Programm
Montag, 07.12.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Das Podcastmagazin
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Klassik
28. Internationales Gitarrenfestival Koblenz im Oktober 2020
Moderation: Holger Hettinger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageDominik Frey, Baden-Baden
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDies ist nicht die Zeit, um alleine zu lesen
Von Meike Peterson07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewUnterrepräsentierte Ostdeutsche
Ein Fall für die Quote?
Gespräch mit Judith Enders08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik" von Axel Schildt
Rezensiert von Marko Martin -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Histroriker Christopher Clark im Gespräch mit Katrin Heise
Was haben Trump und Wilhelm II gemeinsam? Das fragt Sir Christopher Clark in seinem neuen Buch. Der in Australien geborene Historiker und Autor des Bestsellers "Die Schlafwandler“ beschäftigt sich seit langem mit der Geschichte Preußens. Dabei träumte er von einer Karriere in Paris.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
Rückkehr nach Rocky Beach
Was ist aus den drei Kinderdetektiven geworden?
Gespräch mit Christopher Tauber
Fixpoetry vor dem Aus
Rettungsversuche für die renommierte Lyrikplattform
Gespräch mit Daniela Seel
Adventskalender 2020
"Generation haram" von Melisa Erkurt
Von Stanišić Saša
Buchkritik:
"Eroberung" von Laurent Binet
Rezensiert von Dirk Fuhrig
Hörbuch:
"Meine geniale Freundin" von Elena Ferrante
Von Georg Gruber -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Mehr Barrierefreiheit bei Kulturveranstaltungen
Die Hackathon Ergebnisse
Gespräch mit Matthias Strobel
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Till Kober
Abgehängt oder Aufholjagd?
Streaminganbieter Moodagent startet
Gespräch mit Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Jazz“Dreamcatcher”
Die Gitarrenlegende Lee Ritenour mit seinem ersten Solo-Album
Von Jonas Dahm -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Dr. Stefan Gosepath, Freie Universität Berlin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Bayern geht voran
Anti-Corona-Maßnahmen werden verschärft
Von Tobias Krone
Adventszeit und Corona
Der Einzelhandel im Weihnachtsgeschäft
Von Felicitas Boeselager
Gastgewerbe ohne Gäste
Ausbildung im Lockdown in Rheinland-Pfalz
Von Anke Petermann
Der Fortschritt sirrt heran
Auch in Bayern erobern Drohnen den Alltag
Von Michael Watzke -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Engelbert Reineke: Fotograf des "Kniefalls"
"Gamish"
Graphic Novel über die Geschichte der Computerspiele
Gespräch mit Sarah Rudolph
Zu nett für diese Welt: Serie Gösta
Gespräch mit Jörg Taszman
Fundstück 153:
Laurie Spiegel - A Strand of Life
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
“The Chap Live At Home”
Wie eine Band die Isolation erlebt hat
Gespräch mit Johannes von Weizsäcker
Gerapptes South Park aus Berlin
Neues Album von K.I.Z.
Gespräch mit Axel Rahmlow
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Retro
Von Till Kober
Soundscout:
Soeckers aus Münster
Von Martin Risel
Wochenvorschau - die Musikthemen der Woche
Von Kerstin Poppendieck15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionMola
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Ellen Häring
Krieg in Äthiopien
Der Friedensnobelpreisträger am Scheideweg
Von Antje Diekhans und M. AguirreAbiy Ahmed, äthiopischer Ministerpräsident seit 2018, galt als Hoffnungsträger am Horn von Afrika. Weil er sich mit dem Erzfeind und Nachbarn Eritrea aussöhnte, bekam er 2019 den Friedensnobelpreis - viel zu früh, wie viele kritisierten. Denn die ethnischen Konflikte zwischen den rund 80 Volksgruppen im eigenen Land konnte er nicht ausgleichen. Nun reagiert er mit Gewalt. Seit dem 4. November kämpfen Truppen der äthiopischen Regierung gegen Rebellen in der Region Tigray. Die äthiopische Regierung meldet bereits die Einnahme des Gebietes, die Gegenseite dementiert. Nachprüfen lässt sich das nicht, denn Internet- und Telefonverbindungen wurden gekappt, der Strom teilweise abgestellt. Auch diejenigen, die in den Sudan geflüchtet sind, sind ohne Hilfe, denn alle Straßen sind gesperrt.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Politik und Soziales
Magazin
Moderation: Annette Kammerer
Online-Parteitage - möglich, aber anders
Von Johannes Zuber
Streit um die "Mohren-Apotheken" in Sachsen-Anhalt
Von Sven Kochale19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureFrauen am Krisenherd
Kommen weiblich geführte Länder besser durch Notlagen?
