Programm
Mittwoch, 20.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Abgetaucht
Die Kultur der Immersion
Von Olaf Karnik und Volker Zander
Regie: die Autoren
Mit: Sophia Flesch Baldin, Sebastian Mirow
Ton: Norbert Vossen, Johanna Fegert
Produktion: SWR 2017
Länge: 52'56
Nicht nur die Unterhaltung, die ganze Gesellschaft wird von der Kultur der Immersion erfasst.Von der Ambient- und Drone-Musik hat sich das Prinzip der Immersion auf viele andere kulturelle Bereiche ausgeweitet: Games, 3D-Kino, Theater, Erlebnismuseen und Themenparks, mehrbändige Romane und endlose TV-Serien auf DVD oder im Stream - als Rezeptionsmodell hat sich ‚Binge Watching‘ dauerhaft etabliert. Aber auch in der Arbeitswelt und Politik kommen verstärkt immersive Strategien zum Einsatz. Welche Auswirkungen hat das auf Individuum und Gesellschaft?
Olaf Karnik, geboren 1962 in Köln; Musikjournalist, Buch- und Featureautor, Dozent und DJ.
Volker Zander, 1968 geboren, lebt in Köln; Komponist, Autor und Regisseur; betreibt seit 2005 das Label für Künstlerschallplatten "Apparent Extent". Gemeinsame Stücke von Olaf Karnik und Volker Zander: "Die Küche des Künstlers", "Zukunftsmusik - Wie die Musik von Morgen heute klingt", "Sound-Effekte - Die Pop-Musik und ihre Klangkulturen" (alle drei Dlf 2016), "Zero Friction - Das Generische, Welt ohne Eigenschaften" (SWR 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Christine Watty
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Im Auftrag Lenins gründet der Revolutionär Feliks Dzierżyński die Geheimpolizei Tscheka05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVerlogene Gesten - Abgrenzung von arabischem Antisemitismus
Von Güner Balci07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewLetzte Folge Syrmania: Wie war das deutsch-arabische Podcast-Projekt?
Gespräch mit der Journalistin Dima Kalaji08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Einsteins Ahnung" von Govert Schilling
Rezensiert von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Als Kind wollte ich Papst werden"
Katrin Heise im Gespräch mit dem Schauspieler Oliver WnukAls "Ulf" in der Serie Stromberg ist er bekannt geworden. Jetzt erleben wir Oliver Wnuk vor allem als Kommissar mit Hang zum Komödiantischen in der ZDF-Reihe "Nord Nord Mord" . Wnuk ist aber nicht nur Schauspieler.Er schreibt auch. Sein Hörspiel "Der Aufstieg und Fall des Siggi S." wurde gleich zweimal ausgezeichnet und seine beiden Romane kamen nicht nur bei der Kritik gut an. Die Themen der Bücher - unter anderem Alzheimer und Depressionen - entsprechen nicht gerade den Erwartungen an einen unterhaltsamen Fernsehschauspieler. Doch der 41jährige Hobby-Philosoph Wnuk, der als Kind Pfarrer werden wollte, interessiert sich für das ganze Spektrum des menschlichen Daseins.
Wie er dazu kam, auf dem Kirchentag eine Rede über Empathie zu halten, inwiefern das Leben mit seiner Frau Yvonne Catterfeld sein eigenes verändert hat und warum er an seinen Drehbüchern immer gern ein bisschen mitschreibt - darüber unterhält sich Katrin Heise mit Oliver Wnuk. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Winterschwimmer": Tragikomische Weihnachtsgeschichten
Gespräch mit Alexander Osang, Journalist und Autor
Adventskalender:
"Das Hochhaus" von Katharina Greve
Von Christian Rabhansl
Buchkritik:
"Als die Zeit stillstand" von Leon Werth
Rezensiert von Carsten Hueck
Kataloniens Wahl - Schriftsteller und Intellektuelle im Konflikt
Gespräch mit Prof. Albrecht Buschmann, Universität Rostock/Romanistik
Ein Koffer voller Schriftzeichen - Yimeng Wus fabelhaftes Bilderbuch
Von Anne Kohlick -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Hamburger Musikclubs fordern "Kulturraumschutz"
Gespräch mit Thore Debor, Geschäftsführer des Hamburger Clubkombinats
Das muss man gehört haben oder auch nicht (Jazz)
Von Jan Tengeler
Die besten Tonart-Live-Songs 2017
"Waiting" von Jake Bugg11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"O du fröhliche" - Die globale Geschichte eines Volksliedes
Von Goetz Steeger -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Caroline Fetscher, Journalistin und Publizistin
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Geheimwaffe gegen Wutbürger? Die neue Heimatministerin von NRW
Von Moritz Küpper
Trauer um Lumpi - Besuch im "Tierhimmel" bei Potsdam
Von Vanja Budde
Mehr als nur Fußball
Werder Bremen pflegt das soziale Miteinander an der Weser
Von Ronny BlaschkeMehr als nur Fußball
Der SV Werder Bremen zeigt als einer von wenigen Profiklubs, dass Fußball weit mehr sein kann als Sieg oder Meisterschaft: Der Verein hat sich in Bremen als einer der wichtigsten gesellschaftspolitischen Träger etabliert. Allein zehn Angestellte des SVW organisieren soziale Projekte - für Senioren, junge Familien oder Flüchtlinge. -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
#MeToo und die Folgen: Eine Bilanz
Gespräch mit Catherine Newmark, Magarete Stokowski und Matthias Dell14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Britta Bürger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagWo kommen die Weihnachtslieder her?
Von Christine Mellich
Moderation: Fabian SchmitzHeiligabend ist der Abend, auf den man sich das ganze Jahr über freut. Heiligabend ist der Abend, an dem man es vor Aufregung und Vorfreude fast nicht aushält, die Geschenke zu verteilen und auszupacken.
Und jedes Jahr werden Weihnachtslieder gesungen, in der Kirche, zu Hause. Die Weihnachtslieder gehören zu Weihnachten wie der Stern über dem Stall. Aber woher kommen diese Lieder eigentlich? Wer hat sie sich ausgedacht? -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Mit Martin Kohlstedt am Klavier
Newcomerin: Ilgen-Nur hat 1 Jahr Fame hinter sich
Gespräch mit der Musikerin Ilgen-Nur
Ein persönlicher Brief an Billy Bragg zum 60. Geburtstag
Von Tarik Ahmia16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Britta Bürger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Weihnachten auf chinesisch
Moderation: Katja Bigalke
Chinas Hauptstadt der Plastikweihnachtsbäume
Von Steffen Wurzel
Gourmet-Kaviar Made-in-China
Schmeckt wie Eiscreme
Von Steffen Wurzel
Outsourcing China
Die Galeries Lafayette und ihre chinesische Kundschaft
Von Maximilian KleinGourmet-Kaviar Made-in-China
Der größte Kaviar-Produzent der Welt sitzt mittlerweile in China. Das liegt auch an der Qualität. Die Firma beliefert auch viele Sterne-Restaurants in Europa die First Class Abteile der größten europäischen Fluggesellschaften. Von der Zucht der Störe bis zum Verpacken des Kaviars soll alles höchsten Ansprüchen genügen.
Outsourcing China
In den Wochen vor Weihnachten schieben sich die Touristen durch die teuren Pariser Einkaufsstraßen. Eine Gruppe sticht heraus, für die viele große Kaufhäuser inzwischen extra Personal und extra Areale anbieten: Chinesen. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Philipp Schnee
Die Schlacht am Waterberg
Von Jan-Philippe Schlüter
Genozid? Die Position der Bundesregierung
Von Christiane Habermalz
Genozid? Die Position der Herero
