Programm
Sonntag, 21.01.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Gegenwart lesen
Carolin Emcke, Autorin, im Gespräch mit René Aguigah -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Risel05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Bahá'í
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Kain, wo ist dein Bruder Abel?
Biblische Antwortversuche auf menschliche Gewalt
Von Joachim Opahle
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Mit Onkel Viktor im Schnee
Von Sigrid Zeevaert
Ab 7 Jahren
Gelesen von Matti Krause
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Moderation: Tim Wiese
Ben gewinnt Pokale, Ben kennt jeder. Sein jüngerer Bruder jedoch ist einfach nur der Kleine. Bis zu jenem Tag, an dem der Kleine mit Onkel Viktor in dessen Benz im Schnee stecken bleibt.Mama, Papa und Ben sind früher von der Hochzeit weg, weil Ben ein Meisterschaftsspiel hat. Ben ist ein Talent. Sein jüngerer Bruder, von allen nur der Kleine genannt, soll später mit Onkel Viktor nachkommmen. Onkel Viktor ist Marmeladenfabrikant, hat einen dicken Bauch und fährt einen alten Benz. Er findet Jungen, die nicht gern gewinnen, zum Kopfschütteln. Bis er und der Kleine zusammen im Schneegestöber mit seinem Wagen in einer Schneeverwehung landen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Der Teufel mit den drei goldenen Haaren
Von Katrin Lange
Nach dem Märchen der Brüder Grimm
Ab 7 Jahren
Regie: Maritta Hübner
Mit: Michael Christian, Joachim Kaps, Sonja Stokowy, Walter Wickenhauser, Werner Ehrlicher, Sonja Hörbing, Franziska Troegner, Ruth Kommerell, Hans-Joachim Hanisch, Werner Kamenik u.a.
Produktion: Rundfunk der DDR 1980
Länge: 44'40
Moderation: Tim Wiese
Der Bauernjunge Hans wurde mit einer Glückshaut geboren, deshalb geht er furchtlos in die Hölle und holt vom Teufel drei goldene Haare.Der Bauernjunge Hans kann sich aus jeder Gefahr befreien, denn er wurde in einer Glückshaut geboren. Der König schickt Hans mit einem gemeinen Brief ins Schloss. Die Königin soll Hans töten. Doch sie verheiratet ihn mit der Königstochter. Da kommt der König nach Hause und ärgert sich schwarz. Er schickt Hans in die Hölle. Drei goldene Haare aus des Teufels Bart soll er dem König holen.
Jacob Grimm (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) wurden durch ihre Märchensammlung weltberühmt, im Dezember 1812 sind ihre Hausmärchen zum ersten Mal erschienen. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Fremde
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Was bitte heißt thüringisch?
Unterwegs durch die Vielfalt Thüringens
Von Michael FrantzenThüringen ist ein Flickenteppich. Über Jahrhunderte setzte sich der Freistaat aus Dutzenden Herzogtümern und Grafschaften zusammen. Krieg führten nur die wenigsten, dafür waren sie zu klein. Statt in Waffen und lange Kerle investierten der Weimarer Herzog Carl August und die anderen Miniregenten in Kunst und Kultur. Goethe, Schiller, Nietzsche, später, im 20. Jahrhundert, auch Walter Gropius, den Gründer des Bauhaus: Alle lebten und wirkten sie hier. Das wirkt bis heute nach - kulturell und kulinarisch. Jede Region hat ihre ganz eigene Identität. Wieviel Goethe und Schiller stecken noch in Weimar? Ist das Eichsfeld wirklich so erzkatholisch wie früher? Warum gibt es ausgerechnet in einem Dorf namens Holzhausen die beste Thüringer Bratwurst? Es herrscht reger Wettstreit in der Mitte Deutschlands. Wir streiten mit.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Vera Linß -
12:30 Uhr
Die Reportage
Leere Laster
Wie die Wirtschaft den Brexit vorweg nimmt
Von Erik AlbrechtWährend die britische Regierung in Brüssel noch darüber verhandelt, wie der Austritt aus der EU vonstattengehen soll, reagiert die Wirtschaft längst. Der Handel zwischen Deutschland und Großbritannien leidet. Deutsche Spediteure schicken immer wenige Lastwagen in Richtung Insel. Weil sie schon jetzt Probleme haben, ihre Lastwagen auf der Rückfahrt voll zu bekommen. Es gibt noch gar keine Zölle und Handelsbeschränkungen. Deutsche Unternehmer rechnen aber damit und suchen sich neue Abnehmer und Zulieferer. Die Wirtschaft nimmt den Brexit vorweg.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Christian Möller
Der philosophische Wochenkommentar:
Warum uns die Politik eine Regierung schuldet
Von Dieter Thomä
Philo-Poem: Marktmetaphern - von Heuschrecken und Platzhirschen
Von Xaver Römer
10 Jahre Finanzkrise: Was hat Ökonomie mit Theologie zu tun?
Gespräch mit Prof. Dr. Joseph Vogel, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft
Bilanz der Finanzkrise: Wer hat gelitten, wer profitiert?
