Programm
Dienstag, 10.03.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Rückblick auf die Zukunft
Der Mythos vom Kölner Studio für elektronische Musik
Von Florian Neuner -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Legenden der Vokal-Akrobatik: Al Jarreau & Bobby McFerrin
Moderation: Matthias WegnerEs gibt kaum Sänger in der bisherigen Jazzgeschichte, die den Jazzgesang auf ein technisch derart hohes Niveau gebracht haben wie die beiden amerikanischen Vokalakrobaten Al Jarreau und Bobby McFerrin. Aus Anlass ihres 75. bzw. 65. Geburtstages gibt es einen Überblick über einige ihrer musikalischen Geniestreiche.
02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 50 Jahren: Der Bundestag debattiert über die Verlängerung der Verjährungsfrist für NS-Verbrechen
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TageMartin Wolf
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAutonome Maschinen: Digitale Unmündigkeit als Preis der Bequemlichkeit
Von Stefan Ullrich07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewZerstörung irakischer Kulturgüter: Was tut die UNESCO?
Gespräch mit Prof. Maria Böhmer, Staatsministerin im Auswärtigen Amt und Vorsitzende des Welterbekomitees der UNESCO in Paris08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikWo lag das bessere Deutschland?
ZDF-Doku "Geh doch nach drüben" von Karlo Malmedie und Kristin Siebert
Von Torsten Körner08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Sprache der Vögel" von Norbert Scheuer
Rezensiert von Wolfgang Schneider -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Warum ist die Liebe die größte Form der Unfreiheit?
Klaus Pokatzky im Gespräch mit Esther Vilar, Schriftstellerin -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Das Prinzip". Goncourt-Preisträger Jerome Ferrari über seinen neuen Roman
Gespräch mit dem französischen Schriftsteller
Originalton: Kann man mit Gedichten jemanden aufreißen?
Von Anton G. Leitner
"Wem gehört das Haus in Chemnitz?" - Volker Dittrich im Gespräch -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Matthias Wegner
Die Jazz-Pianistin Julia Hülsmann und ihre Kurt Weill-Bearbeitungen11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Die Bundesländer und die Energiewende (2/5)
Blühende Wendelandschaften?
Wie die Energiewende das Gesicht des Landes verändert
Von Vanja Budde, Dietrich Mohaupt und Richard Fuchs
(Teil 3 am 11.03.2015)Auch die alten Energieriesen konnten sich nicht einfach verstecken - auch Atom- und Kohlekraftwerke waren kein schöner Anblick in der Natur. Vielleicht hatten wir uns einfach an den Anblick gewöhnt. Nun verändert die Energiewende die Landschaft, mit Windrädern auf dem Land zum Beispiel. Und sie bringt neue Landschaften hervor, durch Windparks vor der Küste. Die Energiewende verändert das Gesicht des Landes - dazu zählt auch die Brückentechnologie Kohle, die schon früher manche Dörfer verschwinden ließ und weitere bedroht.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Christine Watty
Frage des Tages: Selfie-Sticks im Museum: Gefahr oder Kunst von der Stange?
Gespräch mit Jörg Dittmer, Leiter Öffentlichkeitsarbeit/Service im Museum der bildenden Künste Leipzig
"A Continent of Contemporary Design" - Design aus Afrika als Zukunftsmodell
Gespräch mit der Kuratorin Amelie Klein
Fundstück 4: Felix Kubin - Geräusche
Von Paul Paulun
Das Lesen der anderen: "Philosophie-Magazin"
Gespräch mit dem Cheferedakteur Dr. Wolfram Eilenberger
Der Grimm - aus Underground und Parallelwelt: Zac's Haunted House
Gespräch mit Lars Brinkmann, Underground-Koryphäe und Herausgeber des Periodikums "Grimm"14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Buchtipp: Man wird doch wohl mal wütend werden dürfen
Von Kristina Dumas
Moderation: Tim Wiese -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
Der 8. Internationale Telemann-Wettbewerb in Magdeburg
Von Eva Blaskewitz
Leuchtende Zukunft: Bands aus Deutschland bei SXSW16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Ohne Charme und Romantik - Chinas neue Seidenstraße
Von Ruth Kirchner
Berge, Parks und neue Konflikte - Hongkong jenseits der Klischees
Von Markus Rimmele
Unterirdisch - Unterwegs im Tunnelsystem von Kapstadt
Von Jan-Philippe SchlüterBerge, Parks und neue Konflikte - Hongkong jenseits der Klischees
Hongkong gilt bei Bewohnern wie Besuchern als bequeme und praktische Stadt. Es gibt aber auch Parks und ein Netz von Wanderwegen. Und doch hat die kleine heile Welt Risse bekommen. Die Mieten können sich auch gut situierte Mittelschichtsfamilien kaum noch leisten und die Jugend fordert immer mehr Mitspracherecht. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Prolupin - Nahrungsmittel aus der Region
Von Gerhard Richter
Regional statt global: Soja in Bayern
Von Susanne Lettenbauer
TTIP - ohne die Kommunalvertretungen
Von Constanze Lehmann19:30 Uhr Zeitfragen. Feature„Das hat globale Dimensionen“
Wie sich italienische Mafia-Gruppierungen auch in Deutschland ausbreiten
Von Christian BleesExperten schätzen, dass die italienische Mafia weltweit zwischen 120 und 180 Milliarden Euro pro Jahr erwirtschaftet - bei einem Gewinn von 70 bis 80 Milliarden Euro. Auch in Deutschland machen die Mafiosi schon seit langem Geschäfte und sie verstärken ihre Aktivitäten hier. Die Palette reicht von Betrügereien im Baugewerbe über Immobilieninvestitionen bis hin zu legalen Geschäften wie der Finanzierung von Windkraftanlagen. Die juristischen Mittel, diesem Treiben Einhalt zu gebieten, scheinen jedoch begrenzt, zumal die kriminellen Organisationen nicht nur auf schwarzen und grauen Märkten handeln.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Kurt Weill Fest
Anhaltisches Theater Dessau
Aufzeichnung vom 05.03.2015
Ed Harsh
"Unsustainable" (Uraufführung)
Ralph Vaughan Williams
"Dona nobis pacem" Kantate für Sopran, Bariton, Chor und Orchester (Ausschnitte)
Kurt Weill
"Four Walt Whitman Songs" für Bariton und Orchester
Edward Elgar
Variationen über ein Originalthema für Orchester op. 36 "Enigma"
Angelina Ruzzafante, Sopran
Wiard Witholt, Bariton
Opernchor des Anhaltischen Theaters
Anhaltische Philharmonie Dessau
Leitung: Antony Hermus -
22:00 Uhr
Alte Musik
"..mein Lied in meinem Haus!"
Ein Rundgang durch das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels mit der Direktorin Henrike Rucker
Von Stefan LangDas Heinrich-Schütz-Haus ist heute das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponisten, der es 1651 erwarb und hier von 1657 bis 1672 seinen Lebensabend verbrachte. In seiner Komponierstube unter dem Dach schuf der kursächsische Hofkapellmeister seine großen Spätwerke. Mit seinem letzten Werk, dem 'Schwanengesang' beschloss Heinrich Schütz 1671 sein Lebenswerk.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Tourauftakt "Prag" in Hamburg
Gespräch mit Dirk Schneider
Deutschlands ältestes bürgerliches Museum: 200 Jahre Städel Museum
Gespräch mit dem Direktor Max Hollein
Viel Lärm um nichts? Zur anstehenden Novellierung des digitalen Urheberrechts
Von Stephan Detjen
Museumsverbot für Selfie-Stick-Besitzer: Wie steht es um progessive Museumskonzepte?
Gespräch mit Alain Bieber, Journalist, Autor, Kurator für zeitgenössische Kunst und Chefredakteur von ARTECreative
Unterschiedliche Blickwinkel. Friedliche Kooperation: "Deutschland-Russland: Stationen gemeinsamer Geschichte"
Gespräch mit Helmut Altrichter, Inhaber des Lehrstuhls für Osteuropäische Geschichte an der Universität Erlangen und Mitglied der deutsch-russischen Historikerkommission
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr Kulturnachrichten