Programm
Sonntag, 30.11.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Prager Begegnungen
Mit Ricarda Junge und Anna Zonová
Moderation: Sigried Wesener
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Prag
Zwei Autorinnen schreiben über den Nachklang von Geschichte.Nach dem Berliner Mauerfall läuteten am 17. November 1989 Prager Studenten mit einem Protestmarsch die politische Wende in der Tschechoslowakei ein. Auf das brutale Vorgehen von Polizisten reagierten landesweit Tausende Tschechen und Slowaken mit Sympathiebekundungen. Sie klimperten mit ihren Schlüsseln als Zeichen an die Mächtigen, endlich nach Hause zu gehen. Der blutige Auftakt ging über in jene "Samtene Revolution", ein neuer Wind wehte durch die Gassen der goldenen Stadt, brachte Farbe und neue Töne in die Politik. Symbolfigur dieser Zeit wurde Vâclav Havel. Nach politischen Statements und publizistischen Debatten, kamen auch die Bücher von Dissidenten und Reformkommunisten in den Handel, wurden Autoren wie Bohumil Hrabal, Pavel Kohout, Milan Kundera neu entdeckt. Auch jüngere Autoren beschäftigten sich literarisch mit den realsozialistischen Zeiten, mit Tabuthemen wie dem Prager Frühling, Exil, Vertreibung, das bizarre deutsch-jüdisch-tschechische Verhältnis. Anna Zonová war 1989 Mitte 20. Die Ausstellungskuratorin und Schriftstellerin erzählt in ihrem Roman 'Zur Strafe und als Belohnung' von der Neubesiedlung der Sudeten 1945, nachdem die deutsche Bevölkerung vertrieben worden war. Hier treffen Nachkriegsschicksale aufeinander: aus Prag in die Provinz Verbannte, einfache Bauern aus Ruthenien, Kriminelle, aber auch Familien, die dem neuen Staat loyal gegenüberstehen. Zu Hause fühlt sich niemand, zu desperat ist die neue Gesellschaft, zu stark die Erinnerung an die Vertriebenen. Die Zeit des Eisernen Vorhangs quer durch Europa drängt sich auch in die heile Welt von Ricarda Junges gerade erschienene Coming-Of-Age-Geschichte. Zu den beschwiegenen Familienerinnerungen gehört eine Leerstelle, jener Großvater, der nach der Flucht aus der DDR verschwand. Ungewöhnliche Verhältnisse und Geschichten, die das Leben in Europas Mitte prägen.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Michael NeumannZahlreiche Doppel-CD-Compilations aus den Bereichen Deep House, Elektrobeats und Lounge, darunter auch die neuen Ausgaben „wavemusic Vol. 20“, „Sunday in Bed Vol. 7“ und „Beautiful Cover Versions“ präsentiert diesmal Michael Neumann. Neue Alben von der japanischen Funkband Osaka Monaurail, der australischen Soul-Formation Emma Donovan & The Putbacks, sowie vom isländischen Musiker Asgeir werden genauso vorgestellt wie die Deluxe-Edition „In The Silence“. Mit seinem Mix aus Folk und Elektronik sorgte der Musiker für internationales Aufsehen und nun ist sein Debüt erschienen. Pünktlich zum 1. Advent werden auch die ersten Dancefloor-tauglichen Weihnachtstracks aufgelegt.
05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Christliche Wissenschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
In Luthers Fußstapfen
Wer wird heutzutage Pfarrer?
