Programm
Sonntag, 17.02.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Literatur
Luftlinien
Über gute und böse Winde, Atemluft und den Traum vom Fliegen
Eine literarische Erkundung
Von Jörg MagenauOhne Luft gibt es kein Leben, Atmen ist essentiell. Jörg Magenau folgt den „Luftlinien“ in der Literaturgeschichte – vom Kampf mit den Windmühlen über ein berühmtes Schweizer Lungensanatorium bis zur Luftverschmutzung in Bitterfeld.
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jörg Adamczak02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Unitarische Kirche
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Jesus und das Saufen
Leben mit der Sucht
Von Hans-Dieter Rutsch
Evangelische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Erzähltag
Stella heißt Stern
Von Mara Schindler
Gelesen von Robert Frank
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Moderation: Patricia Pantel
Stella hat Streit mit Mama, weil sie Frau Schulz gebissen hat. Dabei hatte die Nachbarin den Streit angefangen, Stella festgehalten und nun ist nicht einmal Papa da, der helfen könnte.Es gibt Tage, da läuft im Leben von Stella alles schief. Die Tomaten sind ihr aufgeplatzt, immer sind die beiden kleinen Zwillinge wichtiger und nun soll sie sich auch noch bei Frau Schulz entschuldigen. Weil sie der Nachbarin in die Hand gebissen hat. Sicher, dass beißen nicht gut ist, weiß sie selbst. Aber was hätte Stella denn machen sollen? Die Nachbarin hat sie am Arm gepackt, und auch dann noch nicht losgelassen, als Stella sich wehrte und befreien wollte. Nun ist sie auf dem Weg zu Papa. Aber der ist nicht in seinem Büro. Da Stella weiß, wo der Schlüssel versteckt ist, kann sie die Tür aufschließen. Dann wird sie eben auf Papa warten.
Mara Schindler, 1982 in Güstrow/Mecklenburg geboren, hat dort das Gymnasium und in Rostock die Universität besucht, die sie mit dem Bachelor für Germanistik und Philosophie recht eilig wieder verließ. Am liebsten hört sie Bäumen und alten Häusern zu und schreibt Geschichten und Bücher für Kinder und Erwachsene. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Hörspieltag
Die Sache mit dem Schutzengel
Von Anna Böhm
Ab 7 Jahre
Regie: Cordula Dickmeis
Komposition: Tilman Ehrhorn
Mit: Anton Ehrhorn, Valentin Karow, Tilda Jenkins, Tanja Wedhorn, Hansa Czypionka, Alexander Ebeert, Nico Holonics
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 45'10
(Ursendung)
Moderation: Patricia Pantel
Merlins Schutzengel erledigt Hausaufgaben und schleppt die schwere Schulmappe, aber er passt auch auf, dass Merlin weder nascht noch Horrorfilme guckt.Merlins Schutzengel ist sehr fleißig, er erledigt die Hausaufgaben und schleppt ihm die Schulmappe hinterher. Allerdings passt er auch auf, dass man weder nascht noch Horrorfilme guckt. Als der unsichtbare Beschützer sogar Merlins Liebesbriefe verbessert, reicht es gewaltig. Zusammen mit seinen Freunden Hektor und Mia versucht Merlin, den wohlmeinenden Engel loszuwerden – und erlebt eine mächtige Überraschung. Ausgerechnet da werden die Kinder von Räuber Rubbs überfallen. Jetzt wäre ein Schutzengel ganz schön praktisch. Oder schaffen sie das allein?
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Sonntagmorgen
Das Rätselmagazin
Moderation: Oliver Schwesig
sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Deutschlandrundfahrt
Alles nur nicht Marzipan
Lübeck mit und ohne Thomas Mann
Von Boris SchumatskyEs gibt zwei Dinge, die alle über Lübeck wissen und die die Lübecker selbst nicht mehr hören können: Marzipan und Mann. Thomas Mann ist nicht einmal der einzige Lübecker Nobelpreisträger, aber wer kennt schon die anderen? Dabei gibt es dort pro Quadratkilometer Stadtgebiet eine besonders hohe Dichte von Nobelpreisträgern. Günter Grass zog sogar im Alter nach Lübeck, um ihnen, wie er sagte, näher zu sein. Das hat funktioniert, Grass wurde dann selber einer. Doch die Lübecker machen es anders. Die berühmten Kinder der Stadt kehren ihr meist den Rücken zu, von Thomas und Heinrich Mann über den Anarchisten Erich Mühsam bis Willy Brandt. Sie hatten keinen guten Stand in der engen Vaterstadt, wie Thomas Mann sie nannte. Was ist an Lübeck eng? Warum Vaterstadt? Und haben wirklich alle eigensinnigen Menschen – ob mit oder ohne Nobelpreis – die norddeutsche Hansestadt verlassen? Der Autor Boris Schumatsky will die finden, die geblieben sind.
-
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
12:30 Uhr
Die Reportage
Überleben am Nordpolarkreis
Elf Monate Winter
Von Gesine DornblüthSchnee bis Juni, Schnee wieder im August. Im Winter kaum Licht, Temperaturen unter 40 Grad minus, im kurzen Sommer Sumpf und unendlich viele Mücken. So ist das Leben in Nowyj Urengoj. Hier, am russischen Nordpolarkreis, liegt eines der größten Gasvorkommen der Welt. Wer herzieht, kommt der Arbeit wegen. Die Löhne sind höher als anderswo.
Die Lebensfreude ist trotz der schwierigen Bedingungen ungebrochen. Ein wichtiger Grund dafür ist der solidarische Zusammenhalt unter den Bewohnern der Stadt am Polarkreis. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Gegen Tempolimits, für Abtreibungsverbot?
