Programm
Mittwoch, 23.01.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Handicap Love
Elsa und Olaf
Zwei Menschen und die Liebe
Von Julia Solovieva
Regie: Nikolai von Koslowski
Ton: Dietmar Fuchs
Produktion: NDR 2012
Länge: 53'01
Elsa und Olaf haben sich über Schatzkiste e.V. kennengelernt, eine Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung.„Trauer ist schwarz, Angst dunkelblau.” Olaf erzählt Elsa von der Angst, von der Überwindung der Angst. Dann fragt er Elsa. Sie hat immer noch Angst. Angst vor ihrem Stiefvater, der sie als junges Mädchen und erwachsene Frau mehrmals vergewaltigt und zweimal geschwängert hat. Olaf und Elsa erzählen sich aus ihrem Leben. Elsa kommt aus Kasachstan, Olaf aus Norddeutschland. Beide sind geistig behindert. Vor neun Jahren haben sie sich über die Schatzkiste e.V., eine Partnervermittlung für Menschen mit Behinderung, kennengelernt.
Julia Solovieva ist in Moskau geboren und lebt in Hamburg. Sie ist Fotografin und berichtet für den ARD-Hörfunk und verschiedene Tageszeitungen. Ihr Romandebüt "Katias Zorn" veröffentlichte sie gemeinsam mit Jutta Jacobi 2003. Zuletzt u.a.: "Der 29. Januar - Selfie eines Tages" (NDR/RB 2017), "In oder out? Junge Flüchtlinge machen Mode und Theater" (NDR 2017) und "Irmgard im Glück" (NDR 2016). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt
Vor 100 Jahren: Der österreichische Meeresforscher Hans Hass geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMartin Wolf
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZuhören - die politischen Fallstricke einer schönen Idee
Von Svenja Goltermann und Philipp Sarasin07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDie Magie der Handschrift - Kulturtechnik im Schwinden?
Gespräch mit Wolfgang Mecklenburg, Leiter der Autographenhandlung Stargardt in Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mann Frau Mensch: Was macht mich aus?" von Jörg Bernardy
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Die Gemeinschaft der Frauen hat mich beflügelt
Susanne Führer im Gespräch mit Ute Gerhard, SoziologinAls junge Frau war Ute Gerhard unter Bekannten als "Emanze" verschrien. Später hatte die Soziologin den ersten Lehrstuhl für Geschlechterforschung in Deutschland inne. Mit beinah 80 Jahren wünscht sie sich mehr Solidarität im Feminismus.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Italiens Gegenwart: die Rückkehr der Geschichte im Roman
Gespräch mit Maike Albath
Die 20-jährige Nada Elshabrawny - Ägyptens erste Booktuberin
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Die Saga von Grimr" von Jérémie Moreau
Rezensiert von Frank Meyer
Straßenkritik:
"Sechs Koffer" von Maxim Biller
Von Karoline Knappe
Kalt-Deutsch. Sprache unserer Gegenwart:
"Rapefugee"
Von Nora Bossong
Buchberater - Persönliche Leseempfehlungen aus der Redaktion
Gespräch mit Dorothea Westphal -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Die Musik des RomArchives
Gespräch mit Dr. Petra Gelbarti, Pädagogin, Wissenschaftlerin und Musikerin
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler
Alles ist im Stream: Wer will noch Musik besitzen?
Gespräch mit Dr. Florian Drücke, Geschäftsführer Bundesverband Musikindustrie e.V.11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkLeyla McCalla singt den Kapitalisten-Blues
Gespräch mit Carsten Beyer -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Dr. Wolfram Eilenberger, Philosoph, Publizist und Schriftsteller
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Arzt via Facebook-Video gesuch - neuer Landdoktor für Hahn-Lehmden
Von Felicitas Boeselager
Im Schatten der Autoraser - wie geht es den Opfern?
Von Annette Miersch
Illegale Autorennen - mit den Sonderermittlern der Kölner Polizei unterwegs
Von Anja Kempe -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Azadê Peşmen
Protest gegen R. Kelly Konzerte in Deutschland- Später Aufschrei?
Gespräch mit Miriam Davoudvandi, Chefredakteurin v. Splash Magazin
Die frauenfeindlichen Ursprünge des Doxxing - und was wir jetzt tun sollten
Gespräch mit der Diplom-Politologin Anne Roth, Medien- und Netzaktivistin
Vorgespult: "The Favorite", "Creed II" und "Beautiful Boy"
Vorgestellt von Christian Berndt
Kurzkritik:
Die Youtube Serie "Druck" - Geht so Fernsehen für Junge?
Gespräch mit Anna Wollner14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Ulrike Jährling
Rock 'n' Roll
Eine musikalische Revolution
Von Elmar Krämer
Was macht ein DJ?
Von Julia Schölzel -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Matti Klein Soul Trio mit Live Song
Berliner Band Die Türen: "Unter dem Radar ist man frei"
Gespräch mit dem Sänger Maurice Summen
Newcomer der Woche: Josin und ihr Debüt "In the Blank Space"
Von Bettina Brecke
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz
Von Jan Tengeler16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Katja Bigalke
Indonesien am Scheideweg - Islam, Intoleranz und die anstehenden Wahlen
Von Lena BodeweinIndonesien, das viertbevölkerungsreichste Land der Welt und vor allem das mit der größten islamischen Bevölkerung, hat die religiöse Toleranz immer hochgehalten. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist hingegen ein Trend zu mehr Intoleranz zu beobachten. Extremistische Anschläge gegen Andersgläubige häufen sich. Dabei kämpft das Land nicht nur gegen Terrorismus, sondern auch für seinen Glaubensfrieden. Mitte April stehen die mehr als 250 Millionen Indonesier vor der Wahl, einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament zu bestimmen. Und die Sorge wächst, dass die Zeit gemäßigter Muslime, wie der Amtsinhaber Joko Widodo einer ist, abläuft.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Dieses Mitleid mit den Opfern war neu:
Wie die Holocaust-Serie wirkte
Von Christian Berndt
Was ist damals in unserem Ort passiert?
Die Langzeitfolgen der Holocaust-Serie
Von Michael Hollenbach19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Gute Bläserin kann sich auch melden"
Die Geschichte der Damenkapellen
Von Christian Berndt und Ralf Bei der Kellen
(Wdh. v. 14.03.2018)Frauen, die Musik machen - das scheint heute etwas Alltägliches zu sein. Im 19. Jahrhundert herrschten ganz andere Verhältnisse. Da traten musizierende Frauen als Kuriosität zwischen der bärtigen Dame und dem Schlangenmenschen auf, wurden fast als Laune der Natur präsentiert. Damals zogen sogenannte Damenkapellen von Etablissement zu Etablissement und bildeten einen nicht unerheblichen Teil des Unterhaltungsangebots. Allerdings ist der Begriff ‚Damenkapelle‘ bis heute in keinem der gängigen Standardwerke zur Musikgeschichte verzeichnet - was wahrscheinlich an einer gewissen Anrüchigkeit dieses Gewerbes lag - und liegt? Warum waren musizierende Frauen vom Biedermeier bis in die Weimarer Republik eine solche Attraktion? Und - was ist heute wirklich anders?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Volksbühne Berlin
Aufzeichnung vom 20.01.2019
Claus-Steffen Mahnkopf
"Dov’è?“ für fünf Stimmen und Orchester
Text: Francesca Yardenit Albertini
(Uraufführung - Auftragswerk des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin)
Tona Scherchen
"L’Illégitime“ für Orchester und Zuspielung
Malte Giesen
Konzert für hyperreales Klavier und Orchester (Deutsche Erstaufführung)
Sebastian Berweck, Klavier
Neue Vocalsolisten
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Michael WendebergUltraschall Berlin, das Festival für neue Musik von Deutschlandfunk Kultur und kulturradio vom rbb, wird 20 Jahre alt. An vier Abenden übertragen wir live vom Festival.
Erstmals hat das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin für sein Konzert bei Ultraschall Berlin einen Kompositionsauftrag erteilt. Mit ‚Dov’è’ hat Claus-Steffen Mahnkopf ein dezidiert persönliches Werk geschrieben, einen Dankgesang an seine 2011 tragisch verstorbene Frau, die Religionswissenschaftlerin Francesca Yardenit Albertini. Auf der Basis von Gedichten aus dem Nachlass zeichnet er ein vielschichtiges musikalisches Porträt Albertinis, ihrer unterschiedlichen Temperamente, ihrer vielfältigen Interessen und ihres politischen Engagements - ein Porträt, das sich weitet zu grundlegenden Fragen unserer Zeit.
