Programm
Donnerstag, 02.04.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Gerhard Rühm zum 90. Geburtstag: Blumenstück
Aufzeichnung vom Oktober 2019 aus dem Theater am Marienplatz in Krefeld
Pit Therre, Klavier -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum linke und rechte Identitätspolitik nicht das Gleiche sind
Von Houssam Hamade07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Fremdes Licht" von Michael Stavarič
Rezension von Sigrid Brinkmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 9-12
09:05 Uhr Im GesprächLive mit Hörerinnen und Hörern
0800 2254 225410:00 UhrNachrichten10:05 Uhr Lesart11:00 UhrNachrichten11:05 Uhr Tonart -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 12-16
12:05 Uhr Aktuelles 12-1313:00 UhrNachrichten13:05 Uhr Länderreport14:00 UhrNachrichten14:05 Uhr KompressorDer Prepper in uns - Welche Programme das Virus aktiviert
Gespräch mit Mona Schieren
Fensterblicke:
Die Welt vor und hinter der Scheibe
Von Fabian Saul
"Make America Exotic again" - Tiergebrauch und Tiergebraucher in Tiger King
Gespräch mit Cord Riechelmann
Fundstück 145:
Sten Hanson - The Glorious Desertion
Von Paul Paulun15:00 UhrNachrichten15:05 Uhr TonartMeine Corona-Musik:
Tinariwen
Von Carsten Beyer
Tonart-Homesession:
Natalie Greffel
Gespräch mit der Musikerin
Thundercat - bahnbrechender Musiker mit zweifelhaftem Humor
Von Christoph Möller -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Das Feuilleton im Radio - 16-20
16:05 Uhr Aktuelles 16-1717:00 UhrNachrichten17:05 Uhr Tonart18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Tonart18:30 Uhr WeltzeitModeration: Tina Hüttl
Rumänisches Dorf gegen Goldmine
Zwischen Verzweiflung und Hoffnung
Von Thomas Kruchem und Andrea BeerDie Anwohner der rumänischen Gemeinde Roșia Montanã wehren sich seit zwei Jahrzehnten gegen die Errichtung der größten Goldmine Europas - bisher mit Erfolg. Durch politischen Widerstand und zahlreiche Gerichtsverfahren haben sie erreicht, dass der rumänische Staat die erheblichen Umweltrisiken, den drohenden Verlust des kulturellen Erbes und ihre Eigentumsrechte anerkennt. Doch nicht alle sind dagegen, der Bürgermeister kämpft immer noch für die Mine. Was sieht eine Dorfgemeinschaft aus, in der seit 20 Jahren ungewiss ist, wie es weitergeht?
19:00 UhrNachrichten19:05 Uhr Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin
19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureBedrohte Existenz
Individuelle Ängste und gesellschaftliche Chancen in der Corona-Krise
Von Teresa SickertIn diesen Zeiten bangen viele Menschen nicht nur um die Gesundheit ihrer Liebsten, sondern auch um ihre Existenz. Der Kulturbetrieb ist zum Stillstand gekommen, Restaurants und Cafés sind geschlossen. Viele Betriebe haben ihre Produktion eingestellt, andere müssen es, weil sie nicht mehr mit den nötigen Gütern beliefert werden. Seit Corona fühlen sich so viele Menschen existenziell bedroht, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Es ist eine Krise, die vor keiner gesellschaftlichen Schicht Halt macht. Doch - ist das wirklich so? Oder verschärft die aktuelle Krise nicht sogar bestehende Ungleichheiten in der Bevölkerung?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Jesus-Christus-Kirche Berlin-Dahlem
Aufzeichnung vom 01.04.2020
Junge exzellente Musiker vorgestellt
Johannes Brahms
Drei Intermezzi op.117 für Klavier
Zoltan Kodály
Sonate für Violoncello solo op. 8
Konzertpause
Ulrike Timm im Gespräch mit Daria Tudor und Christoph Heesch
Dmitrij Schostakowitsch
Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll, op. 40
Christoph Heesch, Violoncello
Daria Tudor, KlavierAufgrund der Corona-Prävention kann das Live-Konzert des Marmen Quartet in der Philharmonie nicht stattfinden und wird in die Spielzeit 2020/21 verlegt. Wir stellen stattdessen junge Musikerinnen vor, die in Berlin studieren.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
auto-record
Helena
Von Elena Zieser, nach Träumen von Hella Vahl
Regie: Elena Zieser
Mit: Hella Vahl und Bettina Wiehler
Musik und Komposition: Niklas Kammermeier
Produktion: Bauhaus-Universität Weimar 2019
Länge: 57‘07
Originaltöne einer Freundschaft: Freundschaft ist eine Geschichte, die sich selbst erzählt. Mit einem Anfang und einem Ende, ein Raum im Raum, der sich immer wieder neu erfindet und der am Ende wieder einen Anfang markiert.Dies ist die Geschichte einer Freundschaft von zwei Frauen. Die eine findet nach Jahren längst vergessene Traumaufnahmen der anderen wieder und fängt an, sich zu erinnern: an die Liebe, die gemeinsame Zeit, den Bruch und daran, wie sie einander verloren haben. Dazwischen sind die Träume zu hören, die einen Einblick in eine absurde, höchst fragile und sensible Welt ermöglichen. Das Wechselspiel der beiden Protagonistinnen zeichnet ein ehrliches und sehr intimes Bild einer Frauenfreundschaft und ist am Ende der Versuch, dieser Freundschaft eine neue Perspektive zu geben.
Elena Zieser, geboren 1989 in Nürnberg, lebt und arbeitet in Berlin. Seit ihrem Studium der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar (Schwerpunkt am Lehrstuhl für Experimentelles Radio) arbeitet sie als selbstständige Künstlerin im Bereich Hörspiel und Klangkunst. Neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin schreibt und produziert sie Hörspiele sowie Klanginstallationen für den Museums- und Theaterraum. Außerdem leitet sie Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema Sounddesign, Produktion und Audioschnitt.
Für „Helena“ erhielt Elena Zieser den PRIX EUROPA 2019 in der Kategorie “Digital Audio Rising Star”. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Medienpolitischer Hammer - 'Bild' bekommt Rundfunklizenz für Livestream-Angebote
Gespräch mit Steffen Grimberg
Amtsantritt - Hetty Berg als Direktorin des Jüdischen Museums in Berlin
Von Christiane Habermalz
Keep confusing us - Peter-Handkes-Fake-Twitter-Account als Aprilscherz
Gespräch mit Jagoda Marinic
Was mich tröstet:
Die Dramaturgin Lene Grösch
Kunstpause - Leipziger Theaterwerkstätten nähen Schutzkleidung
Gespräch mit Silke Wey, Direktorin der Kostümwerkstätten der Oper Leipzig
"Wir lassen niemanden allein" - Frankreichs Kulturleben im Corona-Stillstand
Von Jürgen König23:30 Uhr Kulturnachrichten