Programm
Montag, 25.05.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Ulrike Klobes02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageChristoph Kießig, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonSoft Power
Corona und Klimakrise gehören zusammen
Von Markus Ziener07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWird unser jetziger Lebensstil bald Geschichte sein?
Gespräch mit Dr. Philipp Blom, Historiker und Schriftsteller08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Bilder einer Diktatur" von Gerhard Paul
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Schriftstellerin Nasrin Siege im Gespräch mit Tim Wiese
In Sambia lässt sie sich von den Dorffrauen Märchen erzählen, in Tansania kümmert sie sich um Straßenkinder, in Äthiopien hilft sie Blinden: Nasrin Siege. Die iranischstämmige Autorin hat über dreißig Jahre in Afrika gelebt und kehrte 2016 nach Deutschland zurück. Jetzt ist ihr Buch "Asni" erschienen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Alleswisser und Nichtskönner
"Wense" von Christian Schulteisz
Gespräch mit Christian Schulteisz
"Wir verlassenen Kinder" von Lucia Leidenfrost
Rezensiert von Sigrid Brinkmann
Straßenkritik:
"Wir sind Gefangene" von Oskar Maria Graf
Von Andi Hörmann
"Feuerfieber"
Ein Roman über die Rechte von Tieren
Gespräch mit Hilal Sezgin
Hörbuch:
"Die Toilette bleibt weiß" von Max Goldt
Von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
“We are WAN“
Ein panafrikanisches Konzert zum Internationalen Afrikatag
Gespräch mit Martina Zimmermann
Badly Drawn Boy meldet sich mit "Banana Skin Shoes" zurück
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzEuropean Echoes
Jazz Experimentalism in Germany, 1950-1975
Gespräch mit Harald Kisiedu -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Diana Kinnert, CDU
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Andre Hatting
Walter Lübcke als Namensgeber
Schüler setzen Zeichen gegen Rechts
Von Ludger Fittkau
Ein Jahr nach dem Lübcke-Mord
Welche Konsequenzen zieht hessische Politik
Von Ludger Fittkau
Die letzten Jahre der Nazi-Jäger von Ludwigsburg
Von Uschi Götz
Der KZ-Aufseher
Eine Annäherung
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Lana Del Reys pastellfarbener Feminismus-Begriff
Und der kritische Backlash
Gespräch mit Azadê Peşmen
"Cells at Work Black"
Düsteres Spinoff mit Alkohol, Tabak, Stress
Gespräch mit Sabine Scholz
"Snowpiercer" als Serie
Mühsam ist der Klassenkampf
Gespräch mit Sebastian Dörfler
Das Lesen der Anderen:
The Weekender
Gespräch mit Dirk Mönkemöller14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Berliner Jazzszene im Gretchen
Heute Abend bei In Concert
Von Matthias Wegner
Zum Konflikt zwischen Hans Söllner und seinem Label Trikont
Gespräch mit Eva Mair-Holmes
Badly Drawn Boy meldet sich mit "Banana Skin Shoes" zurück
Von Marcel Anders
Soundscout:
Love-Songs aus Hamburg
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Uwe Wohlmacher15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionIsolation Berlin
Gespräch mit Tobias Bamborschke16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Auf der Flucht vor der Dürre
Der Überlebenskampf der Farmer in Australien
Von Andreas StummerFamilienfarmen sind das Rückgrat der australischen Landwirtschaft. Keine Großbetriebe mit Landbesitz wie in Belgien und Rinder- oder Schafherden bis zum Horizont. Stattdessen: Farmen, die seit Generationen in Familienbesitz sind. Mit ein paar tausend Nutztieren und Feldern, die von der ganzen Sippe bestellt werden. Diese Farmen leiden besonders unter der nicht enden wollenden Dürre, dem Klimawandel, der allgemeinen Wasserknappheit, hohen Futterpreisen und den Unwägbarkeiten von Getreide- und Fleischpreisen. Immer mehr Farmersfamilien geben auf. Damit verlieren sie nicht nur ihr Erbe oder ihren Job, sondern auch ihre Heimat. Mit dem Umzug in die nächstgelegene Stadt geben sie ihren Lebensstil auf und all das, was ihre Familie seit Jahrzehnten in der Gegend geprägt hat.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Johannes Nichelmann
Versuchstiere
Mit Frettchen gegen Corona?
Von Silke Hasselmann
Ansteckende Geschäfte
Corona und Europas Wildtierhandel
Von Alexander Buhler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie Welt und das Virus (2)
Leben in Zeiten von Corona
Von Johannes Nichelmann
Vor etwas mehr als zwei Monaten begannen in Deutschland und weiten Teilen Europas die massiven Maßnahmen gegen das Coronavirus. Geschlossene Grenzen, Quarantäne, Ausgangssperren. Das Leben von Milliarden Menschen auf der Welt hat sich verändert. Seit dem Beginn der Krise begleiten wir Franziska, die Hals über Kopf ihre Zelte in England abgebrochen hat, um in ihre Heimat Österreich zu gelangen, Joe aus Manila, der keine große Hoffnung in das Gesundheitssystem der Philippinen setzt, die Journalistin Patricia Arnold, die in Nord-Italien bemerkt, wie sehr sie und ihre Nachbarn sich durch die Situation verändern. Es ist die Fortsetzung des Zeitfragen-Features „Die Welt und das Virus - Geschichten aus einer Woche Stillstand“ vom 23. März 2020.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Gretchen, Berlin
Aufzeichnungen vom 09.04.2020
Aron Ottignon & Friends
Lobster
Peter Meyer und Héloise Lefebvre
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Optimierte Selbstverwirklichung
Lebens-Modell Streichquartett
Von Carola Malter
Fazination Quartettspiel. Musikstudenten träumen oft von der großen künstlerischen Freiheit. Doch es ist ein hart umkämpftes Terrain: viele Proben und Konzerte, wenig Privatleben und noch weniger Honorar, dafür Glück und Zufriedenheit. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Ost-West im Krimi-Doppelpack
Vorgestellt von Clarisse Cossais
Länge: 56'28
Damit ich Sie besser fressen kann
Von Friedhelm Jeismann
Regie: Robert Matejka
Bearbeitung: Barbara Sandberg
Mit: Erich Fiedler, Gisela Fritsch, Walter Riss, Andreas Mannkopff, Gabriele Krahl
Produktion: RIAS Berlin 1972
Urlaubsfahrt
Von Mark Herzberg
Regie: Günter Bormann
Technische Realisierung: Dietmar Hagen
Mit: Ingrid Hille, Dieter Bellmann, Peer-Uwe Teska, Monika Pietsch, Käthe Koch, Carla Valerius, Dorothea Garlin, Wolfgang Winkler
Produktion: Rundfunk der DDR 1990
Ein Mitfahrer, der die Autofahrt zur Hölle werden lässt und ein junges Paar in Geldnöten, dem kein Trick zu schade ist, um sich an arglosen Urlaubern zu bereichern. Zwei Krimis in einer Sendung, vorgestellt von Clarisse Cossais.Damit ich Sie besser fressen kann:
Mr. Potter, ein gutmütig brummiger Familienvater, ist herzkrank und soll sich nicht aufregen. Als er eines Tages auf einer Heimfahrt bei strömendem Regen einen jungen Mann mitnimmt, kommt sein schwaches Herz allerdings sehr schnell in starke Aufregung. Denn der augenscheinlich schüchternere junge Mann ist alles andere als harmlos.
Friedhelm Jeismann, 1930 in Dortmund geboren, studierte Anglistik, war zunächst als freier Autor, später als Redakteur beim RIAS tätig.
Urlaubsfahrt:
Rosi und Rolli, verehelichte Rollmann, beklagen aus akutem Anlass ihre Geldnot und kommen darüber auf die Idee, an ferneren Urlaubsorten Wohnwagen zu vermieten, die es gar nicht gibt. Auch sie selber sind für die Opfer nach deren Rückkehr nicht mehr aufzufinden. Als Oberleutnant Rast mit einem dritten Fall sogar eine Todesfolge angezeigt wird, fasst er einen Entschluss und lockt die Betrüger in eine Falle.
Zur Biografie des Autors ist uns nichts bekannt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Umbruch in Bayreuth?
Geschäftsführer Holger von Berg tritt ab
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Umstritten
Neuer Kulturamtschef von Radebeul mit rechten Positionen
Von Alexandra Gerlach
Juli Zeh: "Fragen zu Corpus delicti"
Aktuell gerade in Corona-Zeiten?
Gespräch mit Arno Orzessek
Frauen mit breiten Schultern
Designer Thierry Mugler in der Kunsthalle München
Gespräch mit Roger Diederen
Gegen Corona
Virtuelles Mega-Konzert afrikanischer Stars
Von Martina Zimmermann
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Daniel Marschke