Programm
Montag, 04.03.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFreispielA.I.R. Artificial Intelligence Rebellion 
 Von Mareike Maage und Theresa Schubert
 Regie und Komposition: Lorenz Schuster
 Mit: Christian Erdt, Theresa Greim, Sebastian Weber, Julia Riedler, Brigitte Hobmeier, Edmund Telgenkämper
 Ton: Winfried Messmer
 Produktion: BR 2018
 Länge: 50'28
 Was passiert, wenn Maschinen nicht nur die Arbeit, sondern auch die Emotionen an sich ziehen?Es gibt keine Menschen mehr. Maschinen, Computer und Algorithmen haben die Erde übernommen und ein System geschaffen, das sich selbst erhält. Störungsfrei zunächst, bis einige Geräte menschliche Verhaltensweisen entwickeln: Ein Thermostat wird wetterfühlig, ein hyperintelligenter Algorithmus verliebt sich und ein Programm, das Tourette-ähnliche Symptome zeigt, fürchtet abgeschaltet zu werden. 
 Mareike Maage, 1979 in Hannover geboren, Autorin, Künstlerin, Redakteurin. Studium der Freien Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar und Nagoya (Japan) mit dem Schwerpunkt Installation, Hörspiel und Radiokunst. 2006 Stipendiatin der japanischen Regierung und des DAAD in Tokio. Sie schreibt und realisiert Features und Hörspiele. Unter anderem: "Gute Tante Arbeitsamt" (NDR/Dlf 2013), "Robert Wilsons Watermill" (RBB 2016), "K für Kunst" (RBB 2016). Zuletzt: "Sieben Trappen" (Dlf Kultur/RBB 2018). Seit 2013 Redakteurin für Feature beim RBB.
 Theresa Schubert, geboren 1980, Künstlerin, Medienwissenschaftlerin. Forscherin und Kuratorin mit dem Schwerpunkt Kreativität und Zusammenarbeit aus posthumaner Perspektive. Ihre Arbeiten werden international ausgestellt, u.a. auf der Ars Electronica Linz, Art Laboratory Berlin, ARGE Kultur Salzburg, Electro Fringe Festival Australia, Istanbul Biennale. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartKlassik 
 Moderation: Haino RindlerDie Beschäftigung mit Alter Musik führt zu einer neuen Sichtweise auf die Klassik, Romantik und sogar Moderne, meint Philippe Jaroussky und offenbart damit eine Binsenweisheit, die natürlich andersherum wohl auch funktioniert. Mit seinem neuen Album „Ombra Mai Fu“ führt er uns zunächst in die Irre, denn nicht Händels berühmte Arie ist darauf zu hören, sondern ausschließlich Werke des Venezianers Francesco Cavalli. Über dessen faszinierende Opernwelt haben wir mit dem Countertenor gesprochen. 
 Außerdem lassen wir das Chorfest Chor@Berlin Revue passieren mit Ausschnitten aus Konzerten der Vocal Band Slix, dem Voktett Hannover und dem Chorwerk Ruhr.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 625 Jahren: Der Initiator von Entdeckungsreisen, Heinrich der Seefahrer, geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJuliane Bittner 
 Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPolitisches Lagerdenken 
 Für eine Versöhnung linker und rechter Prinzipien
 Von Konstantin Sakkas07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKommt Zeit, kommt Europäischer Rat? 
