Programm
Dienstag, 25.02.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Auf Null gesetzt
Ausklammern als kompositorische Strategie
Von Maximilian Marcoll -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum Beethoven 2020 für mich so relevant und bewegend bleibt
Von Hartmut Fladt07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewSport und Völkerverständigung
Borussia Mönchengladbachs Israelreise 1970
Prof. Dr. em. Manfred Lämmer, emeritierter Sporthistoriker von der Deutschen Sporthochschule Köln08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Koskas und die Wirren der Liebe" von Olivier Guez
Gespräch mit Dirk Fuhrig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Filmemacher Alexander Kluge im Gespräch mit Britta BürgerFilmemacher ist er auch. Außerdem Literat, Produzent, Philosoph, Jurist: Alexander Kluge, der Intellektuelle, der so viele Kunstformen beherrscht. Mit 88 Jahren blicken andere auf ihr Werk zurück. Er stellt auf der Berlinale seinen neusten Film vor.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Nach Hanau
Schreiben über einen rassistischen Anschlag
Gespräch mir der Schriftstellerin Özlem Özgül Dündar
Laufende Ermittlungen
Über die Schönheit der Alltags-Routine
Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Bernhard, Leuphana Universität Lüneburg, Centre for Digital Cultures
Hörbuch:
"Ein ganzes Leben" von Robert Seethaler
Von Georg Gruber
Buchkritik:
"Himmerlandsgeschichten" von Johannes V. Jensen
Rezensiert von Peter Urban-Halle
Literaturtipps
Von Regina Voss -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Die Cellistin
Bühnenstück über Jacqueline du Pré
Von Imke Köhler
Der israelische Saxofonist und Klangmagier Oded Tzur und "Here be dragons"
Von Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:40 Uhr Chor der WocheSili con Vocale
Die Idee, einen Chor zu gründen, entstand am Kaffeeautomaten in der Firma. Anfangs arbeiteten die sieben Gründungsmitglieder von Sili con Vocale in der Halbleiterindustrie, in der Silizium eine Schlüsselrolle spielt. Daher der Name Sili con Vocale. Der Chor singt Musik aus aller Welt und aller Epochen, geistliche Literatur und auch weltliche Werke von Klassik bis Pop.
11:45 Uhr Rubrik: Klassik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ruprecht Polenz, CDU, Politiker und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Von Audi geprägt, jetzt stark verunsichert - Ingolstadt
Von Michael Watzke
Auferstanden nach Grundig und Quelle-Pleiten
Ein Porträt der Stadt Fürth
Von Judith Dauwalter
Tante Emma lebt
Im Münsterland im Dorfladen
Von Angelika Gördes-Giesen -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Fundstück 17:
Gregory Whitehead & Dan Lander - Here Comes Everybody
Von Paul Paulun
Abel Ferraras "Siberia" im Berlinale-Wettbewerb
Der Auteur aus dem Bahnhofskino
Gespräch mit Marcus Stiglegger
Gestalten!
Icons
Von Cora Knoblauch14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Berlinale
Hildur Guðnadóttir im Interview
Von Vincent Neumann
Großbritannien will Visumpflicht für Musiker*innen ab 2021
Gespräch mit Robert Rotifer
Keine Angst vor dem Unbekannten
Der Klangmagier Oded Tzur und "Here be dragons"
Von Matthias Wegner15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionTeepee
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Klimaerhitzung
Streit um die australische Kohlemine, für die Siemens baut
Von Andreas StummerIn Deutschland kennt man sie nur als "die australische Kohlemine für die Siemens eine Zug-Signalanlage bauen will", in Australien aber ist die geplante Carmichael-Mine im Hinterland Queenslands seit Jahren ein umstrittenes Projekt. Der indische Adani-Konzern will damit jährlich Millionen Tonnen Kohle an den weltgrößten Kohleverladehafen Abbot Point und von dort aus weiter nach Indien schaffen. Mitten durch das Naturwunder des Great Barrier Reefs. Die kohle- und bergbaufreundliche australische Regierung befürwortet das Großprojekt, doch wegen der Buschfeuerkrise der letzten Monate haben immer mehr Australier Zweifel daran, ob es Sinn macht, ein nicht nur kommerziell fragwürdiges Projekt wie die Carmichael-Mine, zu befürworten.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Martin Mair
Geschmähter Diesel
Was Fahrverbote bislang gebracht haben
Von Benjamin Dierks
Vernachlässigter Nahverkehr
Warum der ÖPNV-Umstieg so schwer fällt
Von Uschi Götz19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureÜberschritten - jetzt Gefahr!