Mehr Freiheitspathos für Schwangere!
Von Catherine Newmark
Philosophin Donna Haraway: Storytelling zur Rettung der Menschheit
Von Johanna Tirnthal -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Palästinensische Christen / Christen in Bangladesh
Umstrittener Anwalt der palästinensischen Christen
Gespräch mit Pfarrer Mitri Raheb
Schöpfung als gemeinsamer Nenner
Christliche Animisten in Bangladesh
Von Yvonne Koch
MIt Barockperücke nach Indien
300. Todestag Missionar Bartholomäus Ziegenbalg
Von Gerd Brendel
Im Land des Papstes will keiner Priester werden
Nachwuchssorgen in Argentinien
Von Victoria Eglau -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Die englische „Winterreise“
Die „Songs of Travel“ von Ralph Vaughan Williams
Moderation: Jan Brachmann
(Wdh. v. 28.03.2010)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureFernziel Olympia
Frauen erobern die Nordische Kombination
Von Gerd MichalekIn vielen Sportarten mussten Frauen jahrzehntelang kämpfen, ehe es ihnen erlaubt wurde, Wettkämpfe auszutragen. Zum Beispiel: die Skispringerinnen. Vor knapp zehn Jahren erst fand die erste WM für Frauen statt und vor fünf Jahren wurde die erste Skisprung-Olympiasiegerin gekürt. Nun soll mit der Nordischen Kombination – bestehend aus Skisprung und Skilanglauf – die letzte Männerbastion im Wintersport fallen. Zu den Pionierinnen gehört die 16-jährige Jenny Nowak aus dem Erzgebirge. Sie ist Deutschlands größtes Kombinationstalent und gehört im Nachwuchsbereich auch international zur Spitze. Bald will der internationale Skiweltverband FIS auch WM-Titel an Frauen vergeben und Weltcup-Wettbewerbe einführen. Wann es die erste Olympiasiegerin in der Nordischen Kombination geben wird, steht noch in den Sternen.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Havanna Exit
Von Stephan Krass
Regie: Iris Drögekamp
Mit: Jörg Hartmann, Felix Goeser, Christoph Franken, Manuel Harder, Božidar Kocevski, Johann Jürgens, Hansa Czypionka, Luise Wolfram, Tilla Kratochwil, Jeremias Matschke
Komposition: Andreas Bick
Bassklarinetten: Theo Nabicht
Gesang: Jakob Ruess (Knabe des Kinderchors der Staatsoper Unter den Linden)
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 63'13
(Ursendung)
Die Passagiermaschine befindet sich im Sinkflug. Der Pilot hat die Kommunikation mit dem Boden abgebrochen.
Anschließend:
Der Himmel ist oben. Erkundungen in einem diffusen Luftraum
Ein Essay von Stephan Krass gelesen von Hanns Zischler
Regie: Ulrike Brinkmann
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 24'51Eine Passagiermaschine auf dem Rückflug von Havanna. Der Pilot reagiert nicht auf die Anweisungen der Flugsicherung. Hier oben hat er sie immer gesucht, die abstrakte Herrlichkeit des Universums. Wo alles gleich schwer und gleich leicht ist. Und gleich gültig. Ein unendlicher Raum voller Erhabenheit und Kontingenz. Ein Raum ohne Demütigungen, ohne Schmerz und ohne Schuld. Die Maschine gleitet dahin wie ein Ahornblatt im lauen Herbstwind. Nur ein leises Fallen spürt man. Sinkflug ist ein viel zu dramatisches Wort dafür. „Can not read you. Say again. What’s your destination?“
Stephan Krass, geboren 1951, war Literaturredakteur beim SWR. Seit 2005 lehrt er an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe und am Institut für literarisches Schreiben der Universität Hildesheim. Für Hans Magnus Enzensbergers Poesieautomaten im Marbacher Literaturmuseum der Moderne schrieb er ein Anagramm-Poem und entwickelte mit seinen Studenten den Rezensionsautomaten CENSEO sowie den Bücherautomaten KLAK (beide ZKM Karlsruhe). Zuletzt erschien der Lyrikband „Das Konzil der Planeten. Poetische Konstellationen“ (2010). 2007 Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin für „Ponderabilien“ (SWR 2006). Weitere Hörspiele: „Das grüne Auge von Falun“ (SWR 2013), „Auf der Lebensgeisterbahn. Zehn Wurfsendungen“ (DKultur 2013), „The Moon Tapes“ (SWR 2014 mit Ulrike Haage), „Der Speermann“ (SWR 2015). Stephan Krass lebt in Karlsruhe und New York. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Brahms-Perspektiven
Live aus der Philharmonie Berlin
Heinrich Schütz
„Das ist mir lieb“ (Psalm 116) SWV 51
Robert Schumann
Klavierkonzert a-Moll op. 54
ca. 20.55 Konzertpause
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
Igor Levit, Klavier
RIAS Kammerchor
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati
Dolby Digital 5.0 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Warum geht sie in die Politik?
Gespräch mit Sarah Wiener
Wie antisemitisch sind die Gelbwesten?
Angriffe auf Alain Finkielkraut
Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Ritte, Direktor Université de la Sorbonne Nouvelle – Paris III
Digitaler Kolonialismus?
Eine Bilanz der Kunstmesse Kapstadt
Von Leonie March
Die nächste „Zauberflöte“ für die Berliner Staatsoper
Gespräch mit Uwe Friedrich
Kulturelle Identifikationsorte
Berlins U-Bahnhöfe der Nachrkriegszeit
Von Joesephine Schulz
Peinlich bis hochstaplerisch
Das DAU-Projekt in Paris geht zu Ende
Von Jürgen König
Kulturpresseschau
Von Burkhard Müller-Ullrich