Programm
Freitag, 14.02.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Kurzstrecke 94
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Julia Gabel, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel und Johann Mittmann
Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 56'30
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor.
In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:
Schwarze. Loche. oder: SAtansauGEN
Von J. Marc Reichow
Selbst der Teufel hat Angst vor der Vulva
Von Sara Zarreh Hoshyari Khah
Neue deutsche Oper
Von Laurent Jeanneau
Außerdem: Neues aus der „Wurfsendung“ mit Julia Tieke.
(Wdh. v. 30.01.2020) -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Florian Ihsen, München
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDie FDP ist nicht liberal
Von Ralf Hutter07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersBlickkontakt
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewVom Zauber der Zauberei
Hans Klok, Illusionist, Magier und Zauberer08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Frankenstein in Bagdad" von Ahmed Saadawi
Vorgestellt von Thomas Wörtche08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das zweite Schwert. Eine Mai-Geschichte" von Peter Handke
Rezensiert von Sieglinde Geisel -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Musikproduzent Stefan Waggershausen im Gespräch mit Marco Schreyl
Zum 70. Geburtstag hat er sich ein neues Album geschenkt, das 15. seiner langen Karriere als Musiker. Stefan Waggershausen hat nie in eine musikalische Schublade gepasst, auch, weil er immer wieder Neues probiert. Und das stets auf Deutsch.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Neue Krimireihe von Jan Costin Wagner: Ermittlungen über Pädophilie
Gespräch mit dem Autor
Florian Werner liest Musik: „Will-o-the-wisp“ von den Pet Shop Boys
Buchkritik:
"Nachthimmel mit Austrittswunden" von Ocean Vuong
Rezensiert von Nico Bleutge
Straßenkritik:
"Plumdog" von Emma Chichester Clark
Von Norbert Zeeb
Buchhandlung Leuhagen und Paris aus Hannover empfiehlt...
Gespräch mit Dirk Eberitzsch
Das Buch meines Lebens:
"Erinnerung, sprich" von Vladimir Nabokov
Von Hanns Zischler -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Ein Leben für den Blues" - neues Buch über Eric Clapton
Gespräch mit dem Autor Peter Kemper
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesSchumanns "Szenen aus Goethes Faust" mit dem RSB
Interview mit dem Dirigenten John Stagards -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Ulrich Khuon, Intendant des Deutschen Theaters Berlin, Präsident des Deutschen Bühnenvereins
Moderation: Axel Rahmlow -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Stadtflucht:
Bremen entgeht durch Abwanderung ins Umland viel Steuergeld
Von Felicitas Boeselager
Fünf Quadratmeter, die für Streit sorgen
Diskussion um Box-Hotels in Hannover
Von Agnes Bührig
Heute Ruhetag
Fachkräftemangel in der Gastro-Branche
Von Corina Wegler-Pöttgen
Ohne Not, aus purem Vergnügen
Dauercamper in Nordrhein-Westfalen
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
"Planet der Affen"-Archiv
Ist der Comic-Klassiker auch heute noch interessant?
Gespräch mit Lars Schmeink
Tony Conrad
Ausstellungs-, Performance- und Musik-Reihe zu dem Experimentalkünstler im Kölnischen Kunstverein
Von Sabine Oelze
Black History Month
Gespräch mit Christine Watty14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Stimme, Körper, Magie
Das multidisziplinäre Projekt "The Practice Of Love"
Interview mit der norwegischen Komponistin und Autorin Jenny Hval
GZUZ veröffentlicht neues Album
Gespräch mit Axel Rahmlow
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Christoph Möller15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionLa Roux
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Nach dem Rücktritt der Parteivorsitzenden: Die CDU auf der Suche nach sich selbst
Es diskutieren:
- Prof. Sophie Schönberger, Direktorin des Instituts für Internationales Parteienrecht und Parteienforschung an der Universität Düsseldorf
- Róża Thun von Hohenstein, Abgeordnete der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Mitglied im Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz. In Polen gehört sie der Partei "Platforma Obywatelska" an, zu deutsch: Bürgerplattform.
- Prof. Andreas Rödder, lehrt Neueste Geschichte an der Universität Mainz
- Stephan Detjen, Leiter des Hauptstadtstudios von Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Monika van BebberSeit Annegret Kramp-Karrenbauer ihren Rücktritt vom Bundesvorsitz der CDU und von der Kanzlerkandidatur angekündigt hat, ist in der CDU nichts mehr klar: Weder die inhaltliche Ausrichtung noch die Nachfolge oder der Zeitplan.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Mit Geldpreisen aus der Krise?
Wie unabhängigen Verlagen geholfen werden könnte
Von Ulrich Rüdenauer
Unabhängige Verlage gibt es viele, aber gut geht es den wenigsten. Sollen sie staatlich gefördert werdfen?Fast nirgendwo sonst ist die unabhängige Verlagsszene so lebendig wie in Deutschland. Die Bedingungen aber werden für kleine und mittlere Verlagshäuser schwieriger: Die Insolvenz des Buchgroßhändlers KNV hat einige an den Rand der Pleite gebracht, der Onlinebuchhändler Amazon ist ein übermächtiger Konkurrent, und in vielen Buchhandlungen liegt keines ihrer Bücher aus. Außerdem ist die Lage auf dem Buchmarkt ohnehin seit Jahren angespannt: Der Gesamtumsatz sinkt, die Zahl der Leser hat sich um Millionen vermindert. Die Politik scheint inzwischen zu ahnen, dass eine wichtige Kulturbranche verlorenzugehen droht. 2019 wurde erstmals der Deutsche Verlagspreis verliehen - eine willkommene Finanzspritze. Aber reicht das? Wäre nicht kontinuierliche Unterstützung durch ein Subventionsmodell wie in Österreich notwendig? Oder ist der Ruf nach Staatsknete der Anfang vom Ende einer Branche, die Unabhängigkeit, Kreativität und Meinungsfreiheit gern so offensiv im Mund führt, dass Verlage als künstlerische Unternehmungen erscheinen? Ulrich Rüdenauer hat sich unter Independents und in der Politik umgehört - und dabei wenig Schwanengesang vernommen, dafür umso mehr Aufbruchsgeist verspürt.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Staatstheater Cottbus
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu "Egmont"
Carl Philipp Emanuel Bach
Flötenkonzert d-Moll Wq 22
Marco Pütz
"Chapters of Life", Konzert für Tuba und Orchester
ca. 20.55 Konzertpause
Gespräche mit den Solisten, dem Komponisten Constant Goddard und dem Generalmusikdirektor Alexander Merzyn
Alphons Diepenbrock
"Im großen Schweigen" für Bariton und Orchester
Constant Goddard
"Mad Ivy", Doppelkonzert für Flöte und Tuba und Orchester (Uraufführung)
César Franck
"Le Chasseur maudit", Sinfonische Dichtung für Orchester
Andreas Jäpel, Bariton
Toon Fret, Flöte
Karl Berkel, Tuba
Philharmonisches Orchester des Staatstheaters Cottbus
Leitung: Alexander Merzyn
Neue und alte Werke aus den Niederlanden, Luxemburg und Belgien spielt das Orchester des Staatstheaters Cottbus unter seinem neuen Generalmusikdirektor Alexander Merzyn.
Anschließend: Musik -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Who architects the future?
Der deutsche Beitrag zur Archikturbiennale
Gespräch mit Olaf Grawert
Modernisieren - aber wie?
Nach dem Rücktritt des César-Preis-Vorstandes
Gespräch mit Jürgen König
Zeitzeugen versus Historiker
Streit in Gedenkstätte für NS-Massaker von Lidice
Von Peter Lange
Beyond the Black Atlantic
Globale schwarze Kunst-Positionen in Hannover
Gespräch mit Carsten Probst
Alter Ego des Mörders
Stefan Bachmann mit Max Frischs "Graf Öderland" in Basel
Gespräch mit Bernhard Doppler
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer