Programm
Freitag, 15.08.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Progress
Von Marc Behrens
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 52’00
(Wdh. v. 06.09.2013)
Was ist Fortschritt? Eine Klangrecherche in Technik- und Familiengeschichten."Wer sich der eigenen verschütteten Vergangenheit zu nähern trachtet, muss sich verhalten wie ein Mann, der gräbt." Mit diesen Worten beschreibt Walter Benjamin eine Zeit, die synchron, in vielen übereinander liegenden Schichten aufgehoben ist, anstatt chronologisch voranzuschreiten. Der Musiker Marc Behrens legt mit "Progress" behutsam Fragmente seiner Familiengeschichte in Deutschland und Polen frei. Die verschiedenen Zeitschichten durchdringen und überlagern sich dabei stets gegenseitig: Sowohl Fieldrecordings als auch Sprache werden mit zeitgenössischen und historischen Geräten aufgenommen. Sie verschmelzen mit den Originaltonaufnahmen des Vaters, einem Fernmeldeingenieur, der unter anderem die Abhöranlagen an der deutsch-deutschen Grenze wartete. "Progress" hinterfragt das Konzept des Fortschritts, sei er geschichtlicher, genealogischer oder technischer Natur. Denn das eigentliche, beinahe magische Potenzial der Geschichte liegt nicht in ihrem Verlauf, sondern in der produktiven Verschränkung von Zeitschichten im Hier und Jetzt.
Der Komponist und Musiker Marc Behrens wurde 1970 in Darmstadt geboren. Zahlreiche Aufführungen weltweit. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Bauteile" (mit Atom TM, 2012). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der Panamakanal wird eröffnet
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePastoralreferent Kalle Grundmann
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie Verbrechen der Hamas
Von Matthias Küntzel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersMetro fahren
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr Interview des TagesAuftakt Ruhrtriennale
Gespräch mit Heiner Goebbels, Intendant und künstlerischer Leiter der Ruhrtriennale- International Festival of the Arts08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Frühkritik"Eine Einstellung zur Arbeit" - Ausstellung der Ruhrtriennale
Von Michael Köhler08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikDave Eggers: Der Circle, aus dem Amerikanischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014
Rezensiert von Philipp Albers -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie wollen Sie Mensch und Natur näher zusammenbringen?
Gespräch mit Prof. Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
u.a.
Wenn Maschinen erzählen: "Literatur und Computerspiele" auf der GamesCom
Von Marcus Richter
"Mom Porn" - Erotikromane erobern den Buchmarkt
Von Svenja Flaßpöhler
Originalton: "Run Silent, Run Deep"
Von Patrick Roth
Gibt es alles oder nichts? von Jim Holt
Rezensent von Günther Wessel
Buchhändlergespräch: Wolfgang Zwierzynski, Buchhandlung Quichotte in Tübingen -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Haino Rindler
u.a.
Wassermusik 2014 - eine Bilanz von Katrin Wilke11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikDer Raritätenfuchs am Klavier: Joseph Moog
Von Philipp Quring -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Auslaufmodell Schwarz-Gelb?
Sachsen vor der Wahl
Von Nadine LindnerWas in Deutschland mal recht gewöhnlich war, ist heute eine Besonderheit: eine schwarz-gelbe Koalition auf Landesebene. In Sachsen gibt es sie noch - doch auch hier könnte das ein Auslaufmodell sein. Denn die FDP gilt als Wackelkandidat, und eine starke AfD macht der konservativen-liberalen Koalition das Leben schwer. Wie geht das bürgerliche Lager damit um, welche Themen werden gesetzt und vor allem: Was interessiert die Wähler wirklich, was hat für sie Vorrang in Sachsen?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a.
Frage des Tages: "Lucy" - was ist dran am 10-Prozent-Mythos?