 Streit um Zeitumstellung geht in eine neue Runde
 Gespräch mit Dr. Achim Kramer, Professor für Chronobiologie an der Charité Berlin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das neue Wir" von Jan Plamper 
 Rezensiert von Sieglinde Geisel
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächDie Publizistin Miriam Meckel im Gespräch mit Susanne Führer 
 (Wdh. v. 17.04.2018)Zum ersten Mal erregte Miriam Meckel Aufsehen, als sie mit Anfang 30 Regierungssprecherin in Nordrhein-Westfalen wurde, - die jüngste Professorin Deutschlands war sie auch noch. Doch aus der Politik stieg sie wieder aus. 2014 wurde die Kommunikationswissenschaftlerin und Journalistin Miriam Meckel - als erste Frau - Chefredakteurin der "Wirtschaftswoche", inzwischen ist sie deren Herausgeberin. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Frank Meyer
 Kafkas letzter Prozess
 Der lange Streit um das Erbe des Schriftstellers
 Von Natascha Freundel
 Erinnerung als Impfung
 Walter Benjamins "Berliner Kindheit" komplett
 Gespräch mit Nadine Werner, Mitherausgeberin
 Buchkritik:
 "Geistergeschichte" von Laura Freudenthaler
 Rezensiert von Ursula März
 Straßenkritik:
 "Der Gott der kleinen Dinge" von Arundhati Roy
 Von Andi Hörmann
 Verlag Eloisa Cartonera
 Bücher aus Karton in Buenos Aires
 Von Peter B. Schumann
 Hörbuch:
 "Seien Sie mal immer komisch" von Heinz Erhardt
 Vorgestellt von Tobias Wenzel
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Mathias Mauersberger
 Deutschlandpremiere des Country to Country Festivals in Berlin
 Gespräch mit Oliver Schwesig
 „Santa Plástica“ - die neue CD von Las Hermanas Caronni
 Vorgestellt von Christiane Rebmann
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club Edition
 Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzLust auf Meer: Das Omer Klein Trio und "Radio Mediteran" 
 Von Felix Tenbaum
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Ralf Fücks, Direktor Zentrum Liberale Moderne 
 Moderation: Korbinian Frenzel
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 WagnisArt, MietMit, Kooperative Großstadt
 Alternativ wohnen in München
 Von Burkhard Schäfers
 Freund und Helfer in Not
 Personalmangel bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen
 Reportage von Kirsten LorekAlternativ wohnen in München 
 ‚WagnisART‘, ‚MietMit‘, ‚Kooperative Großstadt‘ - die Namen sind originell, die Ideen dahinter sind es auch: Mitreden und Selbstverwalten, Wohnen im ‚Cluster‘ oder in einer „urbanen, multikulturellen, manchmal lauten und ereignisreichen Nachbarschaft“. Das versprechen junge Münchner Genossenschaften jenen Großstädtern, die nicht den Klassiker ‚Drei Zimmer, Küche, Bad‘ suchen. Einige Häuser gibt es bereits, andere sind in Planung. Eine Reportage über die Vor- und Nachteile alternativen Wohnens.
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Entlarvende Dokus und Cancel-Culture
 Bleibt Michael Jackson der King of Pop?
 Gespräch mit Lisa Ludwig
 Das delirante Kino des Jesús Franco
 Würdigung eines Kino-Ekstatikers
 Gespräch mit Christoph Draxtra, Filmhistoriker
 Sprache aus dem Gehirn auslesen
 Wie nah sind wir dem Gedankenlesen?
 Gespräch mit Enno Park, Österreichisches Institit für internationale Politik
 Top Five: Richter im Film
 Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr Kulturnachrichten
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Tim Wiese 
 Kakadu Kalenderblatt:
 60 Jahre Barbie
 Von Annette Bäßler
 Rosenmontag
 Von Yesim Alioglou
 Wenn Pinguine nicht mehr hören können
 Das Forschungsprojekt 'Hearing in Pinguins'
 Von Peter Kaiser
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Studiogäste: Florian und David Rynkowski von der Kölner Band Luciel
 Zum Tod von Prodigy-Frontmann Keith Flint
 Von Martin Böttcher
 Der Frank Sinatra Spaniens: Zenet
 Von Katrin Wilke
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Club Edition
 Von Martin Risel
 Soundscout: MOM aus Berlin
 Von Martin Risel
 Santa Plástica - die neue CD von Las Hermanas Caronni
 Von Christiane Rebmann16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Isabella Kolar 
 Back to the roots
 Die "Maori-Renaissance" in Neuseeland
 Von Michael FrantzenRund 600.000 der 4,7 Millionen Neuseeländer, der Kiwis, haben Maori-Wurzeln. Doch laut offiziellen Angaben sprachen 2013 nur noch 3,7 Prozent von ihnen fließend Te-Reo, also die Sprache der Maori. Das liegt auch daran, dass die Maori trotz aller Fortschritte immer noch sozial schwächer gestellt sind. So ist ihre Arbeitslosenquote mit rund neun Prozent mehr als doppelt so hoch wie im Landesdurchschnitt. Doch zumindest die Zahl der Maori-Sprecher steigt wieder. Bereits jetzt fließen immer mehr Maori-Worte ins Englische ein. Viele Neuseeländer sagen am Telefon „Kia Ora“ zur Begrüßung - übersetzt bedeutet das „Hallo“. Und auch die neuseeländische Regierung steuert gegen. So will Premierministerin Jacinda Adern erreichen, dass bis 2040 mindestens zwanzig Prozent aller Neuseeländer Maori können. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Politik und SozialesMagazin 
 EU-Urheberrechtsreform:
 Was befürchten die Kritiker?
