Programm
Freitag, 12.11.2021
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Here History Began (1/2)
Hommage an den Klangkunstpionier Halim El-Dabh
Von Fari Bradley, Jo Namy, Matana Roberts, Sam Shalabi, Alice Shields
Konzept und Kuration: Bonaventure Soh Bejeng Ndikung und Kamila Metwaly
Produktion: SAVVY Contemporary / Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'30
(Ursendung)
(Teil 2 am 19.11.2021, 0.05 Uhr)
Komponist, Musiker, Philosoph, Pädagoge: Halim El-Dabh (1921−2017) arbeitete unermüdlich mit zukunftsweisenden Klängen und ihrer Bedeutung. Zum 100. Geburtstag würdigen ihn Künstlerinnen und Musiker der Gegenwart.Er zählt zu den großen Innovatoren der Musik im 20. und 21. Jahrhundert. Halim El-Dabh schuf das erste Werk der elektroakustischen Musik, arbeitete mit der Tanzlegende Martha Graham und komponierte einen bahnbrechenden Soundtrack für die audiovisuelle Installation am Fuß der Pyramiden von Gizeh.
Dennoch ist der in Ägypten geborene, in den USA heimisch gewordene Musiker bis heute weitgehend unbekannt. In einem langjährigen Forschungsprojekt mit Ausstellungen, Konzerten und Radiosendungen haben sich Kuratorinnen und Künstler der Gegenwart mit El-Dabhs Werk auseinandergesetzt. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageAndrea Wilke, Erfurt
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWohnungsnot: Kreativität ist gefragt
Von Matt Aufderhorst07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersTrauerfeier
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewKlima-Debatte der "Letzten Generation" mit Olaf Scholz - was kann das bringen?
Gespräch mit Henning Jeschke08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr BuchkritikTim Flach: "Vögel"
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
SSW-Politiker Stefan Seidler im Gespräch mit Ulrike Timm
Dänen, Friesen, Sorben, Sinti & Roma - das sind die vier nationalen Minderheiten Deutschlands. Für sie setzt sich Stefan Seidler nun auch auf Bundesebene ein: Der Politiker errang für den Südschleswigschen Wählerverband das erste Bundestagsmandat seit 68 Jahren.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Das bisschen Haushalt... - "Die Erfindung der Hausfrau"
Gespräch mit Evka Rulffes
Neue Krimis
"Katzbach" von Regina Nössler
Von Sonja Hartl
Buchkritik:
"Die Freiheit einer Frau" von Édouard Louis
Gespräch mit Dirk Fuhrig
Straßenkritik:
"Die letzte Spur" von Charlotte Link
Von Cornelia Wegerhoff
Ihr Buchhändler empfiehlt...
"andere Buchhandlung" aus Rostock
Gespräch mit Manfred Keiper -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Die Gitarre gab mir Freiheit"
Countertenor Jaroussky über sein neues Album
Gespräch mit dem Künstler
Neues Album von Eric Clapton
Vom Superstar zum Querdenker
Von Gabi Biesinger
Ausstellung "Lieder aus der Fremde"
60 Jahre deutschtürkische Musik
Gespräch mit Hilal Sezgin-Just
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Elke Schmitter; Autorin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Katastrophenfall Bayern
Corona-Hotspot Rottal-Inn
Von Michael Watzke
Grünere Stahlproduktion
Thyssenkrupp will klimafreundlicherer werden
Von Felictias Boeselager
Grüner Stahl? Uns fehlt der grüne Strom!
Stahlwerk Georgsmarienhütte
Von Bastian Brandau
Produziert euren Strom selbst!
Energieberater Hans-Joachim Horn aus Konstanz
Gespräch mit Hans-Joachim Horn -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Boussa Thiam
Live-Hörspiel "Unerhörter Sound"
Wer wird gehört, wer nicht?
Gespräch mit Kamerun Schorsch
Golden Records der NASA
Haben Außerirdische ein falsches Bild vom Menschen?
Gespräch mit Jörg Matthaei
Wie steht's um die Pro Quote-Bewegung?
Gespräch mit Esther Gronenborn, Filmregisseur
Netflix macht jetzt auch Games: Muss das sein?
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Weg von Pop-Strukturen
Damon Albarns "The Nearer The Fountain ..."
Gespräch mit Juliane Reil
Neues Album von Eric Clapton
Vom Superstar zum Querdenker
Von Gabi Biesinger
Kommt Britney heute endgültig frei?
Von Katharina Wilhelm
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionOliver Earnest
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Marianne Allweiss
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
COP26: Klima-Bla-Bla oder Fortschritt
Kriegt die Weltgemeinschaft noch die Kurve?
Es diskutieren:
- Pauline Brünger, Fridays for Future
- Georg Ehring, Deutschlandfunk-Umweltredaktion
- Anke Herold, Geschäftsführerin des Öko-Instituts
- Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen
Moderation: Birgit KolkmannEndspurt in Glasgow. Die Weltklimakonferenz muss Ergebnisse liefern, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Ankündigungen gibt es viele, aber können sich die Staaten auch auf verbindliche Klimaziele einigen? Wir ziehen Bilanz.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Moderation: Miron Tenenberg
Jüdische Gemeinde Bremerhaven kooperiert mit ditib
Von Igal Avidan
Neue alte Musik - der vergessene Komponist Arno Nadel
Von Stefanie Oswalt -
19:30 Uhr
Zeitfragen
Literatur
"Meine Geschichten suchen mich aus"
Die amerikanische Schriftstellerin Lucia Berlin
Von Lore Kleinert und Mechthild Müser
(Wdh. v. 19.02.2021)
In ihren Erzählungen erscheint selbst der Schrecken leicht. Vor 85 Jahren, am 12. November 1936, wurde die Autorin geboren.In ihren Kurzgeschichten schrieb sie über die Welten, in denen sie lebte: als Lehrerin und Putzfrau, als Sekretärin in Krankenhäusern und Arztpraxen, als alleinerziehende Mutter und Alkoholikerin, als Universitätsdozentin. Zu Lebzeiten war ihr wenig Ruhm beschieden, erst zehn Jahre nach ihrem Tod eroberte eine Neuausgabe ihrer Storys die Bestsellerliste der New York Times und dann auch den deutschen Buchmarkt. Lucia Berlin scheute sich nicht, direkt dorthin zu schauen, wo es wehtut, doch ihre genaue Beobachtungsgabe und ihr feiner Humor bewirken Kippmomente, in denen selbst der Schrecken leicht erscheint.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Festival Neustadter Herbst
Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße
Aufzeichnung vom 16.09.2021
Johann Caspar Kerll
Geistliche Konzerte aus der Sammlung "Delectus sacrarum cantionum":
"Cantate laudes Mariae"
"Ama cor meum"
"O quam suavis"
"Age plaude"
"Refulsit sol"
"Laetabundus"
"Ave Regina"
"Alma Redemptoris Mater"
"Salve Regina"
"O mortales"
"Plaudentes Virgini"
"Plorate"
"Regina caeli"
Kristen Witmer, Sopran
Magdalene Harer, Sopran
Alex Potter, Altus
Guy Cutting, Tenor
Benedict Hymas, Tenor
Wolf Matthias Friedrich, Bass
Roland Faust, Bass
Katharina Heutjer, Violine
Cosimo Stawiarski, Violine
Matthias Müller, Violone
Matthias Spaether, Laute
Simon Reichert, Orgel
Leitung: Wolf Matthias FriedrichSchon als junger Mann kam Johann Caspar Kerll aus dem idyllischen Vogtland in die kaiserliche Metropole Wien. Am Hof Ferdinands III. erhielt er eine profunde Ausbildung und wurde - auf Kosten des Kaisers - zum weiteren Studium nach Rom gesandt. Auch danach war Kerll viel unterwegs, so als Musiker in Brüssel, München und schließlich wieder in Wien. 1669 veröffentlichte er die Sammlung "Delectus sacrarum cantionum" mit Motetten und geistlichen Konzerten in lateinischer Sprache. Eine Auswahl dieser großartigen Kompositionen sowie einige Orgelwerke von Kerll bringen herausragende Sänger und Instrumentalisten unter Leitung von Wolf Matthias Friedrich zur Aufführung.
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Am Puls der Zwölftonmusik
Die Geschichte der Pianistin Rita Kurzmann
Von Egbert HillerSie stellte Anton Webern ihre Wohnung für Vorträge zur Verfügung. Sie fertigte den Klavierauszug von Alban Bergs berühmtem Violinkonzert an - und sie studierte das Werk am Klavier mit Webern und dem Geiger Louis Krasner für die geplante Uraufführung in Barcelona ein. Vor allem aber war die Pianistin Rita Kurzmann selbst eine versierte Interpretin. Indes, wie so viele Frauen ihrer Generation, stand sie im Schatten der männlichen Kollegen. Zunächst wirkte Rita Kurzmann in Wien. Vor dem Klavierstudium schärften einige Semester Chemie, Physik und Philosophie den Blick auf die Welt - und auf das, was sie zusammenhält. Von Wien aus emigrierte sie 1936 nach Buenos Aires. Dort wirkte sie als Pianistin, Pädagogin und Musikpublizistin. Ihr wichtigster Schüler war der Dirigent Michael Gielen, der sich ebenfalls zeitlebens für die zeitgenössische Musik einsetzte. In Buenos Aires starb Rita Kurzmann 1942, 42-jährig.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Sorge um kulturelle Vielfalt
Konzertbetrieb und verschärfte Corona-Regeln
Gespräch mit Berthold Seliger, Konzertveranstalter
Heterotopien: Gerhild Steinbuchs Stück "In letzter Zeit Wut" in Frankfurt am Main
Gespräch mit Björn Hayer
Finale: Stefan Herheim beendet mit "Siegfried" Ring an Deutscher Oper Berlin
Gespräch mit Jürgen Liebing
Produktive Bildstörung. Sigmar Polke in der Kunsthalle Düsseldorf
Von Sabine Oelze
"Identitti"
Uraufführung von Mithu Sanyals Erfolgsroman in Düsseldorf
Gespräch mit Dorothea Marcus23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Oliver Thoma
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Klaus Pokatzky