Programm
Donnerstag, 28.11.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Cornelius Schwehr
„schlafen, träumen, singen“
für fünf Stimmen nach Versen von Joseph von Eichendorff
„dort, draußen“
Sprachmusik
„Wer ihnen ihres nicht tanzt, spottet der verabredeten Bewegung“
für Streichtrio
„ohne Ufer, eine Einladung“
für 8 Stimmen und Akkordeon
Cornelius Schwehr, Stimme
trio rechreche
Schola Heidelberg
Leitung: Walter Nußbaum -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageJoachim Opahle, Berlin
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDon Donald
Der Boss der Bosse
Von Hartwig Tegeler07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewAuf den Hund gekommen
Ausstellung: „Treue Freunde – Hunde und Menschen“
Gespräch mit Dr. Frank Kammel, Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik„Was man sät“ von Marieke Lucas Rijneveld
Rezensiert von Peter Urban-Halle -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Vorsitzende Jemenhilfe Deutschland Aenne Rappel im Gespräch mit Marco Schreyl
Nach einer Reise in den Jemen ließ Aenne Rappel das Land nicht mehr los. Sie gründete nicht nur einen Förderverein, sondern im ärmsten arabischen Land gleich ein ganzes Krankenhaus, dazu ein Kinderheim. Trotz des Krieges, die Gebäude stehen noch. Engagiert hat sich die 84-Jährige schon immer, ob in der Jugendhilfe oder im Gefängnis.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Mops des Monats
Von Hans von Trotha
„I will show you fear in a handful of dust“
Die Kulturgeschichte des Staubs
Gespräch mit dem Autor Joachim Kalka
Buchkritik:
„Screenshots“ von Paul Frosh
Rezensiert von René Aguigah
Literaturtipps
Von Regina Voss
Sachbuchbestenliste
Gespräch mit Kim Kindermann
„Wir werden weiterkämpfen bis zum Ende!“
Daniel Lee, Buchhändler in Hongkong
Von Michael Marek -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
Die Macht der Musik für eine gerechte Gesellschaft
Das Music and Minorities Research Center (MMRC) wird in Wien eröffnet
Gespräch mit der Leiterin Ursula Hemetek
Europäischer Nachholbedarf in Afrika
ACCES Festival in Accra (Ghana)
Gespräch mit Detlef Schwarte
„Casta Diva“
Der erste schwule Opernführer von Rainer Falk und Sven Limbeck
Gespräch mit Uwe Friedrich11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: WeltmusikDie schwarzen Pferde tobten
Serbische Lieder mit dem Svetlana Spajić Ensemble
Von Grit Friedrich -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 – Der Tag mit ...
Jagoda Marinic, Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Angespuckt und angepöbelt
Wenn Fridays for Future in Plauen demonstriert
Von Jennifer Stange
Kein Geld mehr für Beratungsprojekt
Interreligiöse Bildung vor dem Aus
Von Christoph Richter
Reif für die Insel
Valentinswerder inmitten Berlins
Von Maria Caroline Wölfle -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Max Oppel
Suizid von K-Pop Stars
Korea debattiert Frauenrechte
Gespräch mit Olivia Hyunsin Kim
Von der Freaknische zur Massenkultur
ASMR-Comunity (Autonomous sensory meridian response)
Gespräch mit Thomas Groh
Vorgespielt:
„Star Wars – Jedi Fallen Order“
Von Marcus Richter
‚Cars‘ im Victoria and Alberts Museum, London
Von Robert Rotifer14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Macht Künstliche Intelligenz Livemusik wirklich obsolet?
Gespräch mit Christian Schiffer
Tramp Records
Eine der funkigsten Labels Deutschlands
Gespräch mit Tobias Kirmayer
Buch: „100 Jahre Copyright“
Gespräch mit Lina Brion15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionRoberto Fonseca, kubanischer Pianist, Komponist und Arrangeur
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
„Ich war tagelang im Tränengas“
Unsere Korrespondentin war in Chile
Gespräch mit Anne Herrberg
Eine neue Verfassung löst alle Probleme?