Gespräch mit Professor Leo Peichel vom Max-Plnack-Institut für Hirnforschung
Der Fall Helge Achenbach und die Rolle von Beratern im Kunstbetrieb
Gespräch mit Prof. Beat Wyss, Kunstprofessor
"Eine Einstellung zur Arbeit" - Ausstellung der Ruhrtriennale
Von Michael Köhler
Bestandsaufnahme: 10 Jahre nach dem Brand in der Anna Amalia Bibliothek
Gespräch mit Dr. Michael Knoche, Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar
Tanz ohne Tänzer: wenn die Maschine tanzt und nicht der Mensch
Gespräch mit der Tanzkritikerin Elisabeth Nehring14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagDas Funkeln im Dunkeln
Über die Macht edler Steine und glitzernder Kristalle
Von Christine Färber
Moderation: Patricia PantelAusgerechnet tief unter der Erde, dort wo es dunkel ist, wachsen Edelsteine und Kristalle in den verrücktesten Farben und Formen. Werden sie gefunden und aus dem Dunkeln ans Licht gebracht, glitzern sie an den Kronen der schönsten Prinzessinnen oder den Ringen reicher Frauen. Manchen wird dabei sogar eine heilende Wirkung nachgesagt. Einige Bodenschätze aber sind viel mehr als schmückender Glitzer: Ohne sie funktioniert kein Computer und kein Smartphone. In der Terra Mineralia, der Mineraliensammlung der Bergbauakademie Freiberg, findet Christine Färber nicht nur glitzernde Schätze sondern auch die Antwort darauf, warum Edelsteine und Mineralien viel mehr sind, als nur schöner Schmuck.
Christine Färber wurde 1978 in Oberfranken geboren. Nach einer behüteten Kindheit, einem geisteswissenschaftlichem Studium und einem interessanten Volontariat beim Mitteldeutschen
Rundfunk lebt und arbeitet sie in Leipzig als freie Redakteurin und Autorin. -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
u.a.
Neu-Veröffentlichungen der Woche
Von Uwe Wohlmacher
Festivals, die bis heute Geschichte schreiben - vor 45 Jahren: Woodstock
Von Martin Risel16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Im Namen der Humanität?
Deutsche und europäische Flüchtlingspolitik
Es diskutieren:
Wolfgang Bosbach, MdB (CDU), Vorsitzender des Innenausschusses des Deutschen Bundestags
Hans-Christian Ströbele, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des Deutschen Caritasverbandes
Moderation: Ernst RommeneyAngesichts der humanitären Katastrophe im Nordirak bereitet sich Deutschland auf die Aufnahme vor allem christlicher und jesidischer Flüchtlinge vor. Die Union fordert eine Änderung des Asylrechts um „Platz“ zu schaffen für „Menschen, die wirklich in Not sind“, so Fraktionschef Kauder. Gleichzeit schwillt der Strom der Bootsflüchtlinge, die über das Mittelmeer nach Europa streben, weiter an - im Vergleich zum Vorjahr hat er sich verfünffacht. Wie viele Menschen auf der Flucht kann und will Deutschland aufnehmen? Muss das Asylrecht geändert werden, etwa die Regeln für sichere Drittländer? Wie sollte eine europäische Flüchtlings- und Asylpolitik aussehen, die eine fairere Lastenverteilung innerhalb der EU ermöglicht? Und wie kann politisch vermieden werden, dass Menschen überhaupt zu Flüchtlingen werden - durch Entwicklungszusammenarbeit, vielleicht gar durch Waffenlieferungen in Konfliktregionen wie den Irak?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Jüdische Positionen zum Gazakrieg
Von Wolfram Nagel
Für den Fall der Nüchternheit
Ein Portrait des Bohemien und Widerständlers Oskar Huth
Von Peter Kaiser
"Salaam-Schalom"
Von Igal Avidan
Zum Schabbat: "Leil Shimurim" aus einer Aufnahme der späten 50er Jahre mit Alexander Kovács, Marcel Loránd und dem Loránd Trio. Das Lied thematisiert die Nachtwache und die Sicherheit vor dem ursprünglichen Pessach-Fest.
Moderation: Miron TenenbergJüdische Positionen zum Gazakrieg
Es ist wie ein großer gesellschaftlicher Reflex: Wenn sich Israel gegen den Beschuss von Raketen aus dem Gazastreifen wehrt, wird der jüdische Staat massiv von den einen kritisiert und den anderen unterstützt. Differenzierte Stimmen sind in solch einer aufgeladenen Situation kaum zu hören. Besonders jüdische Institutionen scheinen sich auf die Politik Israels und die Meinung des Zentralrats zu verlassen. Woran liegt das? Warum scheint Israelkritik unter Juden eher selten zu sein? Ein Grund sind die israelfeindlichen und teils antisemitischen Demonstrationen der vergangenen Wochen. Doch schaut man hinter die Kulissen, sieht die Sache ganz anders aus. Denn kritische Stimmen gibt es durchaus!
Ein Portrait des Bohemien und Widerständlers Oskar Huth
Oskar Huth war vieles: Orgelbauer, Grafiker, Pianist, Wortkünstler, Trinker und Bohemien - doch vor allem war er ein Widerständler gegen das unmenschliche Regime der Nationalsozialisten. Er versorgte Untergetauchte, vielfach jüdische Mitbürger, mit Papieren und vor allem mit den begehrten Buttermarken. Denn Oskar Huth war auch ein begnadeter Fälscher und Wortakrobat, der es nicht nur einmal schaffte, den braunen Schergen zu entkommen. Am kommenden Donnerstag jährt sich sein Todestag nun zum 23. Mal. Seine Freunde und Bekannten gedachten seiner kürzlich in einer "Geisterstunde".
"Salaam-Schalom"
Berlin-Neukölln ist ein Ort urbaner Vielfalt. Dennoch war der Berliner Verwaltungsbezirk, der etwas mehr Einwohner hat als Bonn, jüngst verschrieen als Ortsteil, in dem Gewalt und Armut herrschen. Aufgrund der hohen Anzahl an gewaltbereiten jugendlichen Muslimen, wurde sogar von einer Tabuzone für Juden gesprochen. Doch diesem Image widerspricht die interkulturelle Initiative Salaam-Schalom. Sie will die Angst vor dem Andersartigen und den Rassismus stoppen. -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Seelenwanderung
Eine literarische Motivgeschichte
Von Katharina Teutsch
Ein literarisches Motiv, an dem sich der Debattenstand zu Autorschafts- und Urheberrechtsfragen ablesen lässt - bis ins digitale Zeitalter.Platon, Pythagoras, Ovid und Lukian sind im 18. Jahrhundert als einschlägige Quellen der Seelenwanderungslehre bekannt. Galt sie im christlichen Europa vor allem als heidnische Lehre, so verliert sie mit der Aufklärung endgültig ihre Glaubwürdigkeit. Autoren wie Johann Gottfried Herder und später Jean Paul kapern die Idee der Seelenwanderung deshalb kurzerhand und nutzen sie als Metapher. Mit ihrer Hilfe räsonieren sie ziemlich produktiv über die Zirkulation ihrer Ideen. Etwa: Woher kommen und wem gehören sie? Die Seelenwanderung wird binnen kürzester Zeit zum literarischen Motiv, das sich in den Werken des klassischen Kanons niederschlägt und an dem sich der jeweilige Debattenstand zu Autorschafts- und Urheberrechtsfragen ablesen lässt - bis hinein ins digitale Zeitalter.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival "Chopin und sein Europa"
Eröffnungskonzert
Live aus der Nationalphilharmonie Warschau
Frédéric Chopin
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21
Thomas Tellefsen
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 15
ca. 21.00 Konzertpause
u.a.
Thomas Tellefsen - Chopins norwegischer Schüler
Von Jan Brachmann
Karol Szymanowski
4. Sinfonie “Symphonie concertante” op. 60
Wojciech Kilar
Krzesany
Alexander Melnikov, Klavier (Tellefsen)
Peter Jablonski, Klavier (Szymanowski)
Dejan Lazić, Klavier (Chopin)
Trondheim Sinfonieorchester
Leitung: Krzysztof Urbański -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
u.a.
Die Maschinen kommen: Auftakt Ruhrtriennale mit 2 Premieren
Gespräch mit Stefan Keim
Ruhrtriennale - die Ausstellungen: "Eine Einstellung zur Arbeit" und "MELT"
Von Ulrike Gondorf
Die letzten Tage Georg Trakls: UA"Der Abschied" (R: Nicolas Charaux) in Salzburg
Gespräch mit Hartmut Krug
Consultants im Kunstbetrieb: Der Fall Achenbach. Diskussion in Berlin
Von Carsten Probst
Bilanz: 10 Jahre nach dem Brand in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Von Henry Bernhard23:30 Uhr Kulturnachrichten