Programm
Dienstag, 04.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Es könnte auch ganz anders sein
Ein Porträt des Komponisten Orm Finnendahl
Von Michael Rebhahn
Komponieren heißt für Finnendahl auswählen, begrenzen. Die Einzigartigkeit jeder Entscheidung formt das musikalische Resultat. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Qualitätsgarant oder Hindernis? Braucht das Handwerk noch den deutschen Meisterbrief?
Moderation: Kirsten Lemke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Christian Graf03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Die Galeristin und Kunstförderin Johanna "Mutter" Ey geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportVom Pleiteland Spanien nach Deutschland:
Erfahrungen junger Leute06:23 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit
Evangelische Kirche06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr Interview07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonZeitzeugenschaft ohne Tonspur - Nachruf auf den Maidan
Von Max Thomas Mehr07:30 Uhr Kulturnachrichten07:50 Uhr InterviewUkraine - Krieg oder Diplomatie? Wo steht Nachbar Polen
Janusz Reiter, Polen, ehem. Botschafter Deutschland & USA, Direktor des Instituts für Internationale Beziehungen /
Rat für Außenpolitik08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportageBusinessplan für Soziales
Projekte bekommen Hilfe von Profis
Von Susanne ArltSoziale Projekte sind oft unterbesetzt, unterfinanziert und unterschätzt. Damit das anders wird, bieten Profis ausgewählten Projekten an, PR-Konzepte für sie zu entwickeln oder websites zu gestalten - alles gratis während einer sogenannten "Nachtschicht". Die dauert acht Stunden, findet wirklich nachts statt und hilft dabei, dass soziales Engagement trotz chronischen Geldmangels professionell in die Öffentlichkeit getragen werden kann. Susanne Arlt war bei einer Nachtschicht dabei und hat sich angesehen, was dabei herauskommt, wenn Profi-Werber sich sozialen Anliegen annehmen.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr Kulturtipp"Beltracchi - die Kunst der Fälschung", Kinostart einer Dokumentation von Reinhard Birkenstock
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrFaustrecht - Wie das Ausspielen der militärischen Option auf die russische Gesellschaft zurückwirkt
Irina Scherbakowa, Historikerin und Menschenrechtlerin09:20 Uhr MusikAnna F. "King in the Mirror"
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikBelletristik: Fabian Hischmann, Am Ende schmeißen wir mit Gold, , Berlin Verlag, 2014
09:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikLaibach "Spectre"
09:55 Uhr KalenderblattVor 150 Jahren: Die Galeristin und Kunstförderin Johanna "Mutter" Ey geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächBadische Zeitung
Schulte, Bettina / Stellv. Feuilleton-Chefin10:20 Uhr MusikScott H. Biram "Nothin' But Blood"
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikKinderbuch live: Lemony Snicket/Jon Klassen, Dunkel, NordSüd Verlag, Zürich 2014
10:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikThe Eminent Stars "Sittin' In"
10:50 Uhr ProfilFrédéric Valin (Schriftsteller und Altenpfleger)
11:00 UhrNachrichten11:07 Uhr"Homs - Ein zerstörter Traum" - Eine Dokumentation aus montierten Amateur-Aufnahmen erzählt den Weg in die Katastrophe
Hans Robert Eisenhauer, Produzent11:20 Uhr MusikDuo Tal & Groethuysen- Mozart & Czerny Klavierkonzerte
11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr Kritik11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikTokunbo "Queendom come"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Allein im fremden Land
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Bremen
Von Franziska RatteiJedes Jahr landen rund 200 jugendliche Flüchtlinge in Bremen. Sie kommen aus Westafrika, aus Afghanistan, aus Pakistan oder Indien. In der Regel sind sie männlich, ca. 16 Jahre alt und allein nach Deutschland eingereist. Die "unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge - kurz UMF - genießen einen besonderen
Schutz, sie werden nicht nach der Proporz-Regelung an die Bundesländer verteilt, sondern bleiben dort, wo sie ankommen. Die Jugendlichen bekommen einen Amtsvormund und müssen gemäß der Schulpflicht zur Schule gehen. Franziska Rattei schildert, wie die jugendlichen Flüchtlinge in Bremen aufgenommen werden, welche Probleme es gibt und wie die Jugendlichen das Leben im fremden Land meistern. -
13:30 Uhr
Kakadu
Erzähltag für Kinder
Der dreifache Erwin
Von Mario Göpfert
Ab 6 Jahren
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
(Ursendung)
Moderation: Johannes Nichelmann
Nur Karlas Opa kennt den dreifachen Erwin und nur er konnte ihn als junger Mann auf dem Eis springen.Karlas neue Schlittschuhe sind ein Geburtstagsgeschenk von Opa Erwin. Bei den anderen Leuten sieht Schlittschuh fahren so leicht aus, ärgert sie sich, als sie ihre ersten unbeholfenen Gehversuche auf dem Eis macht. Anastasia aus der Parallelklasse kann sogar den doppelten Lutz. "Der doppelte Lutz ist nichts Besonderes", sagt Karlas Opa Erwin. "Als ich jung war, konnte ich den dreifachen Erwin."
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr"Entarteter" Künstler und Nazi-Anhänger: Eine Retrospektive im Städel Museum Frankfurt ergründet den ganzen Emil Nolde
Felix Krämer, Kurator der Ausstellung und Leiter der Sammlung Kunst der Moderne im Städel Museum14:20 Uhr MusikHeute vor 70 Jahren wurde Bobby Womack geboren
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Frank Schätzing, Breaking News, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014
14:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikCarmen Souza "Live at Lagny Jazz Festival"
15:00 UhrNachrichten15:07 UhrSchon zu Zarin Katharinas Zeiten: Die Krim „von nun an und für alle Zeiten russisch“
Manfred Hildermeier, Professor für Osteuropäische Geschichte15:20 Uhr MusikDie Mighty Oaks
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBelletristik: Kim Thuy, Der Geschmack der Sehnsucht, aus dem Frz. von Andrea Alvermann u. Brigitte Große, Antje Kunstmann, München 2014
15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikMighty Oaks: "Howl"
15:50 Uhr DebatteKrise um die Ukraine: Soll Altkanzler Gerhard Schröder vermitteln?
0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de16:00 UhrNachrichten16:07 UhrExzess gegen den Gedenk-Exzess - Das Live Hörspiel nimmt gleich "Alle Toten 1914" aufs Korn
Oliver Augst und John Birke, Regisseure und Autoren16:20 Uhr MusikZum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach: "Die Sinfonien"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBuchempfehlungen März:
Pat Barker, Tobys Zimmer, Dörlemann, Zürich, 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikMcKelle, Robin & The Flytones: "Heart Of Memphis"
16:50 Uhr Elektronische WeltenKnieoperation mit Computerunterstützung
Von Elmar Krämer -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Weltzeit
Global Player hart gelandet - Das Gespenst der Rezession geht um in Brasilien
Von Julio Segador
Schwacher Peso, starker Nachwuchs - Argentiniens Jugend und die Politik
Von Francisco Olaso
Moderation: Isabella KolarSchwacher Peso, starker Nachwuchs -Argentiniens Jugend und die Politik
Nach der letzten Wirtschaftskrise mit ihrem Höhepunkt im Jahr 2001 hatten die Argentinier genug von der Politik und sahen keinen Sinn mehr darin, sich zu engagieren. Der Regierung unter dem 2003 gewählten Präsidenten Nestor Kirchner gelang es, die Menschen davon zu überzeugen, dass der Staat seine aktive Rolle zurückgewinnen kann, seine Ehefrau und Nachfolgerin Cristina Kirchner setzt diese Politik seit 2007 fort. Im Jahr 2012 wurde das Wahlalter in Argentinien auf 16 Jahre gesenkt und vor allem Jugendliche finden heute trotz erneuter Krise in ihrer Heimat, dass es sich lohnt, in gesellschaftspolitischen Bewegungen aktiv zu werden. -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Fazit am Abend
u.a.
Kulturnachrichten
Happy End für teures Kulturgut - Humboldts Amerikanische Reistagebücher sind wieder im öffentlichen Besitz
Prof. Eberhard Knobloch, Leiter der Alexander-von-Humboldt-Forschung an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Straßen des Todes: Der preisgekrönte Dokumentarfilm "Homs - Ein zerstörter Traum" -
19:30 Uhr
Literatur
Die Vermessung des Lesers
Wie Digitalisierung und soziale Netzwerke den Umgang mit Literatur verändern
Von Christiane Kreiner und Ulrich Rüdenauer
E-Books, Social Reading und Self-publishing: Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Literatur rückt des maßgeschneiderte Buch in greifbare NäheLesen Sie noch oder sind Sie schon ein „reader“? Vergraben Sie sich zwischen zwei Buchdeckeln oder lassen Sie sich in die unendlichen Weiten eines Romans lieber vom sanften Hintergrundleuchten eines Tablets entführen? Womit machen Sie sich Randnotizen? Mit dem Bleistift? Oder mit Touchpad und Cursor? Fakt ist: Die Kulturtechnik „Lesen“ ist einem radikalen Wandel unterworfen. „social reading“-Plattformen wie Lovelybooks machen Lesen zu einer öffentlichen Angelegenheit - und die elektronischen Geräten sind untereinander vernetzt, so dass man sich während der Lektüre direkt mit anderen Lesern oder dem Autor austauschen kann und so im besten Fall sogar in den kreativen Prozess eingreifen kann: Der Rezipient verliert seine Rolle als passiver Konsument und arbeitet aktiv am Text mit. Das heißt allerdings auch, dass Anbieter wie Amazon oder Google immer mehr Daten über Leser und ihre Lesegewohnheiten sammeln - Daten, an denen nicht nur Verlage interessiert s ind. Eine weitere Form der Überwachung? Christiane Kreiner und Ulrich Rüdenauer erklären in ihrem Feature, wie weit wir bereits sind auf dem Weg zum „gläsernen Leser“.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz
Aufzeichnung vom 10.02.2014
Voyage à Paris - Die Liederwelt des Francis Poulenc
Francis Poulenc
Liederzyklus „Banalités“ (Guillaume Apollinaire)
Liederzyklus „Le Bestiaire“ (Guillaume Apollinaire)
Deux poèmes d’Apollinaire
„Tel jour telle nuit“ - Neun Lieder nach Paul Éluard für Bariton und Klavier
ca. 20.45 Konzertpause mit Nachrichten
Francis Poulenc
Zwei Lieder aus „Cinq poèmes de Ronsard“
Vier Lieder aus „Chansons gaillardes“
Trois Chansons de Federico García Lorca
„Le disparu“ / „Dernier poème“ (Robert Desnos)
Holger Falk, Bariton
Alessandro Zuppardo, Klavier
Moderation: Olaf A. Schmitt -
22:00 Uhr
Alte Musik
"Und wer - wenn nicht meine Lady Greensleeves?"
Das Lied von "Greensleeves"
Ein Hit damals und heute
Von Hans RempelDas alt-englische Lied von der "Lady Greensleeves", im 20. Jahrhundert massenhaft und in unzähligen Fassungen präsent, zählte schon rund um 1600 zu den am meisten gesungenen und gespielten Liedern. Für diesen "boom" bilden die zeitgenössischen Bearbeitungen zum Beispiel von William Cobbold, Francis Cutting, John Johnson und anderen zwar bloß einen ganz kleinen, aber dennoch typischen Ausschnitt.
-
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
u.a.
"Entarteter" Nazi-Sympathisant: Das Frankfurter Städel Museum setzt sich mit einem ambivalenten Künstler auseinander: "Emil Nolde. Retrospektive" (5.3. - 15.6.)
Die Lust am Untergang: Eine Ausstellung in der Tate Britain zelebriert die "Lust auf Ruinen - Ruin Lust" (4.3. - 18.5.)
Von "Broken Circle" zu "Code 37" - Die Schauspielerin Veerle Baetens in der belgischen Serie "Code 37" - morgen ZDF NEO-Start mit Doppelfolge
Das Phonogrammarchiv in Wien ist das älteste Schallarchiv der Welt