Programm
Dienstag, 23.02.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Das Erhabene und das Gewöhnliche
Günther Christmann und Elke Schipper
Von Hans Rempel
Von Lautpoesie bis zu Improvisationen mit Küchengeräten reicht das Spektrum des Avantgardeduos. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Aktueller Bigjazz
Junge europäische Jazzorchester und Bigbands der Gegenwart
Mit Musik u.a. vom Jazzorchester Vorarlberg, Monika Roscher Big Band, Andromeda Mega Express Orchestra, Splitter Orchester, Rebecka Trescher Ensemble, Beat & Pieces.
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Korbinian Frenzel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 20 Jahren: Der Bauunternehmer Jürgen Schneider wird auf dem Frankfurter Flughafen verhaftet
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAnne Radermacher
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonKulturelle Integration - Wir brauchen einen neuen Gesellschaftsvertrag
Von Martin Lätzel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTourauftakt von Foals in Berlin
08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Und was hat das mit mir zu tun?" von Sacha Batthyany
-
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Träumen Sie noch von einer blinden, russischen Großfürstin?
Ulrike Timm im Gespräch mit Wolf Wondratschek, Schriftsteller -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Fechtbücher: Kraftvoll Lesen mit dem Schwertarm
"Princeton 66": Die "Gruppe 47" auf Klassenfahrt
"Shakespeare ohne Worte" von Frank Flöthmann
Hörbuch: "Kleiner Mann - was nun" von Hans Fallada -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
"A Great Voice from Glasgow" - 10 Jahre schottische Paul McKenna Band
Soundscout: Tempi Passati aus Leipzig11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Moderation: Heidrun Wimmersberg
Zünglein an der Waage? Die Wahlentscheider in Rheinland-PfalzDie drei Außerparlamentarischen FDP, Linke, AfD haben laut Umfragen Chancen, in den Mainzer Landtag einzuziehen. Wenn aus dem bisherigen Drei-Parteien-Parlament eines mit sechs wird, geht fast nur noch eine Große Koalition. Von den dreien hängt also das politische Schicksal von Rheinland-Pfalz entscheidend mit ab. Die FDP mit ihrer gewichtigen Vergangenheit und dem weitgehend unbekannten Spitzenkandidaten. Die bislang zerstrittene Linke. Die AfD mit dem Afghanistan erfahrenen Oberstleutnant Uwe Junge an der Spitze bekommt im Wahlkampf Schützenhilfe von Gauland und Petry. Den Abgang der Luckeschen „Alfa-Tiere" scheint sie verkraftet zu haben, ohne auszubluten. Jetzt schickt sie sich an, die politischen Koordinaten im Land nach rechts zu verschieben
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Warum tanzt eine 106-Jährige im Weißen Haus?
Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Kwesi Aikins
Kunstvolles Zusammenfassen von Fernsehserien? Das Phänomen der "Recaps"
Gespräch mit dem Filmkritiker Bert Rebhandl
Kurzkritik: Un-Wohl-Gefühle - eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten
Gespräch mit Catherine Newmark
Lesen der Anderen - Sinn und Form
Gespräch mit dem Chefredakteur Matthias Weichelt
Fundstück 18: Abschiedssymphonie - Joseph Beuys am Telefon
Von Paul Paulun14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Medientagu.a. Hörbuchtipp: "Der magische Finger"
Von Elmar Krämer
Moderation: Ulrike Jährling -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Soundscout: Tempi Passati aus Leipzig
Von Martin Risel
Der Rock'n'Roll in 10 Songs? Greil Marcus schreibt die Pop-Geschichte neu
Gespräch mit dem Journalisten Dirk Schneider
Neues von der Pop-Spielwiese: das Animal Collective
Von Christoph Reimann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr Kulturnachrichten18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Ende der Ignoranz! - Schwarze Studierende in den USA auf den Barrikaden
