Vokalensemble Patchwork
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 03.03.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 12.03.2020
Luciano Berio
„Sinfonia“ für acht Stimmen und Orchester
Neue Vocalsolisten Stuttgart
Berliner Philharmoniker
Leitung: Sir Simon Rattle00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Carsten Rochow02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJohanna Vering, Langenberg
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGenerationskonlikt war gestern
Von Heike-Melba Frendel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMusikgymnasien in Gefahr
Corona bringt die Schulen um den Nachwuchs
Gespräch mit Solveig Siede, Landesgymnasium für Musik Wernigerode08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Bin ich mein Gehirn" von Tim Parks
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Modedesignerin Ute Lindner im Gespräch mit Britta Bürger
Ihre Karriere war komplett geplant: Ute Lindner sollte bei Exquisit, dem Edel-Label der DDR, Kleider entwerfen. Dann kam die Wende und damit die Selbständigkeit. Jetzt hat sie einen großen Bildband mit Modegrafiken aus DDR-Zeiten herausgebracht.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Der weiße Fleck
Eine Anleitung zu antirassistischem Denken
Gespräch mit Mohamed Amjahid
"Die unwürdige Greisin" im Trickfilm
Das Augsburger Brechtfestival ist online
Von Stephanie von Oppen
Buchkritik:
"Trio" von William Boyd
Rezensiert von Johannes Kaiser
Straßenkritik:
"Eroberung" von Laurent Binet
Von Norbert Zeeb
Starker Berlinale-Auftritt
Dominik Grafs Verfilmung von Kästners "Fabian"
Gespräch mit Patrick Wellinski -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Queen des Rhythm & Blues
"Tina" läuft bei der Berlinale
Gespräch mit Susanne Burg
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Klassik
Von Rainer Pöllmann
Reggae-Legende
Zum Tod von Bunny Wailer
Gespräch mit Martin Risel
Wie eine Short Story von Faulkner
Andrew Bird & Jimbo Mathus und "These 13"
Von Carsten Beyer
Märchen und Klassik: Schneewittchen (4/6)
Von Cornelia de Reese11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Marina Münkler, Technische Universität Dresden
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Wer will wann welche Lockerungen?
Länder gehen keinen gemeinsamen Weg
Gespräch mit Alexander Moritz, Niklas Ottersbach und Tonia Koch
Einmal spucken bitte
Eisstar Kati Witt fordert Öffnungskonzepte für Studios
Von Christoph Richter
"Ich will da rein"
Georg Günther (CDU) will Angela Merkel in Mecklenburg-Vorpommern beerben
Von Silke Hasselmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
"Aktiviere dein inneres Proletariat"
Video-Serie zu Rosa Luxemburgs 150.Geburtstag
Gespräch mit Luise Meier
Globale Sound Reise
Video-Event mit High End Toningenieuren bei der Berlinale
Von Simone Reber
Corona-Ticker
Von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Indie-Mädchen entdeckt Glamour-Pop
Melanie Raabe über ihr Buch "Lady Gaga"
Musikapp DJooky vs. Spotify & Co
Eine von Fans gesteuerte Musikindustrie?
Gespräch mit Christoph Möller
Der Fall Digga D
Drill Music im Visier der britischen Polizei
Von Natalie Klinger
Album "Flock" von Jane Weaver
Ein Aufstand, ausgelöst durch eine Superkraft
Von Vanessa Wohlrath15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionHomesession: Smith & Burrows
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Wie Australien Covid managt
Buschfeuer, Pandemie, Australian Open
Von Lena Bodewein
Ein Jahr nach den Buschfeuern in Australien
Die Not der Überlebenden
Von Andreas StummerEin Jahr nach den verheerenden Buschfeuern in Australien könnte man meinen die Regierung habe aus dem Desaster gelernt. Es gab einen monatelangen Untersuchungsausschuss, der gravierende Mängel in der Ausstattung der Feuerwehren, in der Buschfeuerprävention und im Katastrophenmanagement der Regierung offenlegte. Besonders kritisiert wurde, dass hunderte Millionen Euro an weltweiten Spenden oft immer noch nicht bei den Opfern angekommen sind. Viele leben vor den Ruinen ihres früheren Zuhauses in Wohnwägen und warten auf Regierungshilfe. Anfängliche psychische Betreuung wurde längst eingestellt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Druck auf den Staat
Wie die Kirche die Gesetzgebung in Irland prägte
Von Martin Alioth
Sonderregeln für die Kirchen
Die Bonner Republik und ihr Erbe
Von Stefanie Oswalt19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureErziehung mit dem Rohrstock
Eine Geschichte der körperlichen Züchtigung
Von Ulrich LandLehrer, die mit dem Rohrstock, dem Lineal, einem Buch auf Schulkinder eindreschen oder Ohrfeigen verteilen. "Knallzijarren", wie sie im Rheinland genannt wurden. Eltern, die ihre Kinder mit einem Gummiknüppel traktieren oder den Teppichklopfer einsetzen und ihn als "Liebmacher" bezeichnen. Der ganz normale Umgang von Erziehungsberechtigten mit Kindern war bis vor einigen Jahrzehnten noch von körperlicher Züchtigung geprägt. Allein die Drohung mit dem Rohrstock oder dem Terppichklopfer sollte das "unartige Kind" zum Gehorsam erziehen. In früheren Jahrhunderten wurden die Kinder auf diese Weise in die Erwachsenenwelt eingeführt. Dort hatte der Lehrherr das Recht, seine Lehrlinge zu züchtigen - und der Ehemann hatte dasselbe Recht gegenüber seiner Ehefrau.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Lugano Arte e Cultura
Aufzeichnung vom 02.12.2020
Richard Strauss
Suite B-Dur op. 4 für dreizehn Blasintrumente
Béla Bartók
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Orchestra della Svizzera italiana
Leitung: Markus Poschner -
21:30 Uhr
Alte Musik
Von Salzburg bis nach Rio
Der Komponist Sigismund Ritter von Neukomm
Von Martin HoffmannSigismund von Neukomm, 1778 in der Salzburger Getreidegasse geboren, ist heute fast vergessen und doch gehörte er in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den Komponisten, die mit Ehrungen überhäuft wurden. Prestigeträchtige Kompositionsaufträge wie das „Te Deum“ zum Einzug Ludwigs XVIII. in Notre Dame oder das Requiem zum Gedenken an den 1793 hingerichteten König Ludwig XVI. erhoben Neukomm zu einer musikalischen Autorität von europäischem Rang. Nach eigener Aussage war er kein Wunderkind wie der unsterbliche Mozart, erhielt in Salzburg zunächst Unterricht von Michael Haydn, später in Wien von Joseph Haydn. Eine internationale Karriere führte Neukomm 1816 bis nach Brasilien, wo er am Hofe des vor Napoleon geflohenen portugiesischen Königs Johann VI. tätig war. Nach Europa zurückgekehrt, festigte er seine musikalische Reputation als letzter Schüler Joseph Haydns und bereiste als Dirigent und Interpret seiner eigenen Musik ganz Europa und Nordafrika. 1842 hielt er in Salzburg die Festrede zur Enthüllung des Mozart-Denkmals: „Es falle die Hülle und Mozarts Bild strahle fort, ehrend und geehrt bis in die spätesten Zeiten.“
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Mädchenliegestütze
Von Sarah Kilter
Regie: Cristin König
Mit: Marina Frenk, Lola Klamroth, Max Hegewald und André Holonics
Ton und Technik: Alexander Brennecke, Philipp Adelmann
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 50'32
Es soll eigentlich ums Wohlfühlen gehen, aber die Autorin hat einen kaputten Schreibtischstuhl und ist nicht mehr auf Augenhöhe mit ihrem Projekt. Also hofft sie auf ihre Figuren. Doch auf die ist so gar kein Verlass.„Ich muss hier mal Ordnung machen. Habe das bei den anderen gesehen. Diese Struktur, diese Ästhetik. Dann geht ja alles viel leichter, wenn es übersichtlich ist. Wenn es übersichtlich ist, dann übersieht man die Dinge endlich.“ Wie schreibt man einen guten Text, wenn man sehr privilegiert ist, aber der Flow sich trotzdem nicht einstellt? Man kann Figuren erschaffen, die die Arbeit der Autorin übernehmen. Manchmal aber sind die Figuren nicht ganz ausgereift oder kaputt, dann verstehen sie nichts. Und dann gibt es ein Problem. Atemlos, wütend und zugleich sehr humorvoll wirft das Autorinnen-Ich einen scharfen Blick auf die Mühen der Produktion aktueller Gegenwartsdramatik.
Sarah Kilter, 1994 in Berlin geboren, Autorin, studierte von 2016 bis 2020 Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Parallel zu ihrem Studium holte sie ihr Abitur an einer Abendschule nach. Ihre Stücke liefen in Werkstattinszenierungen am Hans-Otto-Theater in Potsdam, am bat-Studiotheater, sowie in der Box des Deutschen Theaters Berlin. Zudem war sie als Co-Autorin an dem Theaterstück „Am schönsten wär’ die Einzeltat“ mit Premiere am Berliner Ringtheater beteiligt. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Kultur nachgeordnet?
Nach den Bund-Länder-Beschlüssen zu Corona-Lockerungen
Gespräch mit Olaf Zimmermann
Wir können nichts mehr verschieben
Theater und die Bund-Länder-Beschlüsse
Gespräch mit Hasko Weber
Berlinale - Filme des Tages:
Petite Maman / A Cop Movie
Gespräch mit Patrick Wellinski
Filme der Woche:
Uppercase Print / David Byrnes American Utopia
Von Anke Leweke
Im Streit um die Gedenkstätte Dachau melden sich Holocaust-Überlebende zu Wort
Gespräch mit Michael Watzke
'Pate' des britischen Jazz
Zum Tod des Posaunisten Chris Barber
Gespräch mit Michael Laages23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Paul Stänner