Programm
Mittwoch, 20.05.2015
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Verdächtiger # 1.7
Chinas Künstler und Dissident Ai Weiwei
Von Peter Moritz Pickshaus
Regie: Nikolai von Koslowski
Mit: Ulrich Noethen, Michael Rotschopf, Judith Engel
Ton: Jonas Bergler
Produktion: WDR/NDR/Deutschlandradio Kultur 2013
Länge: 53’57
(Wdh. v. 02.10.2013)
Im Westen ist Ai Weiwei ein Megastar, in China wird er rund um die Uhr überwacht. Der Autor hat Ai Weiwei in seiner Wohnung in Peking besucht.Im Westen ist der chinesische Konzeptkünstler Ai Weiwei ein Megastar, in China wird er rund um die Uhr überwacht. Die chinesische Regierung wirft dem Künstler, Blogger, Architekten und Filmemacher Steuerhinterziehung und Pornografie vor. Bei seiner Verhaftung 2011 wird Ai Weiwei ein Sack mit der Aufschrift 'Verdächtiger #1.7' über den Kopf gestülpt. Der Westen bewundert seinen Kampf für Gedankenfreiheit und Demokratie. Für seine offene Kritik am Regime droht ihm erneut die Verhaftung. Im Rahmen der Biennale in Venedig 2013 und in seiner bisher größten Werkschau im Martin-Gropius-Bau 2014 in Berlin zeigte Ai Weiwei eine Nachbildung der Gefängniszelle, in der er seine 81-tägige Haft absaß. Der Autor hat Ai Weiwei in seiner überwachten Wohnung in Peking besucht.
Peter Moritz Pickshaus, 1955 geboren, schreibt Bücher und Radiostücke. Zuletzt: 'Wie ein Schuss zwischen die Augen' (NDR 2013) und 'Scharfe Kontraste' (NDR/DKultur 2014). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 500 Jahren: Das erste nach Europa verschiffte Nashorn seit der Antike landet im Hafen von Lissabon
06:00 UhrNachrichten06:23 Uhr Wort zum TagePersonalreferent Peter Kloss
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonUnmenschliche Außenpolitik: Die afrikanische Apokalypse wird ignoriert
Von Hans Christoph Buch07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewStop Talking - Start Planting - Jugendliche pflanzen für den Klimaschutz
Gespräch mit Felix Finkbeiner, Politikaktivist/Umweltaktivist, Plant for the Planet Initiative08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikTobias Jesso Jr. in Hamburg
Von Olga Hochweis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Macht des Unwahrscheinlichen" von David Hand
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
Wie machen Sie Aktionskunst in Togo?
Susanne Führer im Gespräch mit Anne Tismer, Künstlerin und Gründerin Ballhaus Ost -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Sigrid Brinkmann
"Luftsprünge": Quer durch Europa mit Aris Fioretos und Thomas Geiger
"Eine Wiege" von Angela Krauß
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik: "Der Araber von morgen" von Riad Sattouf
Lotta Lundberg geht in ihrem neuen Roman dem Jahr 1945 in Schweden nach
Gespräch mit der Autorin -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Ein Österreicher in Nashville - Hubert von Goisern zum neuen Album "Federn"11:30 Uhr Chor der WocheDer Chor Ruhrschrei aus Mühlheim an der Ruhr
11:35 Uhr Folk"Second Movement": Das neue Album der dänisch-schwedischen Band Dreamers Circus
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Katja Schlesinger und Frank Meyer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Alpenfestung im Bergtal
Vor dem G7-Gipfel in Bayern
Von Michael WatzkeAusnahmezustand am Alpenrand: Anfang Juni tagt der G7-Gipfel im oberbayerischen Schloss Elmau. Fast 10.000 Polizisten, Personenschützer und Sicherheitsbeamte sollen in dem engen Bergtal bei Garmisch-Partenkirchen für die Sicherheit von sieben Staatenlenkern und ihrer Entourage sorgen. Nie war der Begriff 'Alpenfestung' passender. Die Menschen, die am Fuße der Zugspitze leben, sehen dem Treffen der Industriestaaten mit gemischten Gefühlen entgegen. Manche fürchten Chaos und Schäden durch Demonstrationen, andere machen Geschäfte. In Garmisch kostet ein Pensionszimmer ohne Frühstück während des G7-Meetings 200 Euro, und ein Caterer verlangt für eine Leberkäs-Semmel zehn Euro. "Das ist der Gipfel", sagen die Einheimischen - bewusst zweideutig.
-
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages: Was steht im Comic-Tagebuch des Charlie-Hebdo-Chefs Luz?
Gespräch mit der Korrespondentin Ursula Welter
Spotify startet Videoangebot - wie Streamingdienste das Filme gucken verändern
Gespräch mit Kerstin Zilm, Soundslikerstin - Radio Productions
Vorgespult : "Dora ...", "Eine deutsche Jugend" und "Mein Herz tanzt"
Vorgestellt von Noemi Schneider
Cannes - Die Internationalisierung von jungen Filmemachern
Von Anke Leweke
Reportage Paolo Cirios überwachungskritische Intervention
Von Christian Grasse14:30 Uhr Kulturnachrichten -
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a. "Er sorgt für das gute Gefühl im Bauch..."
Der E-Bass
Von Grit Friedrich
Moderation: Paulus Müller -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Zum Tod von Blue-Note-Lichtgestalt Bruce Lundvall
Von Matthias Wegner
Dancehall und Homophobie - Wie hängt das zusammen?
Gespräch mit dem Autor Patrick Helber
Neue Einblicke: Die Tocotronic-Chroniken16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Liane von Billerbeck und Hans-Joachim Wiese -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Angelika Windloff
Mode ist nichts für Feiglinge - Junge Designer in Paris
Von Barbara Kostolnik
Schöne Gastgeberin - Die EXPO-Stadt Mailand im Portrait
Von Tilmann Kleinjung
Bierkrüge und Edelkochtöpfe - Namibias ältestes Kaufhaus
Von Jan-Philipp SchlüterSchöne Gastgeberin - Die EXPO-Stadt Mailand im Portrait
Mailand ist weitaus schöner als sein Ruf - und weit mehr als das Finanz- und Wirtschaftszentrum Italiens. Eine grüne, lebendige Stadt, immer am Puls der Zeit, vor allem in Sachen Mode, Design und Architektur - zu besichtigen nicht nur auf den großen, weltbekannten Messen, sondern zum Beispiel auch beim Hutmacher Melegari, einem der letzten Vertreter seiner Zunft. -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Winfried Sträter
25 Jahre DGB in Ostdeutschland - die Schwäche der Gewerkschaften nach 1990
Von Wolf-Sören Treusch
25 Jahre DGB in Ostdeutschland: Die Metamorphose der Gewerkschaften
Von Mathias Greffrath
Deutsch-deutsche Geschichten (7): Models in der DDR
Von Dieter Bub19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureJugendweihe, Konfirmation und Co.
Übergangsrituale in der westlichen Welt
Von Regina Voss
Auch wenn das Bedürfnis nach Ritualen wieder zunimmt, fühlen sich einige Menschen mit den tradierten Festen unwohl.Wie in fast allen Kulturen wird auch in der westlichen Welt der Übergang von der Pubertät ins erwachsene Leben durch ein festliches Initiationsritual markiert: Kommunion oder Konfirmation, Jugendweihen werden jedes Frühjahr gefeiert. Doch auch wenn das Bedürfnis nach Ritualen wieder zunimmt, fühlen sich viele Menschen mit den tradierten Festen unwohl. Nicht religiös gebunden und trotzdem das Kind zur Konfirmation schicken? Da wird das Fest zur leeren Formel. Die atheistische Jugendweihe ist in den neuen Bundesländern eine oft gewählte Alternative zu religiösen Ritualen. Häufig sind die Eltern selbst zur Jugendweihe gegangen und empfinden diesen Schritt als natürlich. Andere dagegen erinnern sich an das Gelöbnis, das die Treue zum sozialistischen Staat einschloss, und lehnen dieses Ritual vehement ab. Trotzdem bleibt der Wunsch, den Übergang ins Erwachsenenalter bewusst zu begehen. Manche Vereine und Anbieter setzen nicht auf ein einmaliges Fest, sondern begleiten die Jugendlichen aktiv. Dabei nutzen sie Versatzstücke aus den Initiationsriten anderer Kulturen oder entwickeln individualisierte Formen. Und die Jugendlichen selbst? Was bedeutet ihnen das gewählte Ritual? Reichen Geldsegen, ersten öffentlichen Alkoholgenuss oder tatsächlich die Aufnahme ins Erwachsenenleben?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Aufzeichnung vom 10.05.2015
Quartett der Kritiker - zu Gast im Deutschlandradio Kultur
Hugo Wolf
Italienisches Liederbuch
Robert Braunmüller, Abendzeitung München
Eleonore Büning, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Jürgen Kesting, freier Publizist
Michael Struck-Schloen, freier Journalist (u.a. Süddeutsche Zeitung, WDR)
Moderation: Olaf Wilhelmer -
21:30 Uhr
Hörspiel
Dots Fahrt im Leichenwagen
Nach der Novelle 'Dot - eine lyrische Szene' von Barto Smith
Bearbeitung: Patricia Görg
Regie: Christiane Ohaus
Komposition: Michael Riessler
Mit: Astrid Meyerfeldt, Sophie Rois, Angelika Thomas und Gustav-Peter Wöhler
Ton: Rudolf Grosser
Produktion: NDR 2013
Länge: 43’13
Zahlen, immer wieder Zahlen weisen Dot den Weg auf ihrer aberwitzigen Fahrt - ohne Führerschein - im Leichenwagen ihres Mannes. Was ist ihr Ziel?
Anschließend:
Klaviermusik mit Tzimon BartoWie von einem inneren Zwang ferngesteuert macht sich Dot, eine Frau mittleren Alters, verheiratet mit Clarence, einem grundgütigen Ehemann, von Beruf Leichenbestatter, Punkt 5.02 Uhr morgens auf, um ihre Tochter Cathy von einer geplanten Abtreibung abzuhalten. Sie weiß: Die Zeit drängt. Doch, wann bloß war der Termin genau? Zahlen, immer wieder Zahlen weisen ihr den Weg auf ihrer aberwitzigen Fahrt - ohne Führerschein - im Leichenwagen ihres Mannes. Aber, was ist wirklich ihr Ziel? Was der eigentliche Zweck ihres hektischen Aufbruchs?
Barto Smith alias Tzimon Barto, geboren 1963 als Johnny Barto Smith in Eustis/Florida ist ein berühmter Konzertpianist. Unter dem Namen Barto Smith verfasst er Prosa und Gedichtzyklen. 'Dot - Eine lyrische Szene' erschien 2011 in deutscher Übersetzung. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Der Kunstverein - ein deutsches Erfolgsmodell? Diskussion in Berlin
Gespräch mit Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Direktor der Abteilung Bildende Kunst der Akademie der Künste Berlin
Mehr als Blockbuster? ImEx - Impressionismus-Expressionismus Ausstellung in Berlin
Von Carsten Probst
Filme der Woche: "Die Augen des Engels" und " Welcome to Karastan"
Vorgestellt von Hans-Ulrich Pönack
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr Kulturnachrichten