Programm
Sonntag, 16.08.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
Didi Hallervordens Kinofilme - ein unerledigter Fall
Von Matthias Dell -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Die SPD und ihr Kanzlerkandidat - Mit Olaf Scholz in die Erfolgsspur?
Es diskutieren:
- Serpil Midyatli, stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD
- Prof. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin
- Prof. Paul Nolte, Historiker, Freie Universität Berlin
Moderation: Monika van Bebber
(Wdh. vom 14.08.2020)Als erste Partei hat die SPD ihren Kanzlerkandidaten nominiert: Olaf Scholz soll sie in die Bundestagswahl 2021 führen. In Umfragen ist Scholz derzeit der beliebteste Sozialdemokrat. Doch kann er auch den linken SPD-Flügel von sich überzeugen?
-
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Dirk Schneider03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Carsten Rochow05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Neue Kirche in Deutschland (Swedenborg-Zentrum)
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
"Liebe mit der Güte deines Herzens!"
Zum 15. Todestag von Frère Roger Schutz
Von Andreas Brauns, Schellerten
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Feature
Hier beginnen Seglerkarrieren
Segeln lernen im Opti-Kurs
Von Hilde Braun
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020
Moderation: Patricia PantelWer denkt, Segeln ist nur etwas für die Großen, der hat offenbar noch nie etwas vom „Optimisten“ gehört. Ein Segelboot, das speziell für Kinder entwickelt wurde. Der „Optimist“ ist unsinkbar und durch seine flache Rumpfform schwer zu kentern und einfach zu handhaben. Bereits ab sechs Jahren können Kinder in den Opti-Abteilungen der Segelvereine und Segelschulen mit diesem Boot Segeln lernen. Der Clou bei der Sache, von Anfang an segelt das Kind allein im Boot. Fast alle großen Segelstars haben ihre Segelkarriere im „Optimisten“ begonnen.
Hilde Braun hat sich in einer Segelschule unter die zukünftigen Olympiateilnehmerinnen und -teilnehmer gemischt und weiß seitdem, dass sich Segeln so ähnlich lernt wie Fahrradfahren. -
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Antals Tier
Von Susanne Kornblum
Ab 7 Jahre
Regie: Karlheinz Liefers
Komposition: Lutz Glandien
Mit: Odi und Lili Zahavi, Moritz Wigger, Katharina Burowa, Ingo Hülsmann
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2004
Moderation: Patricia Pantel
Antal findet ein Schneckenhaus mit einem kleinen roten Pferdchen darin, und niemand will es ihm glauben.Antal schlendert von der Schule nach Hause und kickt ein Schneckenhaus vor sich her. Da ertönt eine wütende Stimme: „He, pass doch auf! Du Rüpel!” Antal hebt das Schneckenhaus auf und entdeckt darin ein kleines Pferd. Am anderen Tag nimmt Antal es mit in die Schule, Paul und Wiebke sollen staunen. Doch das Pferdchen versteckt sich im Schneckenhaus. Alle lachen Antal aus. Nur Wiebke lädt ihn am Nachmittag zu sich ein, er bringt das Schneckenhaus mit, und plötzlich strecken sich vier kleine Hufe heraus - und schwupp steht ein kleines, rotes Pferdchen im Zimmer. Wiebke staunt und erzählt es gleich Paul. Doch Paul wird nun eifersüchtig auf Antal und sein Schneckenpferd. Heimlich nimmt er das Häuschen aus Antals Jacke und will es kaputt machen. Wiebke und Max bemerken es in letzter Minute.
Susanne Kornblum lebt als freie Autorin in Berlin, schreibt u. a. Geschichten für den "Ohrenbär". -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
12:30 Uhr
Die Reportage
Anfeuern verboten!
Amateurfußball unter Hygieneauflagen
Von Thomas JaedickeHalbvolle Stadien und selbst mit Mundschutz kein Anfeuern. Corona hat auch den Amateurfußball stark verändert. Nachdem die vergangene Saison wegen der Pandemie mittendrin abgebrochen wurde, finden sich die Oberliga-Rivalen Greifswalder FC und Tennis Borussia Berlin nun in verschiedenen Ligen wieder. TeBe, am Grünen Tisch zum Aufsteiger erklärt und finanziell nicht auf Rosen gebettet, weiß nicht, ob das Abenteuer Regionalliga für das basisdemokratische Vereinsmodell eine Nummer zu groß ist. Eine Etage tiefer nimmt der Oberligist aus Mecklenburg-Vorpommern, dessen Mitglieder gerade die Weichen für ein investorenfreundliches Klima gestellt haben, einen neuen Anlauf, den Berlinern so schnell wie möglich in die vierte Liga zu folgen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Catherine Newmark
Plädoyer für einen neuen Konservatismus
Von Simone Miller
Philosophische Orte
Rosa Luxemburgs Suche nach einer Heimat
Von Jule Joffmann -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Ritual mit Improvisation
Hindus in der Diaspora
Von Antje Stiebitz
Feiern mit dem Elefantengott
Indiens Hindus feiern Ganesha-Fest
Gespräch mit der Indologin Ute Hüsken
Wer demonstriert noch gegen atomare Aufrüstung?
Die Kirchen und die Atomwaffen
Von Michael Hollenbach
Buddhismus für den ganzen Kiez
Das buddhistische Zentrum Bodhicharya in Berlin
Von Magdalena Neubig
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Die verlassene Zauberin
Georg Friedrich Händels Oper "Alcina"
Gast: Donna Leon, Schriftstellerin
Moderation: Christine Anderson
(Wdh. v. 13.06.2011)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Marianne Allweiss -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thorsten Jabs
Nur Gladiatoren?
Das Bild vom modernen Sportler
Gespräch mit Johannes Herber
Gutes tun
Schwarze US-Sportmillionäre als kluge Investoren
Von Kerstin Zilm
Fußball bei Coronakrisenmanagement fitter als die Politik
Gespräch mit Stefan Osterhaus18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureNervenkitzel auf Rollen
Skateboardfahren zwischen Subkultur und Profisport
Von Matthias Baxmann
(Wdh. v. 05.04.2020)Das Skateboarding entzieht sich weitgehend sportlichen Organisationsstrukturen oder verbandsmäßigen Hierarchien. Über die Teilnahme an den Olympischen Spielen ist man in der Szene geteilter Meinung, weil sich viele Skater eher subkulturell verwurzelt fühlen. Das Skaten ist für sie mehr individueller Lebensausdruck als eine Sportart. Bei der Inbesitznahme des öffentlichen Raumes ist ihnen alles Recht was irgendwie Stufen hat und glatt ist. Robert hat mit Mitte 40 eine fast klassische Skater-Karriere hinter sich, vom Surfer in San Francisco zum Skatboarder in Deutschland. So, wie das Skaten aus dem Wellereiten hervorging - damals in Kalifornien, wo alles begann.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Let Them Eat Money. Welche Zukunft?!
Von Andres Veiel
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Andres Veiel und Jutta Doberstein
Regie: Ulrich Lampen
Mit: Inka Löwendorf, Florian Lukas, Vanessa Loibl, Bettina Hoppe, Christian Schmidt, Bernhard Schütz, Ulrich Noethen, Gunter Schoß, Leon Stiehl, Alexandra Marisa Wilcke, Patrizia Carlucci
Ton und Technik: Peter Avar und Venke Decker
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/RBB 2019
Länge: 80'56
Welcher Zukunft gehen wir entgegen? Das Hörspiel vereint Ergebnisse aus Symposien mit Experten und Publikum zu drängenden Fragen über die weltweite Wirtschaftskrise, zur ungewissen Zukunft der EU und zum bedingungslosen Grundeinkommen.
