Programm
Freitag, 06.11.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Reihe: Here History Began
Hörbrief an Halim El-Dabh
Von Kamila Metwaly
Mit: Aylin Esener, Aram Tafreshian, Kamila Metwaly, sowie Halim El-Dabh im O-Ton
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/SAVVY Contemporary 2020
Länge: 47'
(Ursendung)
Der ägyptisch-amerikanische Musiker Halim El-Dabh zählt zu den größten Innovatoren der Musik im 20. Jahrhundert. Nie von ihm gehört? Warum eigentlich? Eine Hommage und eine Spurensuche.Wer kennt Halim El-Dabh? In welchem Lehrbuch steht, dass der ägyptisch-amerikanische Komponist die musique concrète erfand - noch vor Pierre Schaeffer?! Wo sind die Rezensionen, Monografien und Festivals, die sein Gesamtwerk feiern - denn es gehört zu den Meilensteinen der Musik des 20. Jahrhunderts?! Durch welche Mechanismen wurde Halim El-Dabh vom Kanon ausgeschlossen, und durch wen?
In einem akustischen Brief an den 2017 verstorbenen Meister versucht die Kuratorin Kamila Metwaly, Zeit wider die westliche Musik-Avantgarde zu krümmen und Geschichte zu remixen: vorspulen, pausieren, zurückspulen, nochmal vor, und Stopp - als würde man sich auf einem Plattenspieler durch Zeiten, akustische Methoden, Klanggeografien drehen, und dabei die Zeit aus dem Takt bringen.
Grundlage der Sendung ist ein vierjähriges Rechercheprojekt im Berliner Kunstraum SAVVY Contemporary.
Kamila Metwaly, 1984 in Warschau geboren, ist Musikjournalistin, elektronische Musikerin und Kuratorin in Berlin und Kairo. In Ägypten gründete sie eine unabhängige Kunst- und Kulturpublikation, arbeitete für verschiedene Radiosender, die freie Filmszene und war viele Jahre lang eine prominente Vertreterin der Kulturszene und Aktivistin. Seit 2017 arbeitet sie für den Berliner Kunstraum SAVVY Contemporary. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Kathrin Oxen, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches Feuilleton82 Tage Haft in Belarus
Von Martin Hyun07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersHoroskop
Von Matthias Baxmann und Matthias EckoldtHoroskope spielen in Indien bei Hochzeiten eine große Rolle. In der Türkei ist die Kaffeesatzleserei beliebt. Südafrikaner vertrauen eher Wunder- und Naturheilern
07:50 Uhr InterviewRasse aus dem Grundgesetz streichen
Doch keine so gute Idee?
Gespräch mit Elisabeth Kaneza08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Grausame Frauen" von Nahlah Saimeh
Rezensiert von Volkart Wildermuth -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sängerin Barbara Thalheim im Gespräch mit Britta Bürger
Die Liedermacherin Barbara Thalheim versteht sich als "rhythmische Ruferin“. Singen könne sie eigentlich nicht. Trotzdem, oder gerade deshalb- hat Barbara Thalheim mehr als 20 Alben veröffentlicht. Für den 9. November plante sie noch einmal ein neues Programm. Weil in Deutschland, so die Liedermacherin, kein Datum "geschichtsträchtiger“ ist.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
The winner is...?
Nach einem nervenzehrenden Wahl-Krimi in den USA
Gespräch mit T.C. Boyle
Die Wunderkammer
Das illustrierte Tierleben von Mark Benecke und Kat Menschik
Buchkritik:
"Von Hand zu Hand" von Helen Weinzweig
Rezensiert von Manuela Reichart
Straßenkritik:
"Begin again" von Mona Kasten
Von Maria Bonifer -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
Posthumes Album von Dave Brubeck: "Lullabies"
Gespräch mit Matthias Wegner
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere ROC-EnsemblesGenesis - Orchesterwerke von Rudolf Wagner-Régeny mit dem RSB
Gespräch mit Stefan Lang -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Marc Brost, Die ZEIT
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Streit um geplanten Standort - Arno-Esch-Zentrum - für Stasi-Akten in Mecklenburg-Vorpommern
Von Silke Hasselmann
Keine Hotel-Übernachtungen, jetzt auch keine Mini-Kreuzfahrten mehr von Kiel aus
Von Johannes Kulms
Folge des Klimawandels
Extreme Trockenheit in Unterfranken
Von Jochen Wobser -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Here history Began
Auf den Spuren der arabischen Klang-Avantgarde
Von Julia Tieke
„The Good Lord Bird“
Serie von und mit Ethan Hawke
Gespräch mit Jörg Taszman
Silent Work
Festival gegen den Mythos vom Verschwinden der Arbeit, Amazon etc.
