Quarterpast aus Augsburg
Vorgestellt von Natalie und Harald Spahn
Von Nicolas Hansen
Programm
Mittwoch, 07.10.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Chormusik
Dom zu Riga
Aufzeichnung vom 12.09.2020
Pētēris Butāns
"Lux Aeterna"
Jēkabs Jančevskis
"Kā dziesmu teicot" ("As if Reciting a Song")
Kamēr… Jugendchor
Sinfonietta Riga
Leitung: Aivis Greters00:55 Uhr Chor der Woche -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Thorsten Bednarz02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Stephan Karkowsky05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh, Kroppen
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGlaube mit einem großen "L"
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview#Cute - die Niedlichkeit und ihre Abgründe
Gespräch mit Dr. Birgit Richard, Goethe-Universität Frankfurt am Main08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Wasser gehört uns allen" von Maude Barlow
Rezensiert von Johannes Kaiser -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Sänger und Musiker Gisbert zu Knyphausen im Gespräch mit Katrin Heise
(Wdh. v. 19.12.2018)Eigentlich wollte Gisbert zu Knyphausen zum Theater, doch er wurde schließlich Musiker. Der Durchbruch kam mit einem Film - bis zu einem Schicksalsschlag, der ihn fast von der Musik weggebracht hätte.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Frank Meyer
"Prosa der Welt"
Der Aufklärer Denis Diderot im Hier und Jetzt
Gespräch mit Prof. Hans Ulbricht Gumbrecht, Literaturwissenschaftler
"Ich schreibe auch Gedichte"
Ein Polizist wird Lyriker
Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik:
"Selamik" von Khaled Alesmael
Gespäch mit Marko Martin
Straßenkritik:
"Schnee auf dem Kilimandscharo" von Ernest Hemingway
Von Andi Hörmann
Re-Reading:
"Meine Cousine Rachel" von Daphne du Maurier
Gespräch mit Edelgard Abenstein -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
Zum Tod von Eddie Van Halen
Gespräch mit Fabian Elsäßer
Wie war die Premiere gestern Abend von "Bowie Night" in München?
Gespräch mit Tobias Ruhland
Beirut zwei Monate nach der Explosion
Wie geht es den MusikerInnen?
Gespräch mit Mounir Mahmalat11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkAlte Songs für schwere Zeiten
Loudon Wainwright III singt das American Songbook
Von Harald Mönkedieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Bascha Mika, Frankfurter Rundschau
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
"Der Schulstart ist nicht gut gelaufen"
Bayerns Lehrer beschweren sich
Gespräch mit Michael Watzke
Zu wenig Lehrer
Schulkrise in Sachsen-Anhalt
Von Niklas Ottersbach
Wie gefährlich sind sie?
Die Behördentun sich mit IS-Rückkehrerinnen schwer
Von Joseph Röhmel
Was tun mit Opas digitalem Nachlass?
Student aus Schleswig-Holstein erfindet Todesfall-App
Von Astrid Wulf -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Massimo Maio
Battle of Rave
Neuer BBC Podcast
Rezensiert von Felix Denk
Architektur für Hunde
Obszön oder genial?
Von Robert Rotifer
Fundstück 150:
Brian Joseph Davis - Eula
Von Paul Paulun14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Future Islands veröffentlichen Album "As Long As You Are"
Von Christine Franz
Postapokalyptischer Blip-Hop
Sam Gendel und DRM
Von Wolf Kampmann
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz
Von Ulrich Habersetzer15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live Session16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Susanne Balthasar
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Corona in Kirgisistan
Eigeninitiative gegen die zweite Welle
Von Birgit Wetzel
Corona-Pandemie in Zentralasien
Gespräch mit Beate Eschment vom Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS)In Kirgisistan, in Zentralasien und an der Grenze zu China hat die zweite Corona-Welle das Land wie ein Tsunami überrollt. Krankenhäuser und medizinische Zentren sind überlaufen, Kranke liegen in Sporthallen und öffentlichen Gebäuden. Die Gesundheitsversorgung ist total zusammengebrochen. Jede Familie ist betroffen - oft leben drei Generationen unter einem Dach, die sich gegenseitig anstecken. Schutzkleidung, Medikamente und Sauerstoffgeräte sind Mangelware. Viele Ärzte sind gestorben. Die Regierung hat Freiwillige aufgerufen zu helfen. Und im Internet gibt es Anleitungen von Ärzten zur Selbsthilfe.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Susanne Arlt
Zustimmung oder Misstrauen?
Israel und die Wiedervereinigung vor 30 Jahren
Von Klaus Diederichsen
Moshe Zimmermann und 30 Jahre Wiedervereinugung
Von Klaus Diederichsen
Neue Freundschaft?
