamkeit
Von Magdalena Bienert
Serie: Bangladesh - Folge 2
Von Stefanie Mueller-Frank -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Axel Flemming -
17:30 Uhr
Tacheles
Ungesühnte Folter? Wir lassen nicht locker!
Über diese und andere Fragen spricht Burkhard Birke mit Wolfgang Kaleck, Menschenrechtsanwalt, ECCHRFolter in Syrien, auf Guantanamo Base, vor Jahrzehnten in Argentinien und Chile: Wolfgang Kaleck und seine Kollegen vom European Centre for Constitutional and Human Rights kämpfen dafür, solche Verbrechen nicht ungestraft zu lassen. Können die Folterer von Guantanamo in Europa zur Rechenschaft gezogen werden? Wie erfolgreich kann die Anzeige gegen die Schergen des Assad Regimes in Deutschland sein? Wie ist die Übergangsjustiz in Kolumbien zu beurteilen, die großzügige Strafminderung für schlimmste Menschenrechtsverbrechen vorsieht?
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Tod eines Neugeborenen
Eine Hebamme vor Gericht
Von Eva Schindele
Regie: Philippe Bruehl
Mit: Andrea Wolf und Michael Rotschopf
Ton: Gerd Nesgen
Produktion: WDR/SWR 2016
Länge: 52'58
Unterschiedliche Auffassungen von Schulmedizinern und Hebammen zur Geburtshilfe.2000 Geburten hat die Geburtshelferin Anna R. in ihrer 35-jährigen Berufslaufbahn außerklinisch begleitet. 2008 wendet sich ein Elternpaar an sie, weil sie eine der wenigen Hebammen ist, die Erfahrung mit der natürlichen Entbindung von Kindern in Beckenendlage haben. Das Kind stirbt bei der Geburt. Anna R. wird vom Dortmunder Schwurgericht nach einem langwierigen Prozess wegen Totschlags zu fast sieben Jahren Haft verurteilt und erhält ein lebenslanges Berufsverbot. Der Ablauf der Verhandlung und die Urteilsbegründung lassen viele Fragen offen.
Eva Schindele, 1951 geboren in Weilheim in Oberbayern, ist Journalistin, Autorin und Sozialwissenschaftlerin. Studierte Sozial- und Erziehungswissenschaften in Konstanz und Berlin, Promotion in Bremen. Ihre Themenschwerpunkte sind Medizin, Ethik und Gesundheitspolitik. Ausgezeichnet u.a. mit dem Juliane-Bartel-Preis für das Feature "Der Hormonkrimi" (WDR 2004). Lebt in Bremen und Murnau. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Oper
Live aus dem Staatstheater Kassel
Charles Gounod
"Roméo et Juliette“
Oper in einem Prolog und fünf Akten
Libretto: Jules Barbier und Michel Carré
Bénédicte Tauran - Juliette Capulet
Lona Culmer-Schellbach - Gertrude
Tobias Hächler - Tybalt
Daniel Holzhauser - Graf Paris
Marc-Olivier Oetterli - Graf Capulet
Cozmin Sime - Gregorio
Kyungho Kim - Roméo
Marta Herman - Stéphano
Paulo Paolillo - Benvolio
Hansung Yoo - Mercutio
Hee Saup Yoon - Frére Laurent
Ji Hyung Lee - Der Herzog von Verona
Chor und Extrachor des Staatstheaters Kassel
Staatsorchester Kassel
Leitung: Anja Bihlmaier -
22:00 Uhr
Die besondere Aufnahme
Schwanengesänge von Franz Schubert und Dmitrij Schostakowitsch
Pauline Sachse, Viola
Lauma Skride, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Schatzsuche - Damien Hirst sucht in Venedig das Unglaubliche
Von Thomas Migge
Kulturpresseschau-Wochenrückblick
Von Klaus Pokatzky