 Von Yannic Hannebohn
 Was erhoffen sich die Anhänger?
 Von Daniel Bouhs
 Wer entscheidet wie im EU-Parlament?
 Von Paul Vorreiter19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureChemo ohne Zuwendung 
 Kommunikation in der Krebstherapie
 Von Barbara Zillmann
 (Wdh. v. 14.03.2016)
 Zu wenig Zeit und Empathie werden in die Kommunikation zwischen Krebspatient und Arzt investiert, dabei ist sie von großer Bedeutung für Krankheitsbewältigung und autonome Patientenentscheidungen.Nicht nur Angehörigen und Patienten, auch vielen Ärzten fällt es schwer, über Chancen und Risiken einer Krebsbehandlung offen zu sprechen. In der Ausbildung wird die Kommunikation mit Schwerkranken kaum gelehrt, im Klinikalltag fehlen Zeit und Personal für Gespräche. Effektiver scheint es, sich auf das medizinisch Machbare zu konzentrieren. Strahlen- und Chemotherapien finden heute oft im Akkord statt. Viele Krebspatienten fühlen sich dabei als Rädchen im Getriebe einer aktionistischen und mechanistischen Onkologie, die vor allem auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse über die Struktur von Tumorzellen setzt. Warum werden komplementäre Methoden, die den ganzen Menschen berücksichtigen, seine Autonomie und Lebensqualität stärken wollen, so wenig genutzt? Zuwendung und Besonnenheit erscheinen als Luxus in einem Sektor, der zunehmend nach ökonomischen Kriterien und Interessen strukturiert wird. 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrIn ConcertMondriaan Jazz Festival 
 Paard, Den Haag
 Aufzeichnung vom 13.10.2018
 Makaya McCraven "Universal Beings"
 Soweto Kinch, Saxofon
 Ben LaMar Gay, Kornett
 Brandee Younger, Harfe
 Miguel Atwood-Ferguson, Violine
 Jeff Parker, Gitarre
 Junius Paul, Bass
 Makaya McCraven, Schlagzeug
 Moderation: Matthias WegnerIm letzten Jahr wurde sehr viel über den US-Amerikanischen Schlagzeuger Makaya McCraven gesprochen. Anlass war die Veröffentlichung seines exzellenten Doppel-Albums „Universal Beings“. Auch live ist seine Band ein großes Erlebnis. McCraven hat in nur wenigen Jahren zu einer sehr charaktervollen und zeitgemäßen Jazzsprache gefunden, mit der er weit über die Jazzzirkel hinaus wahrgenommen wird. Seine pulsierende und zum Teil auch recht spirituelle Musik stellt sowohl eine Verbindung zum HipHop als auch zum Post-Rock seiner Heimatstadt Chicago her. Bei aller Kreativität im Studio ist Makaya McCraven zudem auch ein begnadeter Live-Künstler. Kein Zufall, dass sein Debüt aus dem Jahr 2015 ein Live-Album war. Besonders interessant war es nun, wie der energetische Drummer sein Studio-Repertoire zum aktuellen Album „Universal Beings“,das basierend auf Live-Aufnahmen im Studio verfeinert wurde, nun wieder zurück auf die Bühne gebracht hat. Beim Mondriaan Jazz Festival in Den Haag präsentierte McCraven eine siebenköpfige Band, in der u.a. die Harfenestin Brandee Younger und der britische Saxofonist und Spoken-Word-Künstler Soweto Kinch für viele eindrucksvolle Momente sorgten. 
- 
                    
21:30 UhrKriminalhörspielKrimi-Doppelpack zum 1. Todestag von Stephan Göritz 
 Vorgestellt von Clarisse Cossais
 Tod im Kontor
 Von Stephan Göritz
 Regie: Uwe Haacke
 Mit: Klaus Manchen, Klaus-Peter Plessow, Barbara Dittus, Rüdiger Joswig, Andrea Solter, Genia Lapuhs, Arno Wyzniewski, Joachim Tomaschewsky, Hans-Joachim Hanisch
 Ton: Gisela Kuschnierz
 Produktion: Rundfunk der DDR 1987
 Länge: 26'55
 Das sprechende Bild
 Von Stephan Göritz
 Regie: Uwe Haacke
 Mit: Hans-Joachim Hanisch, Blanche Kommerell, Fritz Decho, Hans Oldenbürger, Waltraud Kramm, Juliane Koren, Ulrich Voß, Birgit Edenharter
 Ton: Wolfgang Masthoff
 Produktion: Rundfunk der DDR 1986
 Länge: 25'55
 Ein toter Spirituosenfabrikant und ein mysteriöser Verkehrsunfall.Tod im Kontor: 
 Marcel Château, Besitzer einer kleinen Spirituosenfabrik, wird erschossen in seinem Büro aufgefunden: Ein Fall für Inspektor Duteil. Die Mordwaffe findet man im Wagen seiner Witwe. Doch die weist jede Schuld von sich.
 Das sprechende Bild:
 Ein tödlicher Verkehrsunfall in einer südfranzösischen Kleinstadt. Augenzeugen haben einen weißen Bentley gesehen. Die ersten Untersuchungen führen zum Bruder des Verunglückten, dem Maler Vincent Giraud.
 Stephan Göritz wurde am 16. September 1960 in Ost-Berlin geboren und starb vor einem Jahr, am 4. März 2018, im Alter von 57 Jahren. Schon als Kind erfasste er in seinem privaten Ton- und Datenarchiv systematisch Hörspiele. Nach dem Abitur studierte er Theaterwissenschaft und arbeitete danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Funkdramatik beim Rundfunk der DDR. Seit 1992 lebte er als Hörspielautor, Liedtexter und Journalist in Berlin. Besondere Reputation erlangte er als Autor, Interviewer und Mit-Präsentator der Deutschlandfunk-Reihe Querköpfe. Hier porträtierte er sowohl bekannte Persönlichkeiten als auch Neueinsteiger der Kabarett- und Kleinkunst-Szene in über 100 Sendungen. Stephan Göritz schrieb Nachdichtungen französischer Chansontexte und eigene Liedtexte, die u.a. von Interpretinnen wie Gisela May oder Celina Muza gesungen wurden. Seine Hörbücher "Kabarettisten und der Erste Weltkrieg" sowie "Kabarettisten und das Dritte Reich" wurden auf der Bestenliste zum Preis der deutschen Schallplattenkritik und auf der hr2-Hörbuch-Bestenliste geehrt.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Vera Linß
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Schlechte Witze von Politikern?
 AKK und die Grenzen des Karnevals
 Gespräch mit Didi Jünemann
 Michael Jackson, R. Kelly, Kevin Spacey
 Die Konsequenzen der #metoo Debatte
 Gespräch mit Kerstin Zilm
 "Der größte Freiraum den wir noch haben"
 Theaterarbeit in Venezuela
 Von Victoria Eglau
 Wie illustriert man Korruption?
 Zeichner PM Hoffmann über Panama Papers
 Gespräch mit PM Hoffmann, Zeichner
 Korrespondenten in der Türkei: Protest gegen verweigerte Akkreditierungen
 Gespräch mit Michael Lehmann, ARD Istanbul/Athen
 Volksabstimmung über Gebühren?
 Der ORF bangt um seine Unabhängigkeit
 Gespräch mit Dr. Florian Klenk, Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic 





