Wie Grenzwerte unser Leben beeinflussen und was ethisch daraus folgert
Von Florian Felix Weyh
(Wdh. v. 17.12.2018)Pommes: zu viel Acrylamid! Büroluft: gefährliche Radonkonzentration! Musikclubs: zu hoher Lärmpegel! Akkusäge: Vibrationsemission überschritten! Blutdruck: behandlungsbedürftig! Autodiesel-Abgase: tödlich! Schiffsdiesel-Abgase: tolerabel. Gesellschaft funktioniert nur mittels Regeln und Normen. Verstöße sind nicht tolerabel. Aber der Geltungsbereich von Normen variiert, denn oft werden erst jenseits eines Grenzwertes Sanktionen fällig: Ein bisschen Feinstaub ist okay, zu viel verboten. Ein bisschen Übergewicht darf sein, ein Body-Mass-Index über 30 ist adipös. Sobald ein Grenzwert wissenschaftlich ermittelt und politisch festgeschrieben worden ist, setzt sich eine Kettenreaktion in Gang. Verhaltensweisen und Produktionsverfahren müssen verändert oder aufgegeben werden, Wirtschaft und Gesellschaft entstehen hohe Kosten, um Grenzwerte einzuhalten. Auf der anderen Seite erwachen Profiteure: Zum Wohlgefallen der Pharmaindustrie gelten von einem Tag zum anderen mehr Menschen als krank, weil sich ein medizinischer Normwert verschoben hat. Grenzwerte sind ein Politikum und damit eine ethische Herausforderung. Wer sie setzt, ob als Wissenschaftler oder Politiker, sollte ideologiefrei alle Folgen abwägen. Ist das immer so? Oder simuliert die Politik der Grenzwerte nur trügerische Sicherheit vor vielen Daseinsrisiken?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musiikkitalo Helsinki
Aufzeichnung vom 14.02.2020
Kalevi Aho
Symphonische Tänze für Orchester
Thomas Adès
"Concentric Paths", Violinkonzert op. 24
Sergej Rachmaninow
Symphonische Tänze für Orchester op. 45
Pekka Kuusisto, Violine
Finnisches Rundfunk-Sinfonieorchester
Leitung: Nicholas Collon -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Feature
Ich habe geweint und geschrien
K-Pop und seine Fans
Von Fritz Schütte
Regie: Felizitas Ott
Mit: Chantal Busse, Claudia Carus, Nina Siewert, Marc Oliver Schulze
Ton: Karl-Heinz Runde und Sabine Klunzinger
Produktion: SWR 2019
Länge: 54'18
Kaum eine Massenkultur ist so durchinszeniert wie K-Pop. Aber die Fans lieben ihn. Viele lernen koreanisch und tanzen die neuesten Videos nach. Bis sie vor der Entscheidung stehen: Soll ich selbst ein K-Pop-Star werden?Mit einem Video fängt es meistens an: der Einstieg in die Fankultur. K-Pop ist bunte, schrille Musik aus Korea, mit meist noch bunteren Videos. In China und Japan gilt Korea schon lange als cool und auch in Deutschland gibt es immer mehr K-Pop-Fans. Sie haben Mühe auf dem Laufenden zu bleiben, aber sie sind ehrgeizig. Sie lernen Koreanisch und tanzen die neuesten Videos nach. Wenn die Idole durch Europa touren, ist kein Weg zu weit und kein Ticket zu teuer. „Ich stand ganz vorne und durfte ihnen zeigen: Ich bin euer Fan, ich vergöttere euch.“
Fritz Schütte, geboren 1958 in Hamburg, Journalistikstudium, lebt seit 1993 in Berlin. Zuletzt: „Geschichten vom Rande Europas. Gibraltar und der Brexit“ (SWR 2017) und „Begehrte Tortur - Paris-Brest-Paris - der älteste Radmarathon Europas“ (Dlf Kultur 2019). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a. 70. Internationale Filmfestspiele Berlin
Moderation: Sigrid Brinkmann
Berlinale:
Never Rarely Sometimes / Bad Tales
Gespräch mit Jörg Taszman
Berlinale:
Handauflegen für ein Auto: "One of these days"
Gespräch mit Bastian Günther
Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie freigestellt
Gespräch mit Christiane Peitz
Sexuelle Belästigung
Nach neuen Vorwürfen Entschuldigung von Placido Domingo
Von Marcus Schuler
Linden-Museum Stuttgart
Pläne für ein ethnologisches Museum der Zukunft
Gespräch mit Inés de Castro
Regimekritiker
10 Jahre Haft für Hongkonger Buchhändler Gui Minhai
Von Axel Dorloff
Kulturpresseschau
Von Urlike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer