Programm
Sonntag, 11.06.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Geschichten aus Melbourne
Von Droschkenmördern, Hippies und Rembetiko
Von Gerd Brendel
Canberra ist das politische Zentrum des Landes, Sydney die Hauptstadt der Surfer. In Melbourne aber schlägt das literarische Herz Australiens.Vor 150 Jahren erbauten Goldbarone Melbourne als viktorianische Vorzeigemetropole. Die Goldadern sind längst versiegt, aber Parlament, Rathaus und die größte Bibliothek des Kontinents zeugen noch immer von Stolz und Bürgersinn der Erbauer. Canberra mag das politische Zentrum des Landes sein, Sydney die Hauptstadt der Surfer, aber in Melbourne schlägt das intellektuelle Herz Australiens - und das literarische. Das Melbourne Writers Festival zieht jedes Jahr fast 100000 Besucher an. Hier sitzen die wichtigsten Verlage des Landes, hier leben viele Schriftsteller. Unzählige Geschichten und Romane spiegeln die Geschichte der Stadt und des ganzen Landes: von den Anfängen als Boomtown über das Epizentrum der Gegenkultur 1968 bis zu den Parallelwelten mancher Einwanderergruppen.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Uwe Golz
Sommer und Hitze in der Stadt und dann den Blues? In dieser Tonart wird der Teufel mit dem Belzebub ausgetrieben. Wenn sich Blues und Tango vereinen dann schlagen die Emotionen hoch. Keine "Mi Noche Triste" sondern "Oh Yes) There's Good Blues Tonight".02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sikh Gemeinde
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Eine Spiritualität des Alterns
Von Piet van Breemen
Katholische Kirche„Altwerden ist nichts für Feiglinge“. So beschrieb Joachim Fuchsberger einst die Phase des Lebens, die für den Jesuiten Piet van Breemen - der in wenigen Tagen 90 Jahre alt wird - als Herausforderung und Chance zugleich beschrieben wird. In seiner „Spiritualität des Alterns“ beschreibt er die Schwierigkeiten des Alterns, aber zeigt auch Wege auf, wie diese Lebensphase als tiefe Gnade erfahren werden kann.
-
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Der Hechtbaron
Von Mara Schindler
Gelesen von Inka Löwendorf
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
(Ursendung)
Moderation: Fabian Schmitz
Eltern und Kinder haben oft eine unterschiedliche Meinung darüber, was für die Kinder richtig ist. Und so beschließt Mona, nicht mehr länger auf die Erlaubnis der Eltern zu warten, um ihren Bruder im Krankenhaus zu besuchen.Mona verbringt die Sommerferien bei Tante Karin. Aber nicht, weil sie will, sondern weil sie MUSS! Das haben die Eltern so bestimmt. Eine blöde Entscheidung, findet Mona. Denn Theo, ihr Bruder, muss nun ohne sie zurechtkommen, während er im Krankenhaus liegt und auf seine Operation wartet. Und alles, was er hat, sind eine heulende Mama und ein hilfloser Papa … So geht das nicht! Mona weiß besser, was Theo jetzt braucht. Sie packt ihren Koffer und macht sich auf den Weg zu ihm.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Mattis und die Himbeerdiebin
Von Hans Zimmer
Ab 6 Jahren
Regie: Stefanie Lazai
Komposition: Paul Frick
Mit: Luis Simones, Olga Luncke, Levon Schlegel, Martin Engler, Anna Böttcher, Max von Pufendorf
Ton und Technik: Hermann Leppich und Sonja Rebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 44'07
Moderation: Fabian Schmitz
In den Sommerferien wohnt Mattis bei seinem Großvater, gemeinsam pflücken sie Himbeeren und bauen eine Draisine.Eigentlich wollte Mattis ja in den Sommerferien ins Ferienlager, während seine Eltern auf Kreuzfahrt gehen. Aber ins Ferienlager fährt auch Rick. Da kann er nicht hin, auf keinen Fall. Opa Konrad ist die Rettung. Der wohnt im kleinen Bahnwärterhaus an der Bahnlinie, auf der keine Züge mehr fahren. Bei dem kann Mattis die Ferien verbringen, Drachenbilder malen, Konrad beim Himbeerpflücken helfen, Himbeerdiebe fangen und mit Opa Konrad ein Schienenfahrrad, eine Draisine bauen. Und dazu hat er auch noch Ruhe vor Rick. Aber so einfach ist das alles dann doch nicht: Der Himbeerdieb ist eine Diebin und heißt Miriam und Rick ist gar nicht im Ferienlager. Und ob die Draisine zum Ende der Ferien wirklich fertig wird, ist ganz und gar ungewiss!
Hans Zimmer, geboren 1946 in Hessen, studierte Germanistik und Politik, lebt als freier Autor und Regisseur in Hannover, schreibt Lyrik, Texte für Theater und Rundfunk. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Puppen
Moderation: Uwe Golz
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Der lange Duft der Vanille
Holzminden an der Weser
Von Klaus WilhelmDie Revolution der Düfte kam aus dem Bergland an der Weser und nicht aus Frankreich. Doch kaum jemand weiß davon: 1874 begann in Holzminden die Produktion des Aromastoffs Vanilin. Damit begründete der Chemiker Wilhelm Haarmann einen ganzen Wirtschaftszweig: die Industrie der Aromen - und der Düfte. Dieser Mann ist eine Ikone der Zunft. Zeugnisse seines Wirkens finden sich allenthalben in der Stadt der Düfte und Aromen, wie sich Holzminden nennt. Bis heute residieren hier die modernen Nachfolger Haarmanns in Form der Firma Symrise, eine der weltweit größten in dieser Branche. Der Stadt gefällt es, einerseits: Ohne Symrise wäre Holzminden eine Kleinstadt wie jede andere. Andererseits liegt zuweilen eine Duftglocke über den Dächern, die nicht immer so bezaubert wie das Bouquet von Chanel N°5. Trotzdem bleibt Holzminden die Stadt der Parfumeure, dieser Leute mit ihren unglaublichen Nasen, die Tausende Gerüche unterscheiden. Wo anders als hier hätte ein altgedienter Parfümeur auch noch das Duftkino erfunden. Bei der Stadterkundung kann sich in Holzminden jeder an der Nase herumführen lassen. Wer im Weserbergland nicht lernt, was ein (guter) Geruch ist, der lernt es nirgendwo.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Johannes Ostermann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Die Erdbeere im Disneyland - das große Geschäft mit der Saisonfrucht
Von Wiebke KeunekeRobert Dahl und seine Familie hat die Erdbeere reich gemacht. Benannt nach Dahls Großvater, der bereits 1921 Obst und Gemüse auf Wochenmärkten verkaufte, betreibt Enkel Robert heute drei Früchtefreizeitparks zwischen Lübeck, Magdeburg und Rostock: "Karls Erlebnishof", "Karls Erlebnis-Dorf", "Karls Erdbeerhof". In riesigen Verkaufsscheunen werden mehr als 15.000 Produkte rund um die Erdbeere angeboten, der Eintritt für den angeschlossenen Erlebnis-Park à la Disney ist umsonst. "Der Apple unter den Erdbeeren" nannte das Wirtschaftsmagazin "brand eins" das Unternehmen bewundernd. Andere kritisieren die ungehemmte Expansion des verkitschten Erdbeer-Imperiums.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Von der phil.cologne
Moderation: Catherine Newmark, Simone Miller und Svenja Flaßpöhler -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Philipp Gessler
Wenn der Leib Christi sich rot färbt
Die besondere Geschichte der Bluthostien
Von Kirsten Serup-Bilfeldt
Wie heiliges Brot entsteht
Die Hostienproduktion der Kölner Karmelitinnen
Von Michael Hollenbach
"Deutschland ist das Labor der Ökumene“
Gespräch mit der deutschen Botschafterin beim Vatikan, Annette Schavan
Innehalten vor Allah, Gott, Adonai
Die Möglichkeiten der Kunst beim interreligiösen Lernen
Von Andrea Richter
Büro unser
Geistig behinderte Künstlerinnen und Künstler stellen im Kölner erzbischöflichen Museum „Kolumba“ aus
Von Simon Schomäcker -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Elf Stücke für zwölf Töne
Die "Musica ricercata" von György Ligeti
Gast: Steffen Schleiermacher, Pianist und Komponist
Moderation: Olaf Wilhelmer16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Hanns Ostermann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVerteidiger von Vielfalt
Fußballaktivisten beleben vor der WM 2018 die russische Zivilgesellschaft
Von Ronny BlaschkeDie Ausschreitungen während der EM 2016 in Marseille haben es deutlich gemacht: Russland, der Gastgeber der nächsten WM, hat ein Problem mit Hooligans und Rassisten. Schon jetzt befürchten internationale Medien für 2018 ein Festival der Schläger. Doch viele Fans fühlen sich von solchen Schlagzeilen stigmatisiert. Denn auch in Russland setzen sich Anhänger kreativ und beharrlich für eine vielfältige Fankultur ein. Gegen Gewalt und Diskriminierung. Sie hoffen, dass der Confederations Cup in diesem Juni und die WM 2018 die Zivilgesellschaft im russischen Sport beleben können.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
G&G. Germaine Krull & Gisèle Freund.
