Programm
Dienstag, 15.08.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Analogue Natives
Alte Medien in der Neuen Musik
Von Michael Rebhahn
(Wdh. v. 23.10.2012)
Ob Plattenspieler oder Analog-Synthesizer - angeblich obsolete Medien sind bis heute aktuell. Nostalgie oder ästhetisches Argument? -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der belgische Maler René Magritte gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Hannes Langbein
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTrumpmania: Vorsicht vor der One-Man-Show
Von Volker Depkat07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer intelligente Supermarkt - Einkaufen in der Zukunft
Gespräch mit Prof. Dr. Antonio Krüger, Professur für Künstliche Intelligenz im Handel08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikRegina Spektor in Berlin
Von Kerstin Poppendieck08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Sympathisant" von Viet Thanh Nguyen
Rezensiert von Thomas Wörtche -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Tête-à-Tête mit Fidel Castro
Britta Bürger im Gespräch mit Jeanette Heufelder, Autorin, Ethnologin, FilmemacherinKaum ein deutscher Journalist ist Fidel Castro so nah gekommen wie sie. Sie gewann das Vertrauen das sogenannten Smaragdkönigs Kolumbiens. Sie portraitierte die guatemaltekische Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchu und recherchierte über den Drogenschmuggel in Mexiko. Die deutsch-ecuadorianische Ethnologin Jeanette Erazo Heufelder beschäftigt sich seit Jahrzehnten intensiv mit Lateinamerika. Daraus sind zahlreiche Bücher entstanden. Außerdem hat sie, gemeinsam mit ihrem Mann, mehrere Filme gedreht, unter anderem über den ecuadorianischen Nationalkünstler Oswaldo Guayasamin, über die kolumbianische "Bürgermeisterin des Friedens“ Gloria Cuarta und die kubanische Hauptstadt Havanna.
Wie bewegt sie sich bei ihren Recherchen im Umfeld der Drogenmafia? Was sind "Corridos“?. Und warum hat sie 6000 Kilometer entlang der Grenze zwischen den USA und Mexiko zurückgelegt? -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
u.a. Lyriksommer
Der lyrische Tageskommentar
Von Lene Morgenstern
Michael Krüger liest ein Gedicht von Goethe: Wandrers Nachtlied
Von Michael Krüber
Buchkritik: "Magritte. Dies ist keine Biografie!" von Thomas Campi Zabus
Rezensiert von Eva Hepper
Literaturtipps
Von Regina Voss
Eine gute Auswahl? Bekanntgabe der Longlist Deutscher Buchpreis
Gespräch mit Meike Feßman und Jörg Plath -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
"Handbuch Popkultur": Musikwissen im gesellschaftlichen Kontext
Gespräch mit Thomas Hecken, Prof. für Germanistik, Universität Siegen
Soundscout:
Kosmonovski aus Rheine
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christiane Peitz, Leiterin d. Kulurressorts b. Tagesspiegel
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Nöte am Ausbildungsmarkt
Dringend Lehrlinge gesucht in Mecklenburg-Vorpommern
Von Silke Hasselmann
Projekt "Cleveres Köpfchen"
Polnische Azubis für Mecklenburg-Vorpommern und Nordbrandenburg
Gespräch mit Klaus-Peter Köpcke, Geschäftsführer der Agentur für Arbeit in Greifswald
Ü-30-Azubi - ein Beispiel aus einer Essener Brauerei
Von Dirk Groß-Langenhoff
Gut integriert zum Nichtstun - junge Asylbewerber in Bayern
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages:
MTV kommt zurück auf den Bildschirm- hat der Sender eine Chance?
Gespräch mit Silke Super, ehem. Musikchefin bei MTV
Testcard-Magazin: Retter der Popkultur-Kritik?
Gespräch mit dem Herausgeber Jonas Engelmann
Gestalten! Zelte
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Fundstück 9:
Magazzini Criminali - Tijuana, Frontiera A Nord-Est
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Tim Wiese
Medien früher: Die Schallplatte
Von Jessica Zeller
Bücher, die von Ängsten handeln
Von Ilka Lorenzen-Butzmann
Koffertaugliche Spiele
Von Christina Valentiner-Branth -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Soundscout: Kosmonovski aus Rheine
Von Martin Risel
Auftragsarbeiten beim Festival Pop-Kultur
Ein Werkstattbericht von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Ukrainische Medien im Krieg - Berichten ohne Patriotismus?
Von Sabine Adler
Ukraine trennt sich auf Raten - Verbindungen zu Russland werden gekappt
Von Florian Kellermann
Moderation: André ZantowUkrainische Medien im Krieg - Berichten ohne Patriotismus?
Können Zeitungen, Fernseh- und Radiosender in der Ukraine die Regierung und das Militär ähnlich hart kritisieren wie in Friedenszeiten? Diese Frage wird diskutiert unter Journalisten im Land. Welche Haltung hat ein Berichterstatter zu den Invasoren?
Ukraine trennt sich auf Raten - Verbindungen zu Russland werden gekappt
Seit drei Jahren ist Petro Poroschenko Präsident der Ukraine. Jetzt wird seine Trennungs-Politik zu Russland immer deutlicher. Die Ukraine nabelt sich vom Nachbarland ab, was den Energiesektor, Internetplattformen und die Kirche angeht. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Wenn der Lohn nicht reicht - Prekäre Beschäftigungen
Von Amelie Ernst
Fünf Sterne müssen geputzt werden - Niedriglohn im Luxushotel
Von Thomas Weinert19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMalade Gladiatoren
Ist der deutsche Profifußball krank?
Von Peter Kessen -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Moritzburg Festival
Live aus dem Speisesaal des Schlosses
Ludwig van Beethoven
Serenade für Streichtrio op. 8
Kai Vogler, Violine
Ruth Killius, Viola
Peter Bruns, Violoncello
Sven Helbig
"Pocket Symphonies" für Klavierquartett
Lucille Chung, Klavier
Mira Wang, Violine
Ruth Kilius, Viola
Jan Vogler, Violoncello
César Franck
Klavierquintett f-Moll
Arabella Steinbacher, Violine
Mira Wang, Violine
Ulrich Eisenauer, Viola
Christian-Pierre la Marca, Violoncello -
22:00 Uhr
Alte Musik
Eleganz, Ausdruck und Gelehrsamkeit
Der Komponist Niccolò Jommelli
Von Sabine Radermacher
(Wdh. v. 14.10.2014)„Seine Musik ist voller Grazie, Tiefgang und Neuheit, Harmonie und vor allem voller Ausdruck. Alles darin spricht, sogar die Violinen und Kontrabässe“, - hellauf begeistert war der berühmte Operndichter Pietro Metastasio, als er 1749 zum ersten Mal eine Vertonung von Niccolò Jommelli hörte. Vor etwas mehr als 300 Jahren, am 10. September 1714, wurde er in Aversa bei Neapel geboren. Jahrzehnte lang war Jommelli ein Star der internationalen Musikszene und Vorbild ganzer Komponistengenerationen, gespielt und gesungen von Palermo bis London, von St. Petersburg bis Lissabon. Unter seiner Leitung erblühte der württembergische Hof in Stuttgart zu einem der ersten Musikzentren Europas. Jommelli wurde von Publikum und Kritikern gefeiert, von Fürsten, Theaterdirektoren und dem Vatikan umworben, von Librettisten und Interpreten geliebt. Heute ist er so gut wie vergessen, sein Name auf Spielplänen und in CD-Läden eine Rarität. In seinen Partituren steckten Innovationen, die allerdings später oftmals anderen zugeschrieben wurden.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Axel Flemming -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation:Vladimir Balzer
u.a. Lyriksommer
Longlist für den Deutschen Buchpreis
Gespräch mit Dr. Maria Gazzetti, Leiterin Casa di Goethe
25 Jahre Sziget Festival in Budapest
Von Jörg Taszman
Sommerreihe: Ultimative Objekte im Museumsshop #2
Mini-Ai Weiwei in der Royal Academy London
Von Friedbert Meurer
Der lyrische Tageskommentar
Von Lene Morgenstern
Billigfluglinie der ersten Stunde. Wie Air Berlin die Ausgehkultur verändert hat
Gespräch mit dem Journalisten Tobias Rapp
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jule Hoffmann