Von Christiane Habermalz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureWarten auf den Messias
Lebensreformer, Verschwörungstheoretiker und Jesus-Imitatoren
Von Thilo Schmidt
In Zeiten großer Umwälzungen suchen Menschen Halt und finden ein reichhaltiges Angebot - früher und heute.Wenn Gesellschaften Umwälzungen erleben und Zukunftsgewissheit verloren geht, wenn Gesellschaft und Politik, wie man sie kennt, keine Antworten mehr zu haben scheinen, schlägt die Stunde derer, die Heil und Unheil verkünden: die Stunde der Jesus-Imitatoren, der Außerirdischen und Wanderprediger. In den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts, als sich nach dem Krieg rasante Veränderungen vollzogen, die Inflation Menschen ruinierte und große Ungewissheit herrschte, traten Inflationsheilige auf den Plan. Mit unterschiedlichsten Motiven und Motivationen verkündeten exzentrische Propheten aller Art ihre Botschaft. Was sie gemein hatten, war die Skepsis gegenüber dem Fortschritt der modernen Gesellschaft. Vor allem durch die Inflation in den 20er-Jahren hatten sie regen Zuspruch. In anderer Form gibt es dieses Phänomen auch heute wieder, in einer Zeit, die von vielen als tiefgreifende und verunsichernde Umbruchzeit erlebt wird.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin
Aufzeichnung vom 16.12.2017
Anonymus
"O Emmanuel"
"There is no rose"
Ēriks Ešenvalds
"O Emmanuel"
Benjamin Britten
"A Hymn to the Virgin"
Anonymus
"Ave Maria"
Pierre Villette
"Hymne à la Vierge"
Michael Praetorius
(Arrangements von Erling Pedersen)
"Es ist ein Ros' entsprungen"
"A great and mighty wonder"
Anonymus
"Ave maris stella"
Owain Park
"Ave maris stella"
Edvard Grieg
"Ave maris stella"
Peter Warlock
"Bethlehem down"
Anonymus
"Hodie Christus natus est"
Jonathan Rathbone
"The oxen"
James Bassi
"Quem pastores laudavere"
Anonymus
"Puer natus est"
Anonymus
Schwedisches Volkslied
(Arrangement von Gunnar Eriksson)
"The Virgin and the Child"
Peter Warlock
"Benedicamus Domino"
Gustaf Nordquist
"Wonderful peace"
Anonymus
"Verbum caro factum est"
(Arrangement von William Walton)
"What cheer?"
Anonymus
Dänisches Volkslied
(Arrangement von Michael Bojesen)
"O heavenly word"
Eric Whitacre
"Lux aurumque"
NDR Chor
Leitung: Stephen Layton -
21:30 Uhr
Hörspiel
Heinrich Böll zum 100. Geburtstag
Nicht nur zur Weihnachtszeit
Von Heinrich Böll
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Mit: Heinz Rühmann, Reinhold Lütjohann, Thea Maria Lenz, Rudolf Fenner, Ingeborg Walther, Jens-Peter Froh, Heinz Roggenkamp, Max Zawislak, Marion Böttcher, Karin Lunau, Imme Froh, Sylvia Böttcher-Hermann
Komposition: Siegfried Franz
Produktion: NWDR 1952
Länge: 59'08
Tante Milla treibt die Familie in den Wahnsinn.Der Zweite Weltkrieg wurde von Tante Milla nur als Gefahr für ihren Weihnachtsbaum registriert. Als der Baum nach Weihnachten 1947 abgeschmückt werden soll, fängt die Tante an zu schreien und hört nicht mehr auf. Da auch die Ärzte keinen Rat wissen, setzt die Familie kurzerhand den Weihnachtsabend fort. Mit fatalen Folgen für alle - außer Tante Milla.
Heinrich Böll (21.12.1917-16.07.1985) war einer der großen deutschen Erzähler der Nachkriegszeit. Er war Mitglied der Gruppe 47 und auch ein wichtiger Kopf der Friedensbewegung. Er wurde ausgezeichnet u.a. mit dem Georg-Büchner-Preis (1967) und dem Nobelpreis für Literatur (1972). Er trug mit seinen Radiostücken, die in den fünfziger und sechziger Jahren entstanden, wesentlich zum legendären Ruf des deutschen Nachkriegshörspiels bei: "19. November 1828" (RIAS Berlin 1953), "Die Brücke von Berczaba" (RIAS Berlin 1953), "Eine Stunde Aufenthalt" (NDR/SWF 1957 und ORF 1959), "Die Spurlosen" (NDR/BR/SWF 1957 und DDR 1972), "Klopfzeichen" (NDR/SWF 1962). Bemerkenswert: "Zum Tee bei Dr. Borsig" (HR 1955) wurde nicht vom Tonband gesendet, sondern ging live in den Äther; die Schauspieler standen an den Mikrofonen und spielten das Stück. Der Rundfunk der DDR produzierte das Stück 1961. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Filme der Woche:
"La Mélodie-Der Klang von Paris" und "Kaffee mit Milch und Stress"
Vorgestellt von Anke Leweke
Adventskalender - "Das Hochhaus" von Katharina Greve
Von Christian Rabhansl
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Britta Bürger