Chiles Wutprobe
Von Anne HerrbergAn einer minimalen Erhöhung der Preise für die U-Bahn entzündete sich am 18. Oktober in Chile eine Rebellion. Ein kollektiver Wutausbruch eines ganzen Landes gegen das bestehende Sozial- und Wirtschaftsmodell. Bis zu einer Million Menschen protestierten gegen die Regierung von Präsident Sebastián Piñera und für Bildungs-, Gesundheits – und Rentenreformen sowie eine neue Verfassung, die das Grundgesetz aus den Zeiten von Diktator Augusto Pinochet ersetzen soll. Die Bilanz: Tote, über tausend Verletzte, Millionenschäden, zerstörte Infrastruktur. Und nun?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Moderation: Martin Mair
Gefährliche Erreger
Warum wir noch immer Pockenviren lagern
Von Katja Ridderbusch
Vergessene Sinne
Warum unser Gehirn permanent auf Empfang ist
Von Hanna Ender19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDer letzte Weg
Vom neuen Umgang mit dem toten Körper
Von Martina Keller
Die letzte Reise treten wir alle an, dennoch ist der Weg einer Leiche ein Tabu. Dabei helfen eine größere Nähe zum verstorbenen Körper und weniger Angst vor dem Leichnam bei Abschied und Trauer.Seit zwei Jahrzehnten ist eine neue Hinwendung zum toten Körper zu beobachten. Manche Bestatter ermuntern Hinterbliebene, die Totenfürsorge selbst zu übernehmen. Angehörige und Freunde können Zeit beim Verstorbenen verbringen, um sich zu verabschieden. Neue Rituale des Trauerns und der Bestattung werden erprobt. Eine Urne darf in Wäldern beigesetzt, Asche mancherorts auch außerhalb von Friedhöfen verstreut werden. Es ist eine Gegenbewegung zur Entwicklung vergangener Jahrzehnte, die den Leichnam zunehmend aus dem häuslichen Umfeld verbannte. Statt zuhause wurden Tote in Leichenhallen aufgebahrt. Dienstleister übernahmen die letzten Handlungen am toten Körper. Neben der Erdbestattung etablierte sich die Einäscherung als Bestattungsform. Für Angehörige ist es nicht egal, wie sich der letzte Weg eines toten Körpers gestaltet. Mehr Nähe und weniger Angst sind für Abschied und Trauer hilfreich.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 24.11.2019
Olivier Messiaen
„Hymne au Saint-Sacrement“ für Orchester
Camille Saint-Saëns
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur op. 103
Arthur Honegger
Sinfonie Nr. 3 „Liturgique“
Johann Sebastian Bach
„Ein feste Burg ist unser Gott“ (Orchesterfassung von Leopold Stokowski)
Johann Sebastian Bach
Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 (Orchesterfassung von Leopold Stokowski)
Jean-Yves Thibaudet, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Mario Venzago -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Kurzstrecke 92
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019
Länge: 56'30
(Ursendung)
„Bring Dein Hörspiel ins Radio“ – so wurden Freie Hörspielmacherinnen und Hörspielmacher eingeladen, sich beim Wettbewerb ‚PiNball 2019‘ zu beteiligen. Am 9. November wurde das „beste Kurzhörspiel“ bei den ARD Hörspieltagen ausgezeichnet.
Gewinnerstück ARD PiNball 2019:
Chewing Gum Makes A Demon Really Happy
Von Ronaldas Obukas und Simone Halder
Der Wolf in uns
Von Carina Pesch
a word
Martin Moolhuijsen
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Wdh. am 13.12.2019, 00:05 Uhr) -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Barrie Kosky inszeniert in Paris Alexander Borodins „Prinz Igor“
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Spaltung der Gesellschaft?
Fridays for Future trifft auf Black Friday
Gespräch mit Prof. Dr. Sighard Neckel, Universität Hamburg
Einstand:
Martin Kusej inszeniert Kleists „Hermannschlacht“ am Burgtheater Wien
Gespräch mit Martin Tomas Pesl
Kulturpresseschau
Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer