Programm
Montag, 16.03.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerDer Tod und das Mädchen ist ein Lied von Franz Schubert. Aus dem Thema des Liedes machte er den 2. Satz seines d-Moll-Streichquartettes, das zu den berühmtesten Kompositionen dieses Genres gehört - unzählige Male gespielt und aufgenommen. Warum also ein weiteres Mal auf CD? Das junge vision string quartet aus Berlin hat dieses Werk nun auf seiner Debüt-CD verewigt und mit dem Streichquartett Nr. 6 in f-Moll von Felix Mendelssohn-Bartholdy kombiniert - auch hier geht es um Abschied und Vergänglichkeit, aber auch um Liebe und Trost. In der Tonart Klassik sprechen die Musiker des vision string quartet über die integrative Wirkung dieser tiefgründigen Werke für Entwicklung als Ensemble, aber auch über die ausgleichende Wirkung ihrer Pop-Arrangements.
Außerdem senden wir Auszüge aus einem Klavierabend mit dem Pianisten Peter Serkin am 11. September 2001, dem Tag von Nine Eleven. Der damals im Publikum sitzende Andras Schiff soll von Serkins Bach-Interpretation zu Tränen gerührt gewesen sein.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Burkhard Müller-Ullrich
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePeter Kottlorz, Stuttgart
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum ich nicht Niels Ulrich heiße!
Von Hasnain Kazim07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewIst Nachhaltigkeit utopisch?
Der neue Bericht an den Club of Rome
Gespräch mit Christian Berg, Technisches Universität Clausthal, Niedersachsen08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der Deutsche Kanal" von Frank Uekötter
Rezension von Arno Orzessek -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Benediktiner-Abt Notker Wolf im Gespräch mit Ulrike Timm
Notker Wolf war 16 Jahre lang höchster Repräsentant des Benediktinerordens und damit Chef von 20 000 Ordensleuten weltweit. Er ist aber auch Rockmusiker, gern gesehener Talkshowgast, Redner und Autor. Jetzt ist sein neustes Buch "Ich denke an Sie - Die Kunst, einfach da zu sein" erschienen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
binooki Verlag ist Geschichte - Selma Wels macht weiter
Gespräch mit der Verlegerin
Sehnsucht nach Orientierung in Corona-Zeiten
Gespräch mit Catherine Newmark
Warum auf Autoritäten hören?
Gespräch mit Catherine Newmark
Buchkritik:
"Mit Bat´a im Dschungel" von Marketa Pilatova
Gespräch mit Olga Hochweis
Straßenkritik:
"Vom Ende der Klimakrise" von Luise Neubauer
Von Andi Hörmann
Hörbuch:
"Hyperion oder Der Eremit in Griechenland" von Friedrich Hölderlin
Von Tobias Wenzel -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Clubüberleben in Zeiten des Corona-Virus - Berliner SO36 ruft zu Spenden auf
Gespräch mit Nanette Feig
Künstlerinnen und Künstler der Extreme - Zum Tod von Genesis P-Orridge
Gespräch mit Juliane Reil
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Retro
Von Till Kober
Meister der Mikrotöne - Der Klarinettist Gebhard Ullmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzStudiogast:
Der Klarinettist Gebhard Ullmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Martin Bialecki, Chefredakteur der Zeitschrift 'Internationale Politik'
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Ramona Westhof
Kommunalwahlen in Bayern im Zeichen von Corona und Grenzschließungen
Gespräch mit Michael Watzke
Generationengerechtes Einkaufen - Leipziger Straße in Frankfurt
Reportage von Ludger Fittkau
Umstrittener Infraschall - Wenn Windkraft krank macht
Von Felicitas Boeselager
Inseln abgeschottet - Ostern ohne Touristen
Corona zwischen Nord- und Ostsee
Gespräch mit Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Positive Vibes
Leif Randts Verlag Tegel Media
Von Fabian Dietrich
Christian Borchert: Tektonik der Erinnerung
Gespräch mit Bertram Kaschek
Fundstück 173:
Four Horsemen - Monotony
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Voraussichtliche Themen:
Gespräch mit dem Pianisten Jens Thomas
Jay Electronica - das jahrelang erwartete Debüt ist da
Gespräch mit Fabian Wolff
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Retro
Von Till Kober
Soundscout:
Die Band MHA aus Augsburg
Von Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLisa Bassenge, Jazz-Sängerin
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Katrin Heise
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Sudan und Südsudan - Aktuelle Lage und Entwicklung
Von Jonas Lüth
Sudan - Aufbruch, Revolution, Hoffnung
Gespräch mit Mosaab Baba
Südsudan - Ein gescheiterter Staat?