Warum die DDR 1990 mehr Kontakt zu Israel sucht
Von Julia Smilga19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureDas Bundesverfassungsgericht als dritte Gewalt im Staat (1/2)
Die Verfassungshüter und der Apotheker
Von Michael Reissenberger
(Teil 2 am 14.10.2020)In Festvorträgen zum Grundgesetz erscheint es oft so, als seien die Verfassungsgerichtsurteile einfach in glücklichen Momenten aus dem Gerichtshimmel gefallen. Doch neue Aktenfunde zum berühmten „Apothekenurteil” von 1958, das mit der althergebrachten Privilegienwirtschaft im Berufswesen aufräumte, eröffnen jetzt einen Blick sozusagen in den Maschinenraum des Verfassungslebens. Der strapaziöse Lebensweg des am Ende erfolgreichen Klägers, der nach Querelen mit dem DDR-Gesundheitswesen in die Bundesrepublik überwechselte in der Hoffnung auf Berufsfreiheit, kann nachgezeichnet werden. Und ein bislang unveröffentlichtes Sondervotum fand sich in den Akten, das einen grundlegenden Streit unter den Richtern offenbart: Wieweit darf das Gericht die Erwägungen und Erwartungen des Gesetzgebers korrigieren. Im Jahr 1958 war also alles noch offen. Mit dem Apothekenurteil komplettierte Karlsruhe als Grundrechtsgericht endgültig seinen Kontrollanspruch gegenüber allen Staatsgewalten - auch gegenüber dem Gesetzgeber.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Begegnungen mit dem Dirigenten Max Pommer (1/3)
"Die Ordnung in der Freiheit suchen"
Moderation: Bettina Schmidt
(Teil 2 am 14.10.2020)
Geboren, aufgewachsen, studiert und gearbeitet in Leipzig, etablierte sich Max Pommer als Chor- und Orchesterdirigent. Er zählte in der DDR zur Avantgarde für Neue und für Alte Musik. Nach der Wiedervereinigung verlegte er das Zentrum seiner Aktivitäten ins Saarland und nach Japan.„Man muss die Disziplin in der Freiheit suchen und nicht in den Formeln einer morschen Philosophie“, postuliert Claude Debussy als Monsieur Croche antidilettante. Für jemanden wie dem Dirigenten Max Pommer, der in einem rigiden und eng gefassten gesellschaftlichen System groß geworden ist, entpuppte sich dieser schlichte Satz als Handlungsmotto seines Wirkens. Unabhängiges Denken und das produktive Ausnutzen von Nischen mündeten in dem festen Willen, Musik unbeeinflusst von Doktrin zu gestalten. Die erste Sendung widmet sich der Kindheit und Jugend des heute 84-Jährigen.
-
21:30 Uhr
Alte Musik
Galuppi & Goldoni
Die Geburt der modernen Opera buffa
Von Matthias KaetherAnfang 1749 trafen sich in Venedig zwei Legenden zu einer Arbeitsbesprechung - der erfolgreiche Opernkomponist Baldassare Galuppi und der beliebte Komödiendichter Carlo Goldoni. Beide versuchten, mit neuen, innovativen Stoffen die komische Oper zu revolutionieren - mit durchschlagendem Erfolg. Unter anderem entstanden die beiden ersten Science-Fiction-Opern der Welt: „Il Mondo della Luna” („Die Welt auf dem Monde”) und „Il mondo alla roversa, ossia Le Donne che comandano” („Die verkehrte Welt, oder Die Frauen an der Macht”).
-
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Hörspiel
Schwerpunkt: Eine Welt 2.0 - Dekolonisiert euch!
Bowguard
Monolog für einen Affen
Von Susanne Amatosero
Mit: Judith Rosmair, Barbara Colceriu, Josephine Lange, Yanina Ceron Klewer
Komposition: Dilan Safari, Julian Andrae
Ton: Thomas Monnerjahn
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Länge: 56'
(Ursendung)
In den Trümmern eines abgebrannten Palasts in den Mangroven-Sümpfen wohnt Bowguard, eine Trickster-Figur. Er erzählt die Geschichte der Könige Nana und Jaja, die zur Zeit der Afrika-Konferenz Ende des 19. Jahrhunderts im Nigerdelta lebten.Was Bowguard auf die Palme bringt? Wenn man ihn einen Affen nennt. Denn Bowguard ist Chronist, Linguist und Besitzer eines Ehrendoktor-Hutes der Universität von Lissabon.
Er hasst Biografien. Seinen Namen buchstabiert er: „B wie Bastard, O wie the One-and-Only, W wie wizard, G wie Gangsta und Gold, U wie unique, weil ich in meiner eigenen Liga spiele! A wie Aphrodisiakum, R wie royal, riot, Rolex und Rolls Royce, und D wie Dollars und Diamanten.“ In den Sümpfen des Hinterlands, dort, wo einmal die Geheime Stadt gestanden hat, wohnt Bowguard. Angefeuert vom Chor dreier Cheerleader erzählt er von den Königen Nana und Jaja, beschwört den vergangenen Glanz ihrer Reiche und findet Spuren ihres Niedergangs im weißen Sand. Spuren, die bis zum Reichskanzler Bismarck führen.
Susanne Amatosero, geboren 1952 in Wittlich an der Mosel, lebt als Autorin und Regisseurin für Theater und Radio in Hamburg. Für ihren Dokumentarfilm „Die Reise der Pilgrim Number One“ erhielt sie 1988 den Prix Leroi Gourhan. Das Hörspiel „funky yard“ (BR/NDR 1996) wurde auf The New York Festivals 1997 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Zuletzt: „Lagos tanzt - Die lange Nacht über Afrobeat“ (Deutschlandfunk/Deutschlandradio Kultur 2015). „Portrait of the artist as a young bitch“ (NDR 2016) und „Fischerhaus Küche“ (Deutschlandfunk Kultur 2018). -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Literaturwissenschaftlerin und Holocaustüberlebende Ruth Klüger gestorben
Von Prof. Dr. Irmela von der Lühe
Theaterhochschule Budapest in Aufruhr
Orban-Getreue im Rückzug
Gespräch mit Noemi Kiss
Überzeugter Pessimist
Zum Tod des Kabarettisten Herbert Feuerstein
Von Susanne Burkhardt
Filme der Woche:
Zombie Child / Frau mit berauschenden Talenten
Gespräch mit Anke Leweke
Marco Goecke inszeniert durchs Fenster: „Lieben Sie Gershwin?" in Stuttgart
Gespräch mit Dorion Weickmann23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Christian Neugebauer
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Arno Orzessek