Programm
Montag, 19.03.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Freispiel
Warpop Mixtake Fakebook Volxfuck Peace Off!
’Schland of Confusion
Hörspiel von andcompany&Co.
Mit: Alexander Karschnia, Sascha Sulimma, Claudia Splitt, Nicola Nord
Komposition: Sascha Sulimma
Musiker: Achim Färber, Florian Wäldele, Valentin von Lindenau, Sascha Sulimma
Chor: Sigrid Hilmer, Katja Sonnemann, Robert Faber, Dela Dabulamanzi, Matthias Kelle, Joy Kristin Kalu, Elke Weber, Konstanze Schmitt, Dome Ravina, Omri Livne
Ton: Boris Wilsdorf
Produktion: WDR 2016
Länge: 48'13
Aktuelle Paranoia und die Weltuntergangsszenarien der 1980er-Jahre - ein Katastrophen-Musical.Ist sie zurück, die German Angst? Oder war sie nie weg? Die Performer von andcompany &Co. schließen die gegenwärtige Stimmungslage mit den deutschen Weltuntergangsszenarien der 1980er-Jahre kurz. Eine Zeitreise zurück, die geradewegs in das Herz der Gegenwart führt. Ein Katastrophen-Musical mit kathartischem Effekt.
andcompany&Co. ist ein internationales Künstlerkollektiv, 2003 gegründet von Alexander Karschnia, Nicola Nord und Sascha Sulimma. Sie realisieren Theater- und Musikprojekte, sowie Lesungen und Hörstücke. "Orpheus in der Oberwelt - Eine Schlepperoper" (WDR 2015) war Hörspiel des Monats April 2015. Alle Mitglieder von andcompany&Co leben in Berlin.
Alexander Karschnia, Theatermacher und Theaterwissenschaftler, Performer, Texter & Theoretiker. Zu seinen Arbeiten zwischen Wissenschaft und Kunst gehören lecture performances und die Organisation von Konferenzen.
Nicola Nord, Theatermacherin, Performerin und Sängerin. Nach dem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt am Main, Künstlerinnen-Stipendium bei DasArts, Amsterdam, wo sie mit dem Stück "little red (play): herstory" abschloss.
Sascha Sulimma, Musiker, Theatermacher, Music Producer, Performer und DJ. Er produziert elektronische Musik und spielt DJ-Sets. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
Moderation: Haino RindlerUnfolding Debussy, Debussy entfalten, nennt die Pianistin Marina Baranova ihr neues Album, auf dem tatsächlich Entfaltung stattfindet. Wie ein Origami nimmt sie seine Werke, faltet sie auseinander, fügt eigene Gedanken hinzu, lässt etwas Neues und doch Vertrautes entstehen. Baranova will Debussy nicht neu erfinden, sie möchte ihn reflektieren. Dazu nutzt sie seine Melodien und entfaltet mit Harmonium, Una Corda, Elektronik und präpariertem Bechstein-Flügel einen eigenen Klangkosmos, der eine dunkle Seite an Debussy freilegt.
Aus Anlass des 100. Todestages von Claude Debussy am 25. März erzählen wir seine Geschichte anhand historischer Aufnahmen und eigenwilliger Interpretationen, die den Pioniergeist des genialen Komponisten unterstreichen.
Unter den Interpreten sind das Quartetto Italiano, Dirigent Leopold Stokowski und der Pianist Samson François.02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt:
Vor 60 Jahren: Das Europäische Parlament konstituiert sich05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonPutins Machterhalt: Ein Triumph für Rechtspopulisten
Von Jörg Himmelreich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDer Traum vom Bürgerforum - ausgeträumt?
Gespräch mit André Wilkens, Politikwissenschaftler und Autor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikSachbuch: Der Mythos vom starken Führer von Archie Brown
Rezensiert von Hans von Trotha -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Stolz auf 68
Susanne Führer im Gespräch mit Gretchen Dutschke -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Zum Tod von Michael Rutschky
Gespräch mit Harry Nutt
Rückblick Leipziger Buchmesse
Von Jörg Plath
"Patria" - Gewalt und Nationalismus im Baskenland
Gespräch mit Fernando Aramburu
Buchkritik: "Singt, ihr Lebenden und ihr Toten, singt" von Jesmyn Ward
Rezensiert von Gabriele von Arnim
Straßenkritik: "Fahrenheit 451" von Ray Bradbury
Von Andi Hörmann
Hörbuch: "Das Ende der Paraden" von Madox Ford Ford
Vorgestellt von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Dorfrocker können mehr - Odd Couple, Kaffkönig u.a.
Von Jürgen Stratmann
Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: JazzDie vielen Ausdrucksformen der Geigerin Heloise Lefebvre
Von Ilka Lorenzen -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elisabeth Ruge, Verlegerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Deggendorf - Die AfD-Hochburg im CSU-Land
Von Tobias Krone
Tabuthema Schulden:
Selbsthilfegruppe "Anonyme Insolvenzler" in Köln
Von Karin Lamsfuß
Büren in NRW
Besuch in der größten Abschiebehaftanstalt Deutschlands
Von Moritz KüpperDeggendorf ist die AfD-Hochburg in Bayern: Bei der Bundestagswahl im vergangenen September war die Partei in einem Deggendorfer Wahlbezirk sogar deutlich stärker als die CSU. Wie ist die Stimmung heute in der niederbayerischen Kreisstadt - gut sechs Monate nach der Bundestagswahl und rund sechs Monate vor der Landtagswahl?