2018 hat Europa mit mehreren Krisen zu kämpfen. Die vielen Geflüchteten, der Brexit, die Folgen der Finanzkrise, ein politisches Abdriften der Gesellschaften nach rechts: Was wird die Zukunft bringen? Szenarien, die in Expertenkreisen für möglich gehalten werden: der Austritt Italiens aus der EU, das Entstehen exterritorialer Staaten, die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens, der ökonomische Crash der Rest-EU. Das Hörspiel entstand nach dem gleichnamigen Theaterstück, für das Andres Veiel die Ergebnisse von Symposien mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten am Deutschen Theater Berlin 2017/ 2018 verarbeitete.
Mit Dank an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Theaterlabors „Welche Zukunft?“ vom 16. September 2017 am Deutschen Theater Berlin.
Andres Veiel, geboren 1959 in Stuttgart, Film- und Theaterregisseur, Dozent, Sachbuchautor und Essayist, ist als Dokumentarfilmer bekannt geworden. Seine mit verschiedenen Preisen ausgezeichneten Filme beförderten Diskussionen und forderten zugleich die Kritik heraus, darunter „Blackbox BRD“ (2001), „Wer wenn nicht wir“ (2011), „Beuys“ (2017). Andres Veiel ist Mitglied der Berliner Akademie der Künste und Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Young Euro Classic
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 10.08.2020
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento D-Dur für Streicher KV 136
Nikolai Tscherepnin
Drei Hornquartette aus op. 35
“Memories of Turku” für Kontrabassquartett arrangiert von Peter Grans
Ludwig van Beethoven (Arr. Georg Schmitt)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
für Bläserensemble und Kontrabass
Leitung: Victor Aviat
Mitglieder des European Union Youth Orchestra -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Reihe: Lyriksommer
Lyrik lesen - Gedichte im Gespräch
Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Maren Jäger
Moderation: Barbara Wahlster
Eine Kritikerin, zwei Kritiker, drei lyrische Neuerscheinungen. Und drei persönliche Empfehlungen.Gedichte können alles und das auf engstem Raum. Sie sind spielerisch oder grüblerisch, öffnen Räume und Perspektiven, führen ins unbekannte Eigene, machen Vertrautes fremd - oder umgekehrt. Gedichte sind Wahrnehmungs- und Konzentrationsbatterien: kurz und knapp und mit lang anhaltender Wirkung, im besten Fall. Gedichte handeln von allem, was in der Welt wichtig ist, und von allem anderem natürlich auch. Sie können verwundern und beglücken, verwirren und trösten, unterhalten und anstrengen, verärgern und vor den Kopf stoßen. Sind sie gelungen, dann schauen sie jedes Mal, wenn man sie ansieht, anders zurück. Von dieser kleinsten und ältesten literarischen Form lassen sich Jan Bürger (Deutsches Literaturarchiv Marbach), Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel, Berlin), Maren Jäger (freie Kritikerin) und die Moderatorin Barbara Wahlster begeistern und verblüffen, anregen und zuweilen auch ärgern. Drei wichtige Neuerscheinungen haben sie sich ausgesucht und zudem je einen eigenen Tipp mitgebracht.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Zürcher-Theaterspektakel probt Corona-taugliche Formate
Gespräch mit Matthias Hartz
Die Rolle der Künstler*innen bei den Protesten in Belarus
Von Florian Kellermann
Überabeitet
Neuer Themenbereich zur deutschen Kolonialgeschichte im Deutschen Historischen Museum Berlin
Gespräch mit Nikolaus Bernau
Konkurrenz zu Netflix?
"Sooner" streamt Arthousefilme und Serien aus Europa
Von Jörg Taszman
Wie Corona den Alltag im Ruhrgebiet verändert
Kunstprojekt "Post von gestern"
Gespräch mit Christoph Schäfer
Kulturpresseschau
Von Paul Stänner