Von Anne AllmelingDas Virus ist auf dem besten Weg, die Welt zu erobern, aber es ist jetzt schon absehbar, dass nur bedingt darauf reagiert werden kann. Marode Gesundheitssysteme, fehlende Testmöglichkeiten und das aussichtlose Unterfangen Quarantäne zu verordnen in Ländern, wo viele keine Rücklagen und noch nicht einmal eine Bleibe haben - all das macht den globalen Kampf gegen das Virus so schwer. In manchen Teilen Afrikas ist Ebola noch nicht endgültig besiegt, schon wartet die nächste Epidemie.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Voraussichtliche Themen:
Deutsch-Syrisches Kieztandem - Berliner Nachbarschaftssolidarität
Von Constanze Lehmann
Umkämpfte Solidaritäten - Soziologische Studie aus Österreich
Von Thomas Klug19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureVerkaufe: charmante, sonnige Wohnung im Szenekiez
Als Laie auf einem heiß gelaufenen Markt
Von Klaus Schirmer
(Wdh. v. 18.03.2019)1999 kauft sich der Student Gregor H. eine unsanierte 2-Zimmer-Wohnung in Berlin-Friedrichshain: Altbau, 4. OG, Vorderhaus, Außentoilette - für 65.000 DM, finanziert über einen Kredit seiner Mutter. Er reißt Kohleöfen raus, versetzt Wände und baut ein Bad ein. Schließlich vermietet er die Wohnung langfristig an eine Studentin, ohne die Miete zu erhöhen. 20 Jahre später benötigt Gregor plötzlich Geld, eine fast sechsstellige Summe. Für die Scheidung. Er bietet seine Wohnung von privat auf dem Markt an, also ohne Makler. Er, der eigentlich gar nicht verkaufen will, aber muss, möchte, dass die Wohnung nur an eine Person geht, die er sympathisch findet und die zu seinen vier Wänden passt. Wer meldet sich auf seine Anzeige? Wer verbirgt sich hinter den Kaufinteressenten?
Eine Geschichte über den alltäglichen Wahn mit Wohnraum und Immobilien, über einen naiven Verkäufer und getriebene Käufer. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Festival Glatt&Verkehrt
Winzer Krems
Aufzeichnung vom 28.07.2019
Klaus Paier & Asja Valcic feat. Rolf Kühn & Patrice Héral
Klaus Paier, Akkordeon und Bandoneon
Asja Valcic, Violoncello
Rolf Kühn, Klarinette
Patrice Héral, Perkussion
Moderation: Matthias WegnerDie Formate im Jazz kennen keine Begrenzungen. Alles ist im Grunde möglich. Sehr selten ist bis heute allerdings die Paarung Cello und Akkordeon. Dabei ist es beeindruckend, welch eine Klangvielfalt allein durch das Zusammenspiel dieser beiden Instrumente entsteht. Zumindest, wenn man Asja Valcic (Cello) Klaus Paier (Akkordeon) dabei lauscht. Seit über zehn Jahren spielen die Beiden zusammen, sind europaweit unterwegs und gastierten bereits auf zahlreichen bedeutenden Festivals. Beim österreichischen Festival „Glatt und Verkehrt“ im vergangenen Sommer haben Sie ihren Kosmos noch weiter geöffnet und haben sich zwei charaktervolle Gäste eingeladen, die bei einigen Stücken zu hören sind. Den mittlerweile 90-jährigen Klarinettisten Rolf Kühn und den französischen Perkussionisten Patrice Héral. Dadurch bekommt diese Musik, die zwischen Jazz und Kammermusik changiert, noch eine zusätzliche Dringlichkeit.