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Vom Pop-Underground zur Massendeko - Keith Haring wiederentdecken?
Gespräch mit Dieter Buchhart, Kurator der Ausstellung, Albertina Wien
Trans-Brazix-Star: Linn da Quebrada auf Europa-Tournee
Von Azadê Peşmen
Deproduction - Die ideologische Musik der Terre Thaemlitz bei Maerzmusik
Von Esther Schelander
Top Five: Das rutschige Eis im Film
Von Hartwig Tegeler14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr InfotagModeration: Patricia Pantel
Kinderkrankheiten Scharlach
Von Nele Rößler
25 Jahre Weltwassertag
Von Annette Bäßler
Iglu-Hotel auf der Zugspitze
Von Tina Gentner -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Matthias Wegner
Jamie Lawson - der britische Singer-Songwriter startet seine D-Tour
Dorfrocker können mehr:
Odd Couple, Kaffkönig u.a.
Von Jürgen Stratmann
Wochenvorschau
Von Matthias Wegner
Soundscout: Matija aus München
Von Martin Risel
Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke
Space Food - wie schmeckt das - und was ist drin?
Von Lena Sterz17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Das neue Selbstbild der Polen
Gespräch mit ARD-Korrespondent Jan Pallokat
Das heidnische Erbe - Neopaganismus in Polen
Von Sebastian MeissnerDas heidnische Erbe - Neopaganismus in Polen
Das slawische Heidentum übt einen Reiz auf sie aus - Polen, die nach Spiritualität suchen und sie nicht wie die Mehrheit ihrer Landsleute im Katholizismus finden. Sie nennen sich Neopaganisten und versetzen das Land in Unruhe. Wer sind sie? Und wie rechtsradikal sind sie wirklich? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Schöffen gesucht: Sind die Laienrichter noch zeitgemäß?
Von Alexander Moritz
Lücken im Asyl-und Aufenthaltsrecht:
Unrechtmäßige Abschiebungen
Von Jennifer Stange19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureEine Frage der Ohnmacht?
Über den schweren Weg, Einfluss auf die Politik zu nehmen
Von Thomas KlugMenschen gehen auf die Straße, tragen Transparente, veranstalten Mahnwachen. Menschen gründen Bürgerinitiativen, posten in sozialen Netzwerken, besuchen die Sprechstunden ihres Abgeordneten. Es geht darum, gehört und mit den eigenen Anliegen wahrgenommen zu werden. Wer da vom Willen des Volkes spricht, meint eher den eigenen Willen. Oder er lügt. Denn das Volk hat nicht nur einen Willen. Besser also die Bürger: Sie haben Wünsche, Forderungen, Interessen. Sie ergänzen sich, sie widersprechen sich. Bürger wollen die Politik erreichen. Irgendwie. Keine einfache Aufgabe. Es hakt ganz schnell, aus Elan wird dann Frust. Es sind im Grunde drei Parteien, die da miteinander spielen: Die Politik, die Verwaltung und die Bürger. Es scheint, als wären sie alle Gegenspieler. Sie müssen miteinander auskommen in der Demokratie.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Philharmonie, München
Aufzeichnung vom 19.11.2017
Benjamin Clementine & Band
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Kriminalhörspiel
Ins Gras beißen die anderen
Nach dem Roman von Jamie Mason
Übersetzung: Angela Koonen
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit: Friedhelm Ptok, Heiko Raulin, Felix Goeser, Axel Wandtke, Steffi Kühnert, Winnie Böwe, Jonas Minthe, Felix von Manteuffel und Andreas Tobias
Ton: Bernd Friebel
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 50'55
(Wdh. v. 13.03.2017)
Jason hat seinen Widersacher umgebracht und im Garten vergraben. Nun wird dort eine Leiche gefunden. Es ist aber nicht Jasons Opfer.Jason Getty hat einen Mann umgebracht und in seinem Garten vergraben. Als das Grundstück kultiviert werden soll, finden die Arbeiter eine Leiche. Getty sieht sich bereits im Gefängnis. Doch der Tote ist nicht der, den er umgebracht hat. Reste eines dritten Menschen werden entdeckt. Jason beschließt, seinen Toten auszubuddeln, bevor die Polizei ihn findet. Keine gute Idee, denn genau in dieser Nacht suchen ihn die Angehörigen der beiden anderen Leichen auf. Ein Thriller mit schwarzem Humor und skurrilen Wendungen.
Jamie Mason, Chefredakteurin einer Online-Plattform; sie lebt mit ihrer Familie in North Carolina/USA. Mit "Ins Gras beißen die anderen" ("Three Graves Full" 2013) ist ihr ein unvergleichlicher Debütroman gelungen. 2016 erschien "In guten wie in bösen Tagen". -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Traumata einer zerrissenen Stadt:
Der Dokumentarfilm "Über Leben in Demmin"
Gespräch mit dem Regisseur Martin Farkas
Name geleakt?
Die Suche nach der Sammlungsleitung beim Humboldt-Forum läuft
Gespräch mit Christiane Habermalz
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr Kulturnachrichten