Von Regina Kusch und Andreas Beckmann
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Der Reggaehase Boooo und der König, der nicht mehr tanzen konnte und wollte
Von Yellow Umbrella
Ab 7 Jahren
Produktion: Copyright Control 2011
Moderation: Patricia Pantel
Reggaehase Boooo versucht den König des Reggaewaldes zu überreden, den von ihm geschlossenen Proberaum wieder zu öffnen.Der König des Reggaewaldes hat den Proberaum geschlossen, weil er nicht mehr tanzen kann. Der Reggaehase Boooo will unbedingt wieder Musik hören und bittet drei Tanzlehrer aus der ganzen Welt um Hilfe. Doch weder Mohammed Kamel noch Enrique Papagei noch Schlomo Katze können den alten muffligen König zum Tanzen bringen. Das gelingt erst der hübschen Häsin Josephine mit Unterstützung aller Kinder des Waldes.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kakadus Reisen
Merhaba! Kakadu auf der Kinder- und Jugendbuchmesse in Oldenburg
Moderation: Ulrike JährlingViele Menschen auf der Welt wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Nicht nur in asiatischen oder afrikanischen Ländern ist das so, sondern auch in vielen europäischen Ländern wie Luxemburg, Liechtenstein oder der Schweiz sind mehrere Sprachen offizielle Amtssprachen. Durch Zuwanderung ist in Deutschland genau das gleiche Phänomen zu sehen. In vielen Großstädten hat schon etwa die Hälfte der Grundschüler einen Migrationshintergrund und wächst mit zwei oder mehr Sprachen gleichzeitig auf. Mehrsprachigen Kinder- und Jugendbüchern kommt deshalb eine neue Bedeutung zu.
Die 40. Kinder- und Jugendbuchmesse in Oldenburg wirft deshalb in diesem Jahr einen besonderen Blick auf türkische und auf türkisch-deutsche Bücher. Kakadu fliegt zur Buchmesse KIBUM und stöbert besonders in den Büchern, die Brücken zwischen deutsch- und türkischsprachigen Kindern bauen. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Spaziergänge mit Prominenten
Mit Olaf Kosert und dem Schriftsteller und Grünen-Politiker Robert Habeck durch FlensburgRobert Habeck ist Norddeutscher durch und durch. Er wurde 1969 in Lübeck geboren, lebte in Heikendorf bei Kiel, in Lüneburg, Hamburg und nun schon seit gut 13 Jahren in Flensburg. Er sitzt für die Grünen im schleswig-holsteinischen Landtag und ist im Kabinett von Ministerpräsident Torsten Albig stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume. Vor der Karriere als Politiker arbeitete Habeck, der 2000 an der Universität Hamburg promovierte, gemeinsam mit seiner Frau Andrea Paluch als Schriftsteller. Neben Kinderbüchern und Übersetzungen englischer Lyrik verfassten die beiden eine Reihe von Romanen und ein Theaterstück. In Flensburg lebt Robert Habeck mit seiner Frau und den vier gemeinsamen Kindern. Dass die Stadt lange Zeit zu Dänemark gehörte, ist auch nach 150 Jahren noch deutlich spürbar. In den Geschäften ist Dänisch eine selbstverständliche Zweitsprache und die Dänische Minderheit spielte eine wichtige Rolle in der Stadt.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thorsten Jabs -
12:30 Uhr
Die Reportage
Lieben heißt Pflegen - die Geschichte von Ingo und Christine
Von Fredy GareisRund 1,5 Millionen Männer in Deutschland pflegen die eigene Frau oder die Mutter. Ingo Dahmer ist einer von ihnen. Er lebt gemeinsam mit Frau und Kindern in Dortmund. Mit gerade mal 38 Jahren erlitt seine Frau einen schweren Schlaganfall und ist seitdem rund um die Uhr pflegebedürftig. Ingo wollte seine Frau auf keinen Fall in ein Heim geben und kümmert sich nun um sie zu Hause. Dafür hat er seinen Job gekündigt und sein altes Leben aufgegeben.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: René Aguigah -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Die religiöse Rechte ist anspruchsvoller geworden