Gespräch mit Magdalena Taube14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Neues Album von Tunng
Tod ist der neue Sex
Von Jan Paersch
Kylie Minogue und "Disco"
Von Marcel Anders
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Carsten Rochow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionDie Saxofonistin Silke Eberhard (Jazzfest Berlin)
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Nach der US-Wahl
Wie nah oder fern ist uns Amerika?
Es diskutieren:
Markus Kaim, Politologe, Senior Fellow Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Bernd Lange (SPD), MdEP, Vorsitzender des Handelsausschusses des Europaparlaments
Bettina Lüscher, deutsch-amerikanische Journalistin
Moderation: Annette RiedelIn ersten Analysen und Reaktionen auf die Präsidenten-Wahl in den USA fordern hierzulande viele Politiker ein neues Selbstbewusstsein Europas - in der Handelspolitik, aber auch in Sicherheitsfragen. Ist die US-Wahl insofern ein Weckruf für Europa?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Wahlen in den USA und jüdische Gemeinden
Gespräch mit Charlotte Fonrobert
Mameloschen
In Antwerpen spricht man noch Jiddisch
Die Psychoanalytikerin der Stars
Dr. Ericka Fieeman musste einst aus Wien fliehen
Von Alexander Musik -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
"World of Bookcraft"
Die Symbiose von Büchern und Computerspielen
Von Christian Blees
Verlage beauftragen Autor*innen damit, Romane zu Computerspielen zu verfassen und erschließen sich damit neue MärkteVerlage beauftragen Autorinnen und Autoren, Romane zu Computerspielen zu verfassen und erschließen sich damit neue Märkte. Für die Buchbranche sind die mittlerweile rund 34 Millionen Menschen, die sich hierzulande regelmäßig per Konsole, PC oder Smartphone in digitalen Spielewelten tummeln, eine lukrative Zielgruppe. So erreichen Titel aus der Sparte „Roman zum Spiel“ mitunter enorme Auflagenzahlen; manche Autor*innen haben sich sogar auf dieses Genre spezialisiert. Dabei sind diese Romane, bei denen die Grenzen zwischen klassischer Science-Fiction-, Fantasy- oder Thriller-Literatur oft ineinanderfließen, nicht selten besser als ihr Ruf. Auf der anderen Seite greifen Computerspiele-Entwickler gern auf eine erfolgreiche literarische Vorlage zurück, anstatt sich mit enormem Aufwand neue Inhalte ausdenken zu müssen. Kein Wunder also, dass der entsprechende Lizenzhandel auf Branchentreffen wie der Frankfurter Buchmesse oder der Kölner Gamescom mittlerweile zum Alltag gehört.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Jazzfest Berlin
Live aus dem Silent Green
u.a. mit
Witch 'n' Monk
Meow!
Moderation: Matthias Wegner -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
"Ich lernte nicht nach Plan oder System"
Der Pianist Walter Gieseking
Von Richard Schroetter
(Wdh. v. 29.10.2006)Das Klavierspiel des deutschen Pianisten Walter Gieseking unterschied sich recht deutlich von dem seiner großen Landsleute und Generationsgenossen Edwin Fischer, Wilhelm Backhaus, Arthur Schnabel oder Wilhelm Kempff. Seine Musizierhaltung wurde von einem seiner Bewunderer, dem italienischen Essayisten Alberto Savinio, treffsicher auf den Punkt gebracht. Demnach war das Spiel Giesekings „keusch in den Gefühlen, nüchtern in den Effekten”.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Stand der Dinge
Tag 3 der Auszählung bei den US-Wahlen
Gespräch mit Marcus Pindur
Hochemotional, hochbrisant
Eine Wahl ohne Ergebnis, aber nicht folgenlos
Gespräch mit Dr. Albrecht von Lucke
"Das Theater ist jetzt wichtiger denn je"
Gespräch mit der DT-Intendantin Iris Laufenberg
Iris Laufenberg wird Intendantin des Deutschen Theaters Berlin
Von Barbara Behrendt
Premiere der neuen ZDF-Show mit Jan Böhmermann
Gespräch mit Matthias Dell
Nur im Stream und im Radio
Zwischenbilanz vom Jazzfest Berlin
Gespräch mit Tobi Müller23:30 Uhr Kulturnachrichten23:50 Uhr KulturpresseschauVon Burkhard Müller-Ullrich