Programm
Mittwoch, 10.04.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureDas Versprechen 
 Der Fall Jens Söring
 Von Karin Steinberger und Marcus Vetter
 Regie: Iris Drögekamp
 Mit: Lilith Stangenberg, Julian Greis, Maja Schöne, Peter Franke, Markus John, Christian Redl, Sebastian Rudolph, Stephan Schad, Wolf-Dietrich Sprenger, Tilo Werner
 Musik: Jens-Ole Huerkamp
 Ton: Manuel Glowczewski und Sebastian Ohm
 Produktion: NDR / SWR 2018
 Länge: 54'25
 Jens sitzt seit 1990 in den USA in Haft. Er hatte einen Mord gestanden, aber beteuert nun seine Unschuld.Jens ist 18 Jahre alt und kein Frauenheld, als er Elizabeth an der Universität in Virginia trifft. Sie, Anfang 20, ist welterfahren und verdammt gut aussehend. Dass sie ein Paar werden, ist für ihn ein Wunder. Drei Monate später werden Elizabeths Eltern brutal ermordet und das Paar gerät unter Verdacht. Sie fliehen nach England und werden dort gefasst. Um Elizabeth zu schützen, gesteht Jens die Tat und wird 1990 zu zweimal lebenslang verurteilt. Seitdem beteuert er, unschuldig zu sein. 
 Marcus Vetter, geboren 1967 in Stuttgart, Dokumentarfilmer. Für seine Dokumentationen erhielt er zahlreiche Preise, u.a. den Deutschen Fernsehpreis 2010 für "Das Herz von Jenin"; den Prix Europa und den Golden Prix Award für "Mein Vater, der Türke" (2006) und den Adolf-Grimme-Preis für die Filme "Der Tunnel" (2000), "Wo das Geld wächst" (2001) und "Broadway Bruchsal" (2002).
 Karin Steinberger, geboren 1967 in Gräfelfing bei München, Journalistin und Redakteurin bei der Süddeutschen Zeitung. Für ihre Reportagen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Medienpreis Entwicklungspolitik 2000 für "Die Furcht vor dem entstellten Ich - Gewalt gegen Frauen in Bangladesh" und 2002 mit dem Medienpreis Kinderrechte in der Einen Welt für "Die Kinder von Poipet" und Ludwig-Bölkow-Preis 2005 für "Fertig für den Himmel".
 Zusammen realisierten sie die Dokumentarfilme "Hunger" (Robert Geisendörfer Preis 2011), "The Forecaster" (2015) und "Das Versprechen" (2016). Das Feature ist ihre erste Radioarbeit.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a.
 Kalenderblatt
 Vor 170 Jahren: Der amerikanische Erfinder Walter Hunt erhält ein Patent auf seine Sicherheitsnadel
 Themenschwerpunkt Giftmüll05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Thomas Jeutner 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonNichtwissen 
 Vom Zulassen der Grauzone
 Von Sophie Pornschlegel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Mein Zimmer im Haus des Krieges" 
 Entführt und gefangen in Syrien
 Gespräch mit Janina Findeisen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Hütten. Obdach und Sehnsucht" von Petra Ahne 
 Rezensiert von Anne Kohlick
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächJournalistin Janina Findeisen im Gespräch mit Ulrike Timm 2015 reist die Journalistin Janina Findeisen nach Syrien - hochschwanger. Ihr Ziel: einen Film über eine Freundin zu drehen, die sich dem Dschihad angeschlossen hatte. Aber dann gerät sie 351 Tage in die Hände von Terroristen. Jetzt hat sie darüber ein Buch geschrieben. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Andrea Gerk
 Der neue Alfons Zitterbacke
 Gespräch mit David Striesow, Schauspieler
 TV-Star Graham Norton schreibt über seine Flucht aus Irland
 Von Sonja Hartl
 Rückwärtswalzer und österreichische Familiengeheimnisse
 Gespräch mit Vea Kaiser, Kiwi Verlag
 Buchkritik:
 "Benns letzte Lieben" von Uwe Lehmann-Brauns
 Rezensiert von Helmut Böttiger
 Straßenkritik:
 "David Bowie. Die Biografie" von Marc Spitz
 Von Norbert Zeeb
 Buchberater:
 Persönliche Leseempfehlungen aus der Redaktion
 Gespräch mit Wiebke Porombka
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Reale Wüsten, soziale Wüsten
 Polit-Folker Mekons auf Tour
 Gespräch mit Jon Langford
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
 Von Holger Hettinger
 "Slow Listening"
 Achtsamkeit in der Musik
 Von Elisabeth Hahn11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk"Ich hatte alle Erwartungen aufgegeben." 
 Glen Hansards neues Album
 Von Diviam Hoffmann
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ralph Bollmann, Journalist und Publizist 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Giftmüll-Serie:
 Dioxinverseuchte Böden in einem Hamburger Naturschutzgebiet
 Von Axel Schröder
 Fass ohne Boden
 Sanierung der Gorch Fock läuft aus dem Ruder
 Gespräch mit Christian Wolf
 Was tun gegen Wutbürger?