Von Antje Passenheim
#OscarsSoWhite - Rassismus in der US-Filmbranche
Von Wolfgang Stuflesser
Moderation: Andre Zantow#OscarsSoWhite - Rassismus in der US-Filmbranche
Das zweite Mal in Folge sind bei der Oscarverleihung keine Schauspielerinnen und Schauspieler nominiert, deren familiäre Wurzeln in Afrika, Asien oder Lateinamerika liegen. Das bildet die multiethnische Gesellschaft in den USA nicht ab und löste deshalb viel Kritik an der Oscar-Academy aus. Deren auf Lebenszeit berufene 6200 Mitglieder sind mehrheitlich weiße, alte Männer. Aber die ungleiche Behandlung beginnt früher, bei den Geldgebern - den Entscheidern in den großen Studios. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Panajotis Gavrilis
Polizei, Sicherheitsdienste und Waffen: Business mit der Angst
Europäischer Polizeikongress - Trends in der Sicherheitswirtschaft
Von Philipp Schnee
Knarren in Deutschland: Recherche durch den Zahlendschungel
Von Felicitas Boeselager
Bunte Konzern-Offensive: Regierung & Unternehmen für Diversity am Arbeitsplatz
Von Peter Kessen19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDie bunte Konzern-Offensive
Wie Regierung und Unternehmen für Vielfalt am Arbeitsplatz kämpfen wollen
Von Peter KessenDie Charta der Vielfalt wurde von Daimler, der BP Europa, der Deutschen Bank und der Deutschen Telekom im Jahr 2006 ins Leben gerufen. Mehr als 2200 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen haben sie bis heute unterzeichnet. Die Charta will die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in deutschen Unternehmen fördern und gerade am Arbeitsplatz Vorurteile beseitigen: "Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität." Wie steht es um die heeren Ziele nach zehn Jahren Charta?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Janáček-Theater Brno
Aufzeichnung vom 28.01.2016
Jan Novák
Philharmonic Dances (Choreae philharmonicae)
Bohuslav Martinů
"Die Parabeln" für Orchester H 367
Sergej Prokofjew
"Romeo und Julia" (Ausschnitte aus den Orchestersuiten Nr. 1-3)
Staatliches Philharmonisches Orchester Brno
Leitung: Petr Altrichter -
22:00 Uhr
Alte Musik
"Il divino Sassone"
Der Komponist Johann Adolph Hasse (1699-1783)
Von Yvonne Petitpierre"Er betrachtet die Stimme als den Hauptgegenstand der Aufmerksamkeit auf der Bühne und unterdrückt sie niemals durch ein gelehrtes Geschwätz mannigfaltiger Instrumente", so beschreibt der Musikschriftsteller Charles Burney 1772 Joseph Adolph Hasse. 1699 in Bergedorf bei Hamburg geboren, gilt er über Jahrzehnte als bedeutendster Repräsentant der italienischen Opera seria. Joseph Haydn verehrte ihn als Vorbild, während Mozart nach 'seiner Unsterblichkeit strebte'. Voltaire würdigt ihn als 'Helden des Jahrhunderts' und gut 150 Jahre nach Hasses Tod schreibt Romain Rolland von der großen Ungerechtigkeit, "dass dieser bewunderungswürdige Mann in Vergessenheit geraten konnte". Seine gut 60 Opern, fast ausnahmslos auf Texten von Pietro Metastasio basierend, wurden auf Europas Bühnen zwischen Madrid und St. Petersburg sowie Neapel und Kopenhagen gespielt, ehe er am polnisch-sächsischen Hof als Kapellmeister unter August dem Starken und an der Seite seiner Frau, der Sopranistin Faustina Bordoni, große Triumphe feierte. Als ein Schüler von Alessandro Scarlatti und Freund des Flötisten Johann Joachim Quantz komponierte Hasse auch zahlreiche Instrumentalwerke sowie Vokalmusik, die Jean Paul in "eine neue Welt gestürzt hat, ein wogendes Tonmeer, das sich doch wie ein Strom nach einer Richtung bewegt".
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Hanns Ostermann -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Eckhard Roelcke
"Maniera" - große Ausstellung über Florentiner Manierismus im Städel Frankfurt
Von Rudolf Schmitz
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr Kulturnachrichten