Kirsten Dietrich im Gespräch mit Avi Primor, dem ehemaligen Botschafter Israels in Deutschland
Laien auf die Kanzel
Prädikanten in der evangelischen Kirche
Von Martina Senghas
Das Projekt „Worthaus“:
Theologisches Nachdenken für Überzeugte
Von Dorothee Adrian
Rezension „Architektur der Gotik - Rheinlande“
Von Thomas Senne
Ein Priester für jeden Monat -
Der „Calendario Romano“
Von Thomas Migge
Moderation: Kirsten Dietrich -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Virtuos und Verwirrend. Schumanns Cellokonzert
Gast: Cellist Johannes Moser
Moderation: Ulrike Timm16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thorsten Jabs -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureFit für 3 000 Schafe
Der Abtrieb aus dem isländischen Hochland fordert Pferd und Reiter
Von Vanja BuddeJeden Sommer grasen Tausende Schafe auf Island mit ihren Lämmern sich selbst überlassen im unbewohnten Hochland der Vulkaninsel. Ställe, Zäune oder Straßen gibt es dort nicht, nur unbegrenzte Freiheit in Wind und Wetter. Wenn der Herbst auf die abgelegene Insel im Nordatlantik kommt, müssen sich die Schafzüchter und ihre Helfer in den Sattel schwingen: Beim Herbstabtrieb der Schafe, dem 'Réttir', sind sie auf ihre Pferde angewiesen. Der Réttir dauert von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang - und stellt auch an die Fitness der Reiter hohe Anforderungen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Die Füße der Engel
Von Evelyne de la Chenelière
Aus dem kanadischen Französisch: Gerda Poschmann-Reichenau
Regie: Ulrike Brinkmann
Komposition: Sabine Worthmann
Mit: Lena Vogt, Leslie Malton, Tim Grobe, Gesine Cukrowski u.v.a.
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: SR/DKultur 2011
Länge: 88’36
(Wdh. v. 26.02.2012)
Marie hat versucht, ihre Unsicherheit und Melancholie, die Trauer um den toten Bruder mit der Arbeit an ihrer Doktorarbeit zu überwinden.Es soll Maries großer Tag werden, die Verteidigung ihrer Doktorarbeit "Über die existenzielle Unsicherheit, anhand der Darstellung der Engel und dem Erscheinen ihrer Füße in der Kunst der Renaissance". Ein Thema, mit dem Marie ihre eigene Unsicherheit und Melancholie zu bewältigen versucht. Denn als ihr Bruder Paul sich das Leben nimmt, hinterlässt er eine traumatisierte Familie. Die ältere Schwester verlässt das Zuhause. Ihrem Sohn wird sie den Namen des Bruders geben. Marie wird mit Elternliebe und Fürsorge überschüttet. Sie will aber auf eigenen Füßen stehen - und weiß nicht wie.
Evelyne de la Chenelière, geboren 1975 in Montréal, Autorin und Schauspielerin. PRIMEURS-Autorenpreis für: ›Eine Frage der Einstellung‹ (SR 2009). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Sendesaal Bremen
Aufzeichnung vom 29.11.2014
Arnold Schönberg
Sechs Lieder für Singstimme und Orchester op. 8
(Bearbeitungen für Singstimme und Kammerensemble von Erwin Stein, Hanns Eisler und Klaus Simon)
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 4 G-Dur
(Bearbeitung für Singstimme und Kammerensemble von Klaus Simon)
Catalina Bertucci, Sopran
Detmolder Kammerorchester
Leitung: Alfredo Perl -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"... eine Musik, worüber die Welt erstaunen soll"
Von der Faszination alter Ventilblasinstrumente
Von Eva Blaskewitz -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Elena Gorgis
u.a.
Weltgrößte Sammlung an japanischen Katagami-Mustern in Dresden wiederentdeckt
Von Simone Reber
Im mexikanischen Guadalajara wurde gestern die internationale Buchmesse eröffnet
Von Holger Ehling
Kulturpresseschau
Von Maximilian Steinbeis23:30 Uhr Kulturnachrichten