Von Elisabeth WeydtDie erste Frau, die im deutschen Parlament sprach, erntete vor allem überhebliches Gelächter. Marie Juchacz war das, vor rund 100 Jahren. Heute ist eine Frau Bundeskanzlerin und führt das Land erfolgreich durch eine weltweite Krise. Auch Taiwan wird von einer Frau regiert und kommt bisher fast unbeschadet durch die Corona-Pandemie, obwohl direkter Nachbar und eng verbandelt mit China, dem Herd der Pandemie. Neuseeland gilt als Musterbeispiel des Krisenmanagements, so wie Island, Norwegen, Finnland und Dänemark. Auch sie sind alle weiblich geführt. Gleichzeitig scheinen männliche autoritäre Staatenlenker wie Bolsonaro, Trump und Johnson das Virus und seine gesellschaftlichen Folgen nicht in den Griff zu bekommen. Also: Frauen an den Krisenherd? Was unterscheidet den Führungsstil von Männern und Frauen und wodurch zeichnet sich feministische Außenpolitik aus?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
In Concert
Jazzfest Berlin
Haus des Rundfunks Berlin, Studio 14
Aufzeichnung vom 07.11.2020
Natalia Mateo
"Embracing Bill Withers"
Natalia Mateo, Christine Sera, Erik Leuthäuser, Laura Winkler, Olga Tabitha, Gesang
Carlos Bica, Bass
Julia Kadel, Piano
Lukas Akintaya, Schlagzeug
Moderation: Matthias Wegner -
21:30 Uhr
Einstand
Die Zukunft gehört uns
Das Institut für Frühförderung musikalisch Hochbegabter Hannover
Von Miriam StolzenwaldSchon länger klagen deutsche Musikhochschulen über die nachlassende Qualität zukünftiger Musikstudentinnen und -studenten. Am Institut zur Frühförderung musikalisch Hochbegabter der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, erhalten junge Musiktalente seit nunmehr 20 Jahren noch vor dem Studium eine musikalische Grundausbildung. Oft sind es Kinder aus Familien, in denen Musik einen hohen Stellenwert hat. Was ist jedoch mit der musikalischen Förderung in der Breite der Gesellschaft? Warum lässt die Qualität in der Breite nach und wie müssten Hochschulen dem entgegenwirken? Welche Verantwortung tragen dabei die Hochschulen?
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Kriminalhörspiel
Kreuzeder
Von Jörg Graser
Regie: Robert Matejka
Mit: Sigi Zimmerschied, Luise Kinseher, Eva Sixt, Gottfried Breitfuß, Thomas Birnstiel, Ferdinand Weiss, Felix von Manteuffel, Martin Leutgeb, Johannes Schön, Ferdinand Dörfler, Larissa Iwlewa, Barbara Kysela, Florian von Manteuffel, Martin Weigel, Peter Weiss, Lisa Wildmann
Ton: Burkhard Pitzer-Landeck und Martin Eichberg
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 54'30
Bayerische Krimi-Komödie: Bloß die Abwehrreaktion eines intelligenten Menschen auf eine verbrecherische Welt oder Arbeitsverweigerung? So genau lässt sich das nicht sagen bei Kommissar Kreuzeder, doch Psychologin März ahnt schon, was los ist.Auf dem total überschuldeten Bauernhof der Familie Holzner ist ein Bankbeamter ermordet worden. Doch Kommissar Kreuzeder vom Morddezernat Passau fehlt es an Eifer bei dieser Ermittlung. Es gibt einfach zu viele Morde auf dieser Welt. Der dicke Kommissar lässt sich durch so einen Fall nicht in der Mittagspause stören. Schweinsbraten, fünf Weißbier und sechs Obstler hat er bestellt. Eine Leiche, die mit dem Mähdrescher zu Gulasch gemacht wurde, ist da keine besonders appetitliche Aussicht. „Haben Sie generelle Zweifel am Schuldprinzip?“, fragt ihn die Psychologin. Fest steht: Wer sich wie Kreuzeder seit 20 Jahren mit Täterlogik befassen muss, ahnt, dass es mehr Motive zwischen Himmel und Erde gibt, als der Aufklärungsquote in Niederbayern dienlich ist.
Jörg Graser, 1951 in Heidelberg geboren, ist studierter Politologe und Absolvent der Münchner Filmhochschule. Er hat als Film- und Fernsehregisseur gearbeitet und schreibt Drehbücher, Theaterstücke und Hörspiele, für die er mehrfach ausgezeichnet wurde. In der Reihe um Kommissar Kreuzeder produzierte Deutschlandradio auch die Hörspielkrimis „Kreuzeder und die Kellnerin“ (2011), „Kreuzeder und der Tote im Wald“ (2012) sowie „Kreuzeder und der Dschihad“ (2017). Der Autor lebt in München und im Bayerischen Wald. -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Dankeschön
Vorlesung der Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück
Gespräch mit Ulrike Draesner
Ende einer Buchlegende
Der Ikea-Katalog wird eingestellt
Gespräch mit Oliver Elser
Lokalpatriotismus?
Die neuen Förderrichtlinien des Bayerischen Kunstministeriums
Von Tobias Krone
Sammlung Bastian
Beuys-Zeichnungen gehen nach Dresden
Gespräch mit Aeneas Bastian
Ab heute zu sehen
Tracey Emin und Edward Munch in der Royal Academy in London
Von Christine Heuer23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Hans von Trotha