 Stresstraining für Bürgermeister in Sachsen
 Von Alexandra Gerlach
 Was tun gegen Piraten?
 Präventionstraining für Reeder in Neustadt
 Von Katrin Bohlmann
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Gesa Ufer
 Deutschlands beste Spiele?
 Die Gamesweek in Berlin
 Gespräch mit Marcus Richter
 Wie schön ist weiß, Frau Bundeskanzlerin?
 Gespräch mit Carsten Probst
 Shigeru Mizukis Manga-Biografien aus dem 2. Weltkrieg
 Gespräch mit Katrin Doerksen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Ulrike Jährling 
 Kann man Musik sehen?
 Alexander Skrjabins Farbenklavier
 Von Corinna Thaon
 Kleine Klaviertester
 Wo kommt der Ton her?
 Von Hilde Braun
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 Gespräch mit der Pianistin Hania Rani, Studiogast
 Der nächste Durchstarter
 Maverick Sabre
 Von Amy Zayed
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
 Von Holger Hettinger16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeit
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Kultur und GeschichteMagazin 
 Wie sich Israel verändert hat
 Erinnerungen an Amos Oz und Uri Avnery
 Von Matthias Bertsch
 Jüdisch oder demokratisch?
 Das Dilemma des Staates Israel
 Von Ofer Waldman19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureExzessive Widerworte 
 Christopher Hitchens und die Kunst des Streitens
 Von Jana Wuttke
 Geschliffene Polemiken gegen jene, die Macht hatten und sie missbrauchten: Das Vermächtnis des britisch-amerikanischen Autors Christopher Hitchens ist ein Plädoyer für eine andere Debattenkultur.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBerwaldhalle Stockholm 
 Aufzeichnung vom 23.02.2019
 Francis Poulenc
 "Quatre motets pour un temps de pénitence" für gemischten Chor a cappella
 Carlo Gesualdo
 Responsorien
 Luigi Dallapiccola
 "Canti di prigionia" für gemischten Chor
 Francis Poulenc
 "Liberté" aus: "Figure humaine", Kantate für doppelten gemischten Chor a cappella
 Schwedischer Rundfunkchor
 Leitung: Peter Dijkstra
- 
                    
21:30 UhrHörspielEheleute, Friedensfreunde 
 Von Sabine Peters
 Regie: Christiane Ohaus
 Mit: Felix von Manteuffel, Victoria von Trauttmansdorff, Katharina Matz und Anne Müller
 Ton: Jean Szymczak
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur / Radio Bremen 2019
 Länge: 50'16
 (Ursendung)
 Zwei Kulturmenschen, seit fast zwanzig Jahren verheiratet, können ihre Gedanken nicht mehr austauschen.Früher waren sich die Kulturmenschen Eberhard und Charlotte einig: Arbeit und Liebe sind Verstehenskünste. Er kam aus seiner Redaktion, sie tauchte aus den Wörterbüchern auf, sie beide redeten und flogen auf, ins Offene. Heute schlafen sie in getrennten Zimmern, horchen an Türen nach Lebenszeichen. Lotte konzentriert sich auf Buchstaben und Yogaübungen. Eberhard fühlt sich nur wahr, wenn er alleine mit sich ist. Er würde fast alles für Lotte tun. Eberhard ist ein Friedensfreund. Und Frau Kaiser, die Nachbarin, spricht mit einer Amsel. 
 Sabine Peters, geboren 1961 in Neuwied, lebt als Schriftstellerin in Hamburg. Sie erhielt für ihre Arbeit zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt 2016 den Italo-Svevo-Preis, der "literarische Spielarten des ästhetischen Eigensinns honoriert". 2017 erschien ihr Roman "Alles Verwandte". Weitere Hörspiele: "Alle Vögel sind schon da" (SWR 2013) und "Winterspaziergang" (SWF 1995). Das Hörspiel "Eheleute, Friedensfreunde" entstand nach Erzählungen in ihrem Buch "Narrengarten" (2013).
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Oliver Thoma
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Sigrid Brinkmann
 Ikonographisch
 Erstes Foto eines Schwarzen Loches
 Gespräch mit Ulrich Woelk
 Steven Scharf ist "Woyzeck" von Büchner in Wien
 Inszeniert von Johan Simons
 Gespräch mit Christoph Leibold
 Filme der Woche:
 Dark Eden - Der Albtraum vom Erdöl
 Von Anke Leweke
 Albtraum Ballettakademie
 Vorwürfe der Misshandlung an Wiener Oper
 Von Andrea Beer
 Ist der "Wiener Albtraum" ein Einzelfall in der Tanzwelt?
 Gespräch mit Dr. Dorion Weickmann, Tanzkritikerin
 Klassentreffen
 Baselitz-Richter-Polke-Kiefer in Stuttgart
 Gespräch mit Prof. Dr. Götz Adriani, Leiter der Kunsthalle Tübingen
 Kulturpresseschau
 Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 




