Von Anna Seibt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Schwerpunkt Buddhismus
Moderation: Kirsten Dietrich
Buddhismus und Macht
Heikle Lehrer-Schüler-Verhältnisse
Gespräch mit der buddhistischen Meditationslehrerin Sylvia Wetzel
Der Aussteiger als Abt
Wie ein Philosoph Leiter eines Zen-Klosters wurde
Von Dorothea Brummerloh
Zen meets Business
Japans Buddhismus sucht den Anschluss an die Moderne
Von Peter Kaiser
Mit Rätseln zur Erleuchtung
Der Zen-Buddhismus und die Koans
Von Mechthild Klein -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"…aber es gibt durchaus einige Melodien!"
Benjamin Brittens Violinkonzert
Gast: Harald Eggebrecht, Musikpublizist
Moderation: Ruth Jarre16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Vera Linß -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureDie Natur spielt verrückt
Bergsteigen und Klimawandel
Von Ernst Vogt und Georg BayerleDie Gletscher gelten als das Fieberthermometer der Alpen. Seit den 1990er-Jahren schrumpfen 80 Prozent der Gletscher, seit 2010 sind es 100 Prozent. Für Bergsportler bedeutet dies erhöhte Gefahr. Nicht erst seit dem gewaltigen Bergsturz am 23. August 2017 am Piz Cengalo im Schweizer Kanton Graubünden. Fakt ist, dass sich der Klimawandel in den Alpen doppelt so drastisch auswirkt wie im Flachland. Hänge geraten ins Rutschen, an manchen Hütten zerbröselt der Untergrund. Der Bergsport muss sich diesen Verhältnissen anpassen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Unseres Herzens Gordischer Knoten
Diskretionen von Mary de Rachewiltz, der Tochter Ezra Pounds
Von Klaudia Ruschkowski
Übersetzung: Klaudia Ruschkowski, Eva Hesse
Mitarbeit und Regie: Giuseppe Maio
Mit: Sibylle Canonica, Erik Hansen, Elfriede Irrall, Mary de Rachewiltz, Ezra Pound
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 86'42
(Wdh. v. 05.07.2015)
Ezra Pounds uneheliche Tochter Mary unternimmt den Versuch, im fiktiven Gespräch mit den Eltern ihre eigene Geschichte richtig zu stellen.Mary de Rachewiltz kam 1925 im Südtiroler Brixen als uneheliche Tochter des Dichters Ezra Pound und der amerikanischen Geigerin Olga Rudge zur Welt. Sie wuchs bei einer Bauernfamilie im Tiroler Pustertal auf, wurde aber allmählich in das Leben der Eltern in Venedig einbezogen. Auf Pounds autobiografische ‚Indiscretions‘ antwortete Mary mit dem Buch ‚Discretions‘: um ihre eigene Geschichte richtigzustellen.
Klaudia Ruschkowski, geboren 1959, Dramaturgin, Autorin, Übersetzerin und Kuratorin. Für Deutschlandradio Kultur: "Im Bild versinken. Giuseppe Zigaina und Pier Paolo Pasolini" (Hörspiel des Monats 2011), "Schiff im Sturm Berg Mond Meer ganz und gar schwerelos" (DKultur 2008), Konzept und Textbearbeitung für "Arabische Apokalypse" (DKultur/HR 2013) von Etel Adnan. "Unseres Herzens Gordischer Knoten" war Hörspiel des Monats Juli 2015. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik
Live aus dem Großen Sendesaal des rbb
Nina Šenk
"Echo II" für Orchester
Bruno Mantovani
"Love Songs" für Flöte und Orchester
ca. 20.40 Konzertpause
Georg Friedrich Haas
Konzert für Posaune und Orchester
Mark Andre
"Woher...wohin" für Orchester
Magali Mosnier, Flöte
Mike Svoboda, Posaune
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Evan Christ -
22:00 Uhr
Musikfeuilleton
"Wunderkammer der Neuen Musik“
Das digitale Archiv der Internationalen Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik
Von Christine Anderson
In einem groß angelegten Digitalisierungsprojekt hat das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) zentrale Teile seines Archivs digital gesichert. Seit November 2017 sind sie online recherchierbar.Das Archiv des IMD beherbergt vor allem Dokumente der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik. Von ihren Anfängen 1946 bis heute sind die Ferienkurse eine der zentralen Plattformen für Komposition und Aufführungspraxis zeitgenössischer Musik. In ihrer konzentrierten Verbindung von Sommerakademie, Diskursforum, Netzwerk und Musikfestival umfassen sie eine große Bandbreite an Formaten wie Seminaren und Meisterkursen für Komposition und Interpretation, Konzerte, Performances, Workshops, Lectures und Panels.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Ultraschall Festival geht zu Ende - Abschlußbericht
Von Katja Heldt
Kulturpresseschau
Von Tobias WEnzel