Programm
Sonntag, 30.08.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Von Fallada bis Blumenbar
70 Jahre Aufbau Verlag
Von Jörg Plath -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Holger Beythien02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Oliver Schwesig05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Hindu-Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Zwischen Autoscooter und Zuckerwatte
Seelsorge für Schausteller
Von Ralf Birkner
Katholische KircheOb Baumblütenfest in Werder an der Havel oder Pützchensmarkt in Bonn am Rhein: Wer einen Rummel- oder Volksfestplatz betritt, taucht ein in eine andere, eine faszinierende Welt. Hinter all den Attraktionen, Illusionen und Animationen stehen die Schausteller mit ihren Familien und Mitarbeitern. Die reisenden Betreiber von Schießbuden oder Kinderkarussells pflegen ihr Gewerbe meist in langen Familientraditionen. Ihnen gilt die geistliche wie menschliche Sorge durch die Zirkus- und Schaustellerseelsorge. Die Pfarrer gehen zu den Schaustellerfamilien auf die Kirmes oder den Weihnachtsmarkt, besuchen sie im Wohnwagen und an der Achterbahn, feiern mit ihnen Erstkommunion und Firmung, Konfirmation und Trauung. Bei einem Taufgottesdienst auf dem Autoscooter sagte der Vater des Täuflings: "Wir sind ständig unterwegs. Wir brauchen etwas Beständiges. Das ist unsere Bindung an Gott, der uns segnet und behütet. Und das wollen wir da feiern, wo wir als Reisende zu Hause sind: auf dem Kirmesplatz und jetzt hier auf dem Autoscooter."
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Das Leben ist ein tolles Spiel
Gedichte von Kindern für Kinder
Von Karin Hahn
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Moderation: Patricia Pantel
Gedichte von Kindern und was andere Kinder darüber denken.Für die meisten von uns sind Dichter Menschen, die man in der Schule behandelt, die eine außergewöhnliche Begabung haben, eine besondere Fähigkeit, die Welt wahrzunehmen und sich eindrucksvoll ausdrücken können. Doch manche Kinder sehen das anders. Sie dichten selbst. Sie setzen sich hin und reimen aus Spaß drauflos oder schreiben freie Verse, einfach so. Und es gibt sogar Kinder, wie beispielsweise Anna Münkel aus Bayern, die sogar schon ein eigenes kleines Gedichtbändchen herausgebracht haben.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Ampelmännchen sind keine Haustiere
Von Anna-Luise Böhm
Ab 7 Jahre
Regie: Judith Lorentz
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Winnie Böwe, Franziska Neidling, Lyonel Holländer, Andreas Mannkopff, Mex Schlüpfer, Bernhard Schütz, u. a.
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge:49'52
(Wdh. v. 05.05.2013)
Moderation: Patricia Pantel
Clärchen und Tim retten gemeinsam das grüne und das rote Ampelmännchen.Auf dem Schulweg müssen Tim und Clärchen eine unerwartete Rettungsaktion starten, denn Orje, ein kleines grünes Ampelmännchen, steckt in der Klemme. Und damit nicht genug. Orjes bester Freund, das rote Ampelmännchen, ist spurlos verschwunden. Tim und Clärchen stellen Nachforschungen an und dabei kommt der schreckliche Verdacht auf, dass der kleine Rote in großer Gefahr ist. Keine Frage - die Kinder müssen helfen, auch wenn Clärchens Papa davon überhaupt nicht begeistert ist. Denn der hat große Pläne mit seiner Tochter.
Anna-Luise Böhm, geboren 1975 in Berlin, studierte Drehbuch in Ludwigsburg, lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt Drehbücher, Kriminalromane, Erzählungen und Hörspiele für Kinder und Erwachsene, u. a. 2014 für Deutschlandradio Kultur das Kinderhörspiel "Einschwein". -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Uwe Wohlmacher
sonntagsraetsel@deutschlandradiokultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Die Kunst und der See
Auf der Halbinsel Höri am Bodensee
Von Anette SelgLeere Bilderrahmen, die in der Landschaft stehen. Wer durchschaut, sieht Gemüsefelder, dahinter den Bodensee - und Vorlagen für berühmte Gemälde von Erich Heckel, Helmut Macke oder Otto Dix. Entstanden hier, auf der Bodenseehalbinsel Höri, in der Zeit des Nationalsozialismus, als sich viele verfemte Künstler auf diese abgelegene Landzunge an der deutsch-schweizerischen Grenze geflüchtet haben. Seit einiger Zeit kann das Dix-Haus besichtigt werden. Auch Haus und Garten von Hermann Hesse, der bereits Anfang des 20. Jahrhunderts hier gelebt hat, steht Besuchern offen. Und um Kunst und Kultur geht es auf der Höri bis heute: in der Kunstschule; im Bürgerforum, das sich für den Erhalt historischer Architektur einsetzt. Und auch die Literatur blüht: 'Sex mit Hermann Hesse' heißt der neue Roman der Höri-Schriftstellerin Felicitas Andresen.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Sonja Gerth -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die Herausforderung
Drei Wochen ohne Lehrer, Eltern und Handy
Von Carolin Pirich und Tina HüttlWie fühlt unsere Jugend? Was will sie vom ihrem Leben, und was fordert sie in ihrem durchgeplanten Alltag noch heraus? Hirnforscher halten Kinder und Jugendliche für unterfordert - im Gegensatz zu noch vor 20 Jahren ist ihr Aktionsradios extrem geschrumpft. Stehen wir Helikoptereltern ihnen im Weg, weil wir sie zu sehr behüten?
Das will eine Schule in Berlin ändern: Sie gibt ihren 13- bis 16-jährigen drei Wochen Zeit, ihre Grenzen auszutesten. Das Projekt nennt sich "Die Herausforderung": 150 Euro zum Überleben, keine Eltern, keine Lehrer, keine Autoritäten, komplette Freiheit und ein selbst gesuchtes Ziel. Die Reportage begleitet eine Gruppe von Siebt- und Achtklässlern, die 17 Tage auf der Havel mit Kanus Richtung Berlin fahren. Wie werden sie knapp drei Wochen ohne gemachtes Bett, Mamas Liebe und in einer Gruppe von Gleichaltrigen überstehen? Was macht die ungewohnte sportliche Anstrengung mit ihnen, wer setzt sich in der Gruppe durch, das einzige Mädchen unter den sechs Jungs? An welchem Punkt werden sie ihre Coolness ablegen und zur Gruppe zusammenwachsen? Ob die Reise sie reifen lässt? -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation Thorsten Jantschek
Philosophischer Wochenkommentar: Bürgerdialoge
Von Dr. Eva Weber-Guskar
Islam und Aufklärung: Der syrische Philosoph Sadik Al-Azm
Von Henry Bernhard -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Hass und Ablehnung anderen gegenüber sind mit dem christlichen Glauben nicht vereinbar
Gespräch mit Carsten Rentzing, neuer Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Ein Secondhandladen gegen den Nazi-Geist
Der "Schlomi-Treff" der messianischen Jüdin Yehudit Bracha Bachmann in Anklam
Von Gunnar Lammert-Türk
Predigten für den Führer
Auf Hiddensee streitet man über die Einschätzung des Nazi-Pfarrers Arnold Gustavs
Von Dieter Bub
Gespräch statt Jihad
Die Beratungsstelle zur Prävention neo-salafistischer Radikalisierung in Hannover
Von Godehard Weyerer
Moderation: Anne Françoise Weber -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Rache, Schweigen, Tanzen
"Elektra" von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss
Moderation: Karl Dietrich Gräwe
(Wdh. v. 27.04.2014)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Sonja Gerth -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDer zweite Gegner
Wenn der Kopf beim Sport im Wege steht
Von Marina SchweizerSpiele werden "im Kopf entschieden", heißt es gern in der Sportberichterstattung. Sportliche Entscheidungen sind dann "Nervenschlachten" und gute Sportler sind die, die "mental stark" auftreten. Auch diese Formulierungen in den Medien machen deutlich, welchen zunehmenden Stellenwert der Kopf im Sport besitzt. Psychologie und Mentaltraining nehmen im Leistungssport einen immer größeren Raum ein. Sportpsychologen gehören in Vereinen und an Olympiastützpunkten inzwischen zum Stammpersonal. Das belegt: nicht nur Kondition und Physis entscheiden über sportlichen Erfolg oder Misserfolg - im entscheidenden Moment kommt es auf den Kopf an.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Spielregeln
Sigmunds Freude
Ein Radioworkshop von George Tabori
Regie: George Tabori, Jörg Jannings
Komposition: Stanley Walden
Mit: Brigitte Kahn, Ursula Höpfner, Brigitte Röttgers, Günter Einbrodt, Klaus Fischer u.a.
Ton: Christian Anders
Produktion: RIAS Berlin/WDR 1983
Länge: 89‘27 (Kurzfassung)
(Wdh. vom 17.01.1983)
Protokolle aus Frederick S. Pearls‘ Gestalttherapiearbeit werden mit Schauspielern des Bremer Theaterlabors inszeniert (Radioworkshop).'Sigmunds Freude' war George Taboris erste Bremer Theaterarbeit im Jahr 1975. Der Arbeitsprozess folgte den Protokollen eines Seminars von Frederick S. Pearls, dem Begründer der Gestalttherapie. Die Proben fanden in einem Studio statt. Radio-Regisseur Jörg Jannings hat sie mitgeschnitten. Wenige Jahre später nehmen Jörg Jannings und George Tabori die Tonbänder in die Hand. Sie entdecken eine Arbeitsmethode, die immer und überall Veränderung miteinbezieht. Tabori spricht über seine Arbeit, die Gruppe improvisiert, probiert aus. Neben einer vierteiligen Sendung von 282 Minuten entstand auch diese Kurzfassung.
George Tabori (1914-2007), vielfach ausgezeichneter Schriftsteller, Dramatiker, Theaterregisseur und Intendant, Drehbuchautor, Übersetzer, Schauspieler. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Krzyzowa Music Festival
Krzyzowa (Kreisau), Niederschlesien
Aufzeichnungen vom 22./23. 08.2015
Robert Schumann
Klaviertrio Nr. 1d-Moll op. 63
György Ligeti
Sechs Bagatellen für Bläserquintett
Gideon Klein
Trio für Violine, Viola und Violoncello
Erich Wolfgang Korngold
Streichsextett D-Dur op. 10
Pavel Haas
Bläserquintett op. 10
Gabriel Fauré
Klavierquartett Nr. 2 g-Moll op. 45
Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 1g-Moll op. 25
Andreas Reiner, Arnold Steinhardt, Violine
Volker Jacobsen, Viola
Claudio Bohorquez, Judith Serkin, Violincello
Matthias Schorn, Klarinette
Marina Piccinini, Flöte
Andreas Haefliger, Denes Varjon, Klavier"Die Stärke Europas steckt in der Kraft seiner Kulturen!" Das lesen wir in den Papieren des Kreisauer Kreises. Krzyzowa, ein kleines niederschlesisches Dorf, das wie kaum ein anderer Ort für Widerstand, für Austausch, Kultur und Europa steht - ab dem Sommer 2015 wird es ein Musikfestival in Kreisau geben, das dem europäischen Gedanken verpflichtet ist.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
Andreas Kriegenburg inszeniert "Nathan der Weise" im DT Berlin
Von Michael Laages
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm