Programm
Dienstag, 10.04.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Garten der Lüste
Die Fluxus-Oper von Wolf Vostell im Museo Vostell
Von Rilo Chmielorz
(Wdh. v. 12.02.2013)
Vor 20 Jahren starb Wolf Vostell. Sein "Garten der Lüste“ aus dem Jahr 1982 ist ein "Antigarten für die Schreie der Menschheit". -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky
u.a. Kalenderblatt
Vor 200 Jahren: John Cleves Symmes jr. veröffentlicht seine "Theorie der hohlen Erde"05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonIm Rausch der moralischen Askese
Von Gesine Palmer
Es herrscht ein Rausch der moralischen Askese: kein Fleisch, kein Nikotin, kein Cannabis, kein Sex. Je nach politischer Ausrichtung variieren die Objekte. Doch wann immer Askese zum moralischen Exzess gerät, droht krankhafte Kontrollsucht. Und daraus entsteht Gewalt, mahnt die Religionsphilosophin Gesine Palmer.07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUngerecht und nicht mehr zeitgemäß - Kippt die Grundsteuer?
Gespräch mit Prof. Dr. Roman Seer, Lehrstuhl für Steuerrecht an der Ruhr-Universität Bochum08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch:
"Integration. Ein Protokoll des Scheiterns" von Hamed Abdel-Samad
Rezensiert von Eike Gebhardt -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Theater, das wehtut
Matthias Hanselmann im Gespräch mit dem Regisseur Michael ThalheimerAm Theater hat er schon früh seine ersten Schritte gemacht - wenn auch in einer anderen Rolle als heute: Mit siebzehn saß Michael Thalheimer als Schlagzeuger in der Bühnenmitte des Theaters in Darmstadt. Nach seiner Ausbildung in Bern war er an zahlreichen Häusern als Schauspieler engagiert, bis er schließlich 1997 auch als Regisseur debütierte. Thalheimer hat am Hamburger Thalia Theater ebenso erfolgreich inszeniert wie am Frankfurter Schauspielhaus oder am Deutschen Theater Berlin, dessen leitender Regisseur er zeitweise war. Mit der Intendanz Oliver Reeses wechselte der 53-Jährige letzten Sommer ans Berliner Ensemble. Dort hat er mit Tennessee Williams‘ "Endstation Sehnsucht" am 21. April Premiere.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Nobelpreis-Akademie - Braucht es einen radikalen Neuanfang?
Gespräch mit dem Schriftsteller Ilija Trojanow
Was ist so spannend am Wetter?
"climate fiction" zwischen Krimi und Science-Fiction
Gespräch mit Ulrich Noller
Einfach nur die Welt retten
Francisco Ibáñez' Comic-Klassiker "Clever & Smart"
Von Julia Macher
Buchkritik:
"Die Weisheit der Alten" von Reimer Gronemeyer
Von Susanne Billig
Literaturtipps von Julia Eikmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Männerdomäne Popmusik?
Eine Podiumsdiskussion im Rahmen von Berlin.Pop.Women.
Gespräch mit Verena Blättermann, Verband unabhängiger Musikunternehmen
Neues Album - neue Tour: Duo Fjarill
Gespräch mit den Musikerinnen Hammari Spiegel und Aino Löwenmark11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Klassik150 Jahre Tonhalle-Orchester - Die Jubiläumstournee
Von Ilona Schmiel -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Jakob Augstein, Journalist, Verleger
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Rudi-Dutschke-Attentat am Berliner Kurfürstendamm - wer erinnert sich heute noch dran?
Von Wolf-Sören Treusch
Auf den Spuren der 68er im Ruhrgebiet
Von Udo Feist
Ein Obelisk spaltet Kassel - Streit über ein documenta-Kunstwerk
Von Christian Röther -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Der Undercoverkünstler Lothar Reher ist tot
Gespräch mit Matthias Dell
Was macht Black Panther zum potenziellen "größten Film aller Zeiten"?
Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Dominque Haensell
Gestalten! Design und Architektur
Das Verschwinden der Unterführung
Gespräch mit Nikolaus Bernau
10 Jahre Rotopol - Rotopol Mystery Show
Von Jule Hoffmann
Fundstück 117:
M.A. Numminen - Song VI: Wovon man nicht sprechen kann ...
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Fabian Schmitz
Winnetou trifft WhatsApp - Medien früher und heute
Lieblingscomics
Von Jessica Zeller
Kinotipp:
Papa Moll und die Entführung des fliegenden Hundes
Gespräch mit Anna Wollner
Was seht ihr im Fernsehen?
Von Yesim Ali-Oglou -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Die sicherste Art zu reisen“ - Das neue Album von Wolfgang Müller
Gespräch mit dem Künstler
Das Programm des Rudolstadt Festivals 2018
Gespräch mit Miriam Rossius
"Sex & Food“ - Das neue Album von Unknow Mortal Orchestra
Von Christoph Möller
Absage an den Düster-Sound - Die Popband Eels mit neuem Album "Deconstruction"
Von Amy Zayed16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
1968 und die Folgen weltweit (2/4)
Moderation: Ellen Häring
(Teil 3 am 11.04.2018)
1968 - Hippie-Paradies Marokko
Von Alexander Göbel
1968 - Das Massaker von Tlateloco/Mexiko
Von Anne-Katrin Mellmann
1968 - Tunesien im Aufbruch
Von Alexander Göbel1968 - Das Massaker von Tlateloco/Mexiko
Auch in Mexiko herrschte 1968 Aufbruchsstimmung: Man bereitete sich darauf vor, als erstes Land Lateinamerikas die Olympischen Sommerspiele auszurichten. Zugleich protestierten Studenten gegen die autoritäre Erstarrung, forderten mehr Demokratie, bestreikten die Unis. Nach nur wenigen Monaten setzte der Staat dem friedlichen Aufruhr ein brutales Ende: Die Studentenbewegung endete mit dem Massaker von Tlatelolco. Sicherheitskräfte erschossen zehn Tage vor Beginn der Sommerspiele wahrscheinlich Hunderte Menschen. Eine Aufarbeitung fand bis heute nicht statt. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Nele Rößler
Reifenabrieb - wo bleibt eigentlich das abgefahrene Gummi?
Von Stephanie Kowalewski
Der scharfe Blick der Hühneraugen
Von Lutz Reidt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie tropische Wunderbohne
Unsere Sucht nach Soja
Von Dirk Asendorpf
(Wdh. v. 30.05.2017)Eiweißpflanzen wie Ackerbohne oder Erbse werden in Deutschland kaum noch angebaut, der Rapsboom zur Biodiesel-Erzeugung hat den Trend noch verstärkt. Das Eiweiß im Viehfutter stammt zu großen Teilen aus importierter Soja. Doch die Gülle der damit erzeugten Tiere bleibt in Deutschland. Dieser globale Nährstofftransport beflügelt das Agrobusiness, hat aber gravierende Folgen und Nebenwirkungen. In den Herkunftsländern der Soja - vor allem Brasilien, Argentinien und USA - führt er zu genveränderten Monokulturen und bedroht den Regenwald, bei uns steigt die Nitratbelastung des Grundwassers. EU, Bundes- und Landesregierungen wollen den Trend umkehren. Der Eiweißpflanzen-Anbau wird gefördert, sogar Soja wächst inzwischen in Deutschland. Doch ohne eine Reduzierung der Fleischerzeugung werden die Mengen nie ausreichen, um uns aus der Abhängigkeit von Importsoja zu befreien. Landwirtschaft und Verbraucher stehen vor einer schwierigen Entziehungskur.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 07.04.2018
Leonard Bernstein
Sinfonie Nr. 2 "The Age of Anxiety“
Béla Bartók
"Der holzgeschnitzte Prinz" (vollständige Ballettmusik)
Misha Dichter, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: David Zinman -
22:00 Uhr
Alte Musik
Engelsgleicher Gesang
Vor 600 Jahren endete das Konstanzer Konzil
Von Helga Heyder-SpätPäpste, Kardinäle, Bischöfe, Könige und Fürsten kamen zwischen 1414 und 1418 nach Konstanz zum Konzil, um nach Jahrzehnten der Kirchenspaltung endlich wieder gemeinsam einen neuen Papst zu wählen. So wurde die Stadt am Bodensee für einige Zeit zum Nabel der abendländischen Welt. Die geistlichen und weltlichen Würdenträger brachten einen ganzen Tross an Gefolge mit. Konstanz platzte aus allen Nähten, und so wurde hier nicht nur Weltpolitik gemacht: Wucher, Völlerei, Diebstahl und andere unsittliche Gebaren waren an der Tagesordnung. Augenzeuge Oswald von Wolkenstein, selbst kein Kind von Traurigkeit, wusste mehr als ein Lied davon zu singen. Aber die Jahre des Konzils waren auch geprägt von einem erstaunlichen kulturellen Austausch, nicht zuletzt dank Hunderter Musiker, die aus ganz Europa anreisten. Der Konstanzer Chronist Ulrich Richental beschreibt eindrucksvoll, dass Musik in Umzügen, Prozessionen und Festen mit schallenden Bläsern und engelsgleichem Gesang allgegenwärtig war.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Walser-Bashing und MeToo:
Bericht von der "Gar alles"-Buchpremiere in München
Gespräch mit Noemi Schneider
Verleihung des Computerspielepreises 2018
Gespräch mit Marcus Richter
"Unbedingter Glaube an die Revolution"
Zum Tode des Autors Daniel Chavarría
Von Peter B. Schumann
Kulturpresseschau
Mit Adelheid Wedel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Leverkus