-
21:30 Uhr
Einstand
Europäische Kammermusik Akademie Leipzig
Aufzeichnung vom 27.09.2019
Ludwig van Beethoven
Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3
Boccherini Trio
(Hochschule für Musik FHNW Basel)
Junge Kammermusikensembles waren bei der ersten Europäischen Kammermusik Akademie Leipzig 2019 zu Gast. Aus Basel kam das Boccherini Trio. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Hoffnung ist Gift
Nach dem Roman von Iain Levison
Übersetzung: Walter Goidinger
Bearbeitung: Steffen Moratz
Regie: Cordula Dickmeiß
Mit: Nico Holonics, Stefanie Eidt, Devid Striesow, Rainer Strecker, Philipp Engelhardt, Manuel Harder, Mirko Böttcher, Jörg Hartmann, Anna Grisebach, Cristin König, Max Urlacher, Ingo Hülsmann, Harald Schrott, Karla Sengteller, Carolin Haupt, Henning Vogt, Isabel Schosnig, Ilka Teichmüller
Komposition: Andreas Bick
Ton: Alexander Brennecke
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56'30
(Ursendung)
Nie wieder wird er einer Klientin ins Haus folgen, nie wieder wird er zwei betrunkene Teenager umsonst mitnehmen - das schwört sich Jeff Sutton, unbescholtener Taxifahrer, als er seine Zelle im Todestrakt betritt.Als eines Morgens die Polizei vor Jeff Suttons Tür steht, kann der Taxifahrer nicht fassen, was man ihm vorwirft: Er soll ein zwölfjähriges Mädchen entführt und vergewaltigt haben. Der Beweis: Fingerabdrücke im Apartment der Familie. Vor zwei Tagen hatte er die Mutter des Opfers vom Flughafen nach Hause gefahren, und auf ihre Bitte hin in der Wohnung gewartet, während sie das Wechselgeld holen ging. Jeff Sutton wird in Untersuchungshaft genommen und zur eigenen Sicherheit im Todestrakt untergebracht - denn als mutmaßlicher Vergewaltiger lebt es sich gefährlich im Gefängnis. Robert, ein gefühlskalter Mörder, ist dort sein einziger Gefährte. Ausgerechnet er glaubt an Jeffs Unschuld. Aber glaubt Jeff selbst noch an Gerechtigkeit? Am Tag der Urteilsverkündung nimmt der Fall eine überraschende Wendung. Ein Krimi, der auf einer wahren Geschichte beruht.
Iain Levison, geboren 1963 in Aberdeen/Schottland als Sohn deutscher Eltern, lebt seit 1975 in den USA. Nach seinem Studienabschluss schlug er sich eine Zeit lang mit Gelegenheitsjobs durch, unter anderem als Krabbenfischer und Taxifahrer. In seinem Manifest über Arbeitsmoral „A Working Stiff’s Manifesto - A Memoir of Thirty Jobs“ sowie auch in seinen späteren Romanen setzt er sich intensiv mit der Ausbeutung der Arbeiter auseinander. 2005 erlangte er mit seinem Roman „Betriebsbedingt gekündigt“ internationalen Erfolg. Das Buch wurde ebenso wie sein 2008 erschienener Roman „Tiburn“ vom MDR als Hörspiel produziert. Zuletzt erschien 2016 sein Roman „Gedankenjäger“. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Johannes Nichelmann
Voraussichtliche Themen:
Tizian: Love, Desire, Death in der National Gallery in London
Von Friedbert Meurer
Arbeiten im Ausnahmezustand im Theater
Altes streamen oder Neues wagen?
Gespräch mit Christopher Rüping, Regisseur
Tipps gegen den Quarantäne-Koller
Hörbuchtipp von Tobi Wenzel
3sat wickelt Kurzfilm ab
Gespräch mit Lars Gass, u.a. Leiter Internationale Kurzfilmtage Oberhausen
Erste Ausstellung des Kollektivs What, How & for Whom in der Kunsthalle Wien
Von Carsten Probst23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Riedel