Tona Scherchen-Hsiao war die erste Frau mit einer Uraufführung bei den Donaueschinger Musiktagen, und sie war 1977 die erste Komponistin im Berliner Künstlerprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). ‚L’ Illégitime’ entstand 1986 für das Saarbrücker Festival Musik im 20. Jahrhundert. „Ein Film rollt ab auf der audiovisuellen Leinwand unseres inneren Ohres”, schreibt Scherchen über ihr Orchesterstück, ‚Aktualitäts-Flashs, aus dem Alltag der Großstadt stammend‘, lassen Klangbilder einer „Welt der schnellen Aktualität, der Gewalttätigkeit” entstehen.
Den analogen Synthesizern im diesjährigen Festivalprogramm setzt schließlich Malte Giesen sein hyperreales Klavier entgegen, einen mit digitaler Elektronik angereicherten Konzertflügel, der zum Beispiel stufenlose Glissandi ermöglicht. Sein Konzert, im November 2018 beim Festival Wien Modern uraufgeführt, spielt mit Versatzstücken der Tradition und überführt sie in eine Hyperrealität, deren Realitätsgehalt immer mehr infrage gestellt wird. -
21:30 Uhr
Hörspiel
Katzenzungen
Von Irmgard Maenner
Regie: Judith Lorentz
Mit: Anna Thalbach, Axel Wandtke, Bernhard Schütz, Stefan Kaminski, Regina Lemnitz, Ilia Chapiro, Cathlen Gawlich, Britta Steffenhagen, Stefan Ripplinger, Alexander Khuon, Peter Feldman und Uwe Müller
Komposition und Ton: Jean Szymczak
Produktion: SWR/Deutschlandradio Kultur 2006
Länge: 49'13
(Wdh. v. 08.11.2006)
Eine Frau verwandelt sich in eine Tüpfelhyäne und findet im Briefkasten Hinweise auf eine Katastrophe.Eine Frau verwandelt sich in eine Tüpfelhyäne. Ein Brief kündigt die Eliminierung von 60 Personen an, die nach und nach auf mysteriöse Weise verschwinden. Der Schwarm eines Literaturkränzchens krümmt sich beim Flamenco halbnackt auf dem Fußboden. Und im Brustkorb der Frau nistet ein Drache, den sie unschädlich machen muss. In Irmgard Maenners ‚Katzenzungen‘ spielt sich Unglaubliches inmitten der ganz normalen Realität ab und durch die banale Alltäglichkeit schimmert, ziemlich beunruhigend, immer das Absurde durch.
Irmgard Maenner, geboren 1959 in Bayern, studierte Theaterwissenschaft und italienische Philologie in Berlin und Italien. Sie schreibt Prosa, Hörspiele, Features und lebt als freie Autorin in Berlin. Stipendien des Literarischen Colloquiums Berlin, des Berliner Kultursenats auf Schloss Wiepersdorf und der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Für Deutschlandradio u.a.: "Lichtbogen" (2014), "Federland oder: der Sechzehnkindermann" (2011), "Halali" (2008), "Das Gewehr lebt" (2006, Featurepreis der Stiftung Radio Basel), "Was wird in uns wach durch den anderen" (2004, mit Susann Sitzler), "Bitte achten Sie nicht auf mein Lächeln" (DLR/RB 2003, mit Jeanette Witte), "Seh ich so aus, als hätt ich Gnade? - Innenansichten eines Domina-Studios" (2002, mit Susann Sitzler)‚ "Köln Hauptbahnhof - Ein akustisches Portrait" (2000, mit Martin Daske), "Man kann auch die Hühner nicht alle in einen Topf werfen" (2000), "Zwei Frauen verreisen. Eine davon ist mager" (DLR/SR 1998) und Wurfsendungen, zuletzt die Serie "Shortlist" (2017). -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Kirsten Lemke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Deutsche Verzögerungstaktik?
Debatte um Kolonial-Kunst geht weiter
Gespräch mit Prof. Dr. Hermann Parzinger, Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Mitbegründer des Avantgardekinos: Jonas Mekas gestorben
Gespräch mit Christoph Terhechte
Filme der Woche: "The Favourite" und "Ralph Reichts"
Vorgestellt von Anna Wollner
Jetzt schon eine Ikone?
Geschreddertes Banksy-Bild kommt nach Stuttgart
Gespräch mit Dr. Ulrich Blanché, Institut für Kunstgeschichte, Universität Heidelberg
Mit Rechten reden, reloaded - eine Betrachtung aus aktuellem Anlass
Gespräch mit Matthias Dell
RomArchive - Digitales Archiv der Sinti und Roma wird veröffentlicht
Von Christiane Habermalz
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cantürk Kiran