Programm
Freitag, 29.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Singing yesterday‘s news again
Von Natascha Sadr Haghighian und Nicholas Bussmann
Mit: Aaron Snyder, Chico Mello, Lucile Desamory, Yusuf Ergün, Li Monuko, Zelda Panda, Frieder Butzmann, Fernanda Farah, Margareth Kammerer, Ming Wong, Laura Mello, Rico Repotente, Amen Feizabadi, Övül Durmuşoğlu, Ute Waldhausen
Newsroom crew: Maria Karpushina, Daniela Reina Téllez, Stephan Thierbach, Josephine Tiede
Produktion: Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2017
Länge: 54'24
(Ursendung)
Die Nachrichten von gestern sind der Ausgangspunkt eines "Stille Post"-Spiels mit 20 Sängerinnen und Sängern.Die Nachrichten sind das Herz eines Radioprogramms. Bei "SAVVY Funk", dem temporären Sender von documenta 14 und Deutschlandfunk Kultur schlug dieses Herz vom 17. Juni bis 8. Juli in einem besonderen Takt: Jeden Tag sangen eine Sängerin oder ein Sänger die Nachrichten vom Vortag. Diese Nachrichtengesänge wurden am Folgetag nachgesungen, und das Nachgesungene wiederum von anderen nachgesungen. So bildeten die Stimmen der Sänger allmählich einen Chor und machten einen sozialen Resonanzraum hörbar.
Die Gesangstexte stammten aus derselben Quelle, wie die Nachrichten des Deutschlandfunks. Allerdings wurden die geografischen Koordinaten täglich geändert. So verschob sich die Wahrnehmung dessen, was wichtig und aktuell ist.
Singing Yesterday’s News Again war Teil von SAVVY Funk, dem documenta 14 Radio in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Experimentelles Radio der Bauhaus Universität Weimar und Deutschlandfunk Kultur. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Katrin Wilke02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt
Vor 90 Jahren: Die "Comedian Harmonists" gründen sich in Berlin05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageRainer Dvorak
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonBRD heute: Goldenes Jahrzehnt oder Vorhölle?
Von Paul Stänner07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersSilvester
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewWoran arbeiten Sie gerade?
Gespräch mit dem Künstler Olaf Nicolai08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Sakari lernt, durch Wände zu gehen" von Jan Costin Wagner
Vorgestellt von Kolja Mensing08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"200 Frauen: Was uns bewegt" von Geoff Blackwell und Ruth Hobday (Hrsg.)
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
"Der Thierse ist kein Leisetreter"
Ulrike Timm im Gespräch mit Wolfgang Thierse"Genosse Rotbart": So lautet ein Spitzname für Wolfgang Thierse. Der SPD-Politiker und ehemalige Bundestagspräsident ist häufig angeeckt in seinen beiden Leben: Dem vor 1989, als bekennender Katholik in der DDR; und dem nach der Wende, die ihn aus einer beschaulichen Gelehrtenstube in die große Politik katapultierte. Der brillante Redner Thierse gilt auch heute, im Ruhestand, als eine maßgebliche Stimme Ostdeutschlands, er kämpft gegen Regelanfragen bei der Stasi-Unterlagenbehörde und für ein Freiheits- und Einheits-Denkmal.
Wie es war, nie so richtig dazuzugehören in der DDR, was die Bundespolitik aus ihm gemacht hat, und warum er das Thema Heimat nicht den Rechten überlassen will, darüber unterhält sich Ulrike Timm mit Wolfgang Thierse. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Autor, wohnungslos
"Kein Dach über dem Leben. Biographie eines Obdachlosen"
Gespräch mit dem Autor Richard Brox
Straßenkritik:
"Die Schuld der anderen" von Gila Lustiger
Von Norbert Zeeb
Buchkritik:
"Leere Herzen" von Juli Zeh
Rezensiert von Ursula März
Ihr Buchhändler empfiehlt:
Buchhandlung Hansen + Kroeger, Wiehl
Gespräch mit Mike Altwicker
Gesa Ufer liest Silvester-Songs -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Mr. ZDF-Hitparade" Dieter Thomas Heck wird 80
Von Laf Überland
Liegengeblieben:
Das hätte man gehört haben müssen
Von Jutta Petermann
Musik-Nekrolog 2017
Abschied von Fats Domino, Chuck Berry, Tom Petty ...
Von Juliane Reil11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-EnsemblesDrei Orchester, zwei Chöre, eine Zirkustruppe
Jahresabschluss der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin (roc berlin)
Von Philipp Quiring -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Christina Weiss, Nikolaus Blome und Wolfram Eilenberger
Teil 3: War 2017 das Jahr des großen Realitätsschubes?
Moderation: Korbinian Frenzel12:50 Uhr MahlzeitFisch. Gepanscht, begast, verwässert
Von Udo Pollmer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
München - Unsicher in der sichersten Stadt Deutschlands
Von Tobias Krone
Singen gegen Kinderarbeit
60 Jahre Dreikönigssingen
Von Anke Petermann
Hoffen auf den Aufschwung
Stadtgründung von Oberzent in Hessen
Von Ludger Fittkau -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Spezial-Fundstück:
Eric Jan Hanussens Prognose
Von Paul Paulun
Hanussen - Mythos und Wahrheit des Super-Hellsehers
Gespräch mit Alexa Waschkau
Vergesst Superhelden - Comic-Rückblick 2017
Von Jule Hoffmann
Sterben ist gar nicht so leicht
Die Bilanz 2017 bei deathlist.net
Gespräch mit Matthias Dell14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagÜbers Ende in die Unendlichkeit
Von Dana Sindermann
Moderation: Tim WieseEin Ende gibt’s fast überall. Geschichten gehen zu Ende, Tage, Ferien, Lebensjahre. Oder auch ein Leben. Manchmal macht es uns traurig und manchmal ist es gut, dass etwas zu Ende geht. Aber wozu kann das eigentlich gut sein, das Ende? Woher kommt das Ende eigentlich? Dann blicken wir weiter. Weit über das Ende hinaus. In die Unendlichkeit. Was soll das eigentlich sein, die Unendlichkeit? Gibt es sie wirklich? Und woher kommt sie?
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Christoph Reimann
Trend im Jahr 2017: Der Pop wird langsamer
Gespräch mit Jens Balzer
(Pop) Liegengeblieben:
Das hätte man gehört haben müssen
Von Jutta Petermann
KISS Statement zum Wert von Musik:
10 Kilo Boxset im Tresor geliefert
Von Marcel Anders
Musik-Nekrolog 2017:
Abschied von Fats Domino, Chuck Berry, Tom Petty ...
Von Juliane Reil16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Gute Besserung! Der EU auf den Puls gefühlt
Darüber diskutieren:
Zoltán Kiszelly, ungarische Politologe und Berater des Sprechers der ungarischen Regierung, Dozent an der der János-Kodolányi-Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Jule Könneke, Masterstudentin der Politikwissenschaften, Programmkoordinatorin beim unabhängigen jungen Think-Tank Polis 180
Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“
Daniel Brössler, Brüssel-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung
Moderation: Annette RiedelEs hätte alles noch viel schlimmer kommen können. Am Ende des Jahres geht es der EU besser als manch einer Anfang 2017 gedacht hätte. Stimmung und Lage sind nicht schlecht - trotz oder wegen des Ausgangs mehrerer richtungsweisender nationaler Wahlen in wichtigen Mitgliedsländern. Zudem sind die 27 sowohl bei der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit als auch bei der Scheidung von Großbritannien jeweils eine entscheidende Runde weitergekommen. Was keineswegs heißt, dass es nicht einige große Baustellen gibt, die auch im neuen Jahr erneut erhebliche Sprengkraft entwickeln können: Die Reform der Eurozone muss vorangetrieben werden. Das Thema Flüchtlingsverteilung ist ebenso wenig vom Tisch wie die Auseinandersetzung mit der polnischen Regierung, die zum Jahresausklang eine neue Eskalationsstufe erreicht hat. Noch ist der Brexit nicht ausverhandelt. Und bei alldem gibt es in Berlin weiter nur eine geschäftsführende Regierung.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
"Stalins Schoah - Die Ärzteverschwörung“
Von Jens Rosbach
Zum klingenden Schabbat hören Sie Willy Schwarz mit einer volkstümlichen Interpretation von Lecha Dodi. Die Melodie, welche von Millionen Juden weltweit zum Schabbat-Eingang gesungen wird, stammt ursprünglich aus der Wüstenstadt Buchara (Buxoro) in Usbekistan.