Eine Belichtung
Von Barbara Meerkötter
Regie: die Autorin
Mit: Hanna Schygulla, Margit Carstensen
Komposition: Katrin Schüler-Springorum
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 81'07
(Ursendung)
Zwei deutsche Fotografinnen im Paris der 1930er-Jahre. Eine fiktive Begegnung.Zehn Jahre liegen zwischen ihnen. Das sind die Jahre, in denen sich die Reportage-Fotografie zu etablieren begann. Germaine Krull (1897-1985) ist wirklich Vorreiterin, in ihrer Zeit ungeheuer modern. Gisèle Freund (1908-2000) setzt sich ein wenig ins gemachte Nest und zieht dann an der Älteren vorbei. Walter Benjamin steht mit beiden in Kontakt, tauscht Briefe aus, behandelt sie in Schriften. Beide arbeiten für "France Libre", richten ihre Kamera auf die Straße und porträtieren Colette, Malraux und Benjamin.
Barbara Meerkötter, 1964 geboren in Detmold. Lebt als Autorin und Regisseurin seit 1993 in Berlin. Sie schreibt Hörspielbearbeitungen wie "Second Ending" nach Evan Hunter für den SFB-ORB (2000) und "Bracke" nach Klabund für Deutschlandradio Berlin 2001. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Musikfestspiele Potsdam Sanssouci
Live aus der Friedenskirche Sanssouci
Michelangelo Falvetti
"Il Diluvio Universale" (Die allumfassende Sintflut), Oratorium
Matteo Bellotto, Bass - Dio
Roberta Mameli, Sopran - Rad
Fernando Guimaraes, Tenor - Noé
Evelyn Ramirez Munos, Alt - La Giustizia Divina
Fabian Schofrin, Countertenor - La Morte
Emmanuelle de Negri, Sopran - La Natura Humana
Magali Arnault Stanczak, Sopran - L‘Acqua
Cappella Mediterranea
Choeur de Chambre de Namur
Leitung: Leonardo García Alarcón -
21:30 Uhr
Die besondere Aufnahme
Franz Schmidt
Chaconne für Orchester d-Moll
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Alexander Rumpf
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Kaiserin des Pianos“
Die Musikerin Teresa Carreño
Von Bettina BrandSie war eine der besten Pianistinnen ihrer Zeit: Teresa Carreño, geboren 1853 in Caracas, gestorben 1917 in New York. Sie gastierte in Kuba, Australien und Amerika. Sie spielte im Weißen Haus und vor Abraham Lincoln, die eigenen Kompositionen immer im Gepäck. Ihre Europatournee von 1889 bis 1890 wurde einer ihrer größten Erfolge und die Presse feierte sie als eine der ersten Frauen in der Welt der Virtuosen. Mit ihrem dritten Ehemann, dem Opernkomponisten Eugen d’Albert, lebte sie einige Jahre in Coswig bei Dresden in einer nach ihr benannten Villa. Ihr Klavierspiel ist auf zahlreichen Notenrollen für das Welte-Mignon-Reproduktionsklavier dokumentiert.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Ute Welty -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Nils Voges inszeniert Lems "Futurologischen Kongress" im Megastore Dortmund
Von Christiane Enkeler
Hildesheim Prosanova Festival 2017 - Gegenwartsliteratur in der Blase
Von Jule Hoffmann
Kulturpresseschau
Von Gregor Sander