Moderation: Miron TenenbergVor 65 Jahren wurden die sowjetischen Juden in Todesangst versetzt. Denn der KGB deckte ein angebliches Komplott jüdischer Ärzte auf. Die Mediziner hätten die Sowjetführung ausschalten wollen, so Stalins Propaganda. Die Folge: eine landesweite antisemitische Hetz-Kampagne. Es kursierten sogar Gerüchte, dass Massen sowjetischer Juden nach Sibirien deportiert werden sollten. Hatte der sowjetische Diktator also, wenige Jahre nach dem Holocaust, so etwas wie eine zweite Schoah geplant? Bis heute streiten sich die Historiker, wie weit Stalins Antisemitismus ging - eine Judenfeindschaft, die nur durch seinen plötzlichen Tod aufgrund eines Schlaganfalls gestoppt wurde.
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
„Ich sage, was zu sagen ist“
Die zwei Gesichter des Alfred Kerr
Von Christian Blees
Er machte ordentlich Krach, er mochte Krach, und sein Krach war unverkennbar: Alfred Kerr, Theaterkritiker und Feuilletonist der Weimarer Republik, zum 150. Geburtstag.Alfred Kerr war der berühmteste und auch berüchtigtste Theaterrezensent und Feuilletonist der Weimarer Republik. Seine Texte waren stets unverwechselbar: Kurz und prägnant, voll treffendem Witz und überschäumender Leidenschaft standen sie wie journalistische Markenartikel in der Zeitung. Kerr polarisierte. Auch politisch nahm er nie ein Blatt vor den Mund. Seinen langjährigen Schützling Gerhart Hauptmann verfluchte er, nachdem dieser sich eilig mit den Nationalsozialisten arrangiert hatte, aus dem Exil: „Ich kenne diesen Feigling nicht. Dornen sollen wachsen, wo er noch hinwankt.“ In krassem Gegensatz zu den oft egozentrischen, provozierenden und bisweilen auch persönlich verletzenden Artikeln des Kritikers stand sein Verhalten im Privaten. Hier gab er sich stets als treusorgender und zärtlicher Familienmensch. Eine Sendung zu Alfred Kerrs 150. Geburtstag.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Georges Prêtre (1924 - 2017)
Gespräche und Erinnerungen zum 1. Todestag des französischen Dirigenten
Ausschnitte aus Konzerten mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und historische Aufnahmen
mit Werken von Johannes Brahms, Gabriel Fauré, Francis Poulenc, Maurice Ravel u.a.
Moderation: Olaf Wilhelmer -
22:00 Uhr
Einstand
Zett Emm
Ein Jugendfestival für Neue Musik
Von Hubert SteinsNeue Musik fristet oft ein Nischendasein. Meist nur auf eigenen Konzerten oder Festivals gepflegt, haftet der zeitgenössischen Musik das Klischee an, ein Metier nur für Spezialisten zu sein. Was aber wäre, wenn sie früher schon in der musikalischen Erziehung Thema wäre? Die Rheinische Musikschule in Köln hat ein Ensemble für Neue Musik gegründet und veranstaltet seit fünf Jahren das Festival Zett Emm, das von Kindern und Jugendlichen gespielte und komponierte Werke der Neuen Musik präsentiert.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Kirschgarten" von Tschechow - in Dortmund inszeniert von Sascha Hawemann
Gespräch mit Michael Laages
Der NSU-Prozess im Film: Ein Rückblick
Von Matthias Dell
Pilot-Serie: Franz Xaver Kroetz als bayerischer Amtsrichter
Gespräch mit Jenni Zylka
Ultimative Objekte im Museumsshop #6:
Wasserrakete im phanTECHNIKUM Wismar
Von Silke Hasselmann
Europas Kulturhauptstadt Aarhus zieht Bilanz
Von Björn Dake
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker