Programm
Freitag, 25.10.2019
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Oscillations Planétaires
Von Chantal Dumas
Komposition und Realisation: Chantal Dumas
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 49'56
(Wdh. v. 13.07.2018)
Geologische Phänomene wie Plattentektonik, Subduktions- und Bruchzonen, Mantelkonvektion und Geysire zeugen von einer Welt im Wandel. Verklanglichung einer Welt im fortwährenden Vergehen und Werden.Die Erde ist in ständiger Bewegung. Geologische Phänomene wie Plattentektonik, Subduktions- und Bruchzonen, Mantelkonvektion und Geysire zeugen von einer Welt im Wandel, vom fortwährenden Vergehen und Werden. Die Kartierung der Erde ist hingegen statisch. Die Klangkünstlerin Chantal Dumas hat nun Teile der Erde neu vermessen. Geologische Kraftlinien übertrug sie in Klang, ein inhärent zeitbasiertes und dynamisches Medium. Die Klangkomposition dokumentiert, interpoliert und imaginiert so die ‚Oscillations planétaires‘.
Chantal Dumas, geboren 1959 in Québec, ist Klangkünstlerin, Komponistin und Radiomacherin. Sie wurde 1997 und 2001 mit dem Prix Phonurgia Nova ausgezeichnet. 2010 erhielt sie den Prix Bohemia für „Les petits riens“ (Deutschlandradio Kultur) und 2011 den kanadischen Opus Prize in music. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: „40° Nord - 73° West“ (2012). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Eberhard Hadem, Roth
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonVolkspartei, bye, bye
Von Daniel Bax, die tageszeitung (taz)07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersGalerie
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewCoaching Zone
Wie kann Annegret Kramp-Karrenbauer wieder authentisch agieren?
Gespräch mit Dr. Moritz Kirchner, Politikwissenschaftler und Psychologe08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Das Ende des Alterns. Die revolutionäre Medizin von morgen" von David Sinclair
Rezensiert von Susanne Billig -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Christoph Eschenbach, Chefdirigent Konzerthausorchester Berlin, im Gespräch mit Britta Bürger
Er gehört zu den internationalen Stars am Dirigentenpult: Christoph Eschenbach. Er führte viele große Weltorchester; mit fast 80 Jahren wird er Chefdirigent am Berliner Konzerthaus. Der Musik hat er sein Leben zu verdanken - im wahrsten Sinne.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation. Andrea Gerk
Aus den Listen:
"Allmen und der Koi" von Martin Suter
Gespräch mit Kim Kindermann
Kampfeslustiger Solitär
Der Lyriker Peter Rühmkorf würde heute 90 Jahre
Gespräch mit André Hatting
Gianrico Carofiglio
Italiens berühmter Mafiajäger und Krimi-Autor
Von Dirk Fuhrig
Buchkritik:
"Federball" von John le Carré
Rezensiert von Ulrich Noller
Straßenkritik:
"Dämonentochter" von Jennifer L. Armentrout
Von Nadja Bascheck
Ihre Buchhandlung empfiehlt:
Gespräch mit Thomas Pauly
Buchhandlung Tatzelwurm, Frankfurt am Main -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mathias Mauersberger
"Colorado" - Neil Young singt mit Crazy Horse über Hippie-Träume
Gespräch mit Maik Brüggemeier, Rolling Stone Deutschland
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
60 Jahre Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Gespräch mit Christine Anderson
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensembles -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9
Vor der Wahl in Thüringen - live aus Erfurt
Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Studio 9
Vor der Wahl in Thüringen - live aus Erfurt
Moderation: Nana Brink und Korbinian Frenzel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Vox-Pop von Spieleentwicklerinnen und -entwickler
Von Hagen Terschüren14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Vivian Perkovic
Hip-Hop aus München
Fiva spricht über ihr neues Album "Nina"
"ICE": 150 Musikerinnen und Musiker boykottieren Amazon-Musikfestival
Gespräch mit Dirk Schneider
Vor 75 Jahren:
Florence Foster Jenkins gibt ein Konzert in der Carnegie Hall
Von Hartmut Goege
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik
Von Laf Überland15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionEmel Mathlouthi
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Judith Velminski
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Wortwechsel
Wenn der Wahnsinn Methode hat - Das Brexit-Gezerre und die Folgen
Darüber diskutieren:
Sir Peter Torry, ehemaliger britischer Botschafter in Deutschland
Jens Geier, Europaabgeordneter, Vorsitzender Vorsitzender der SPD- Gruppe in der S&D-Fraktion im EU-Parlament
René Repasi, Rechtswissenschaftler an der Erasmus Universität in Rotterdam
Christine Heuer, Deutschlandfunk, Redakteurin, derzeit in London
Moderation: Annette RiedelDer Frust über das anhaltende, fintenreiche Ringen um das Wann und Wie des Austritts der Briten wächst auf allen Seiten. Und noch haben die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Königreich gar nicht begonnen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
-
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Poesie und Engagement
Zum Werk des Georg-Büchner-Preisträgers Lukas Bärfuss
Von Sieglinde Geisel
Lukas Bärfuss stellt sich als Schriftsteller den Forderungen des Tages und bricht die Tabus der Wohlstandsgesellschaft.In der Schweiz gilt Lukas Bärfuss mit seiner unverblümten Gesellschaftskritik als Nachfolger von Frisch und Dürrenmatt, zugleich wird ihm dies immer wieder zum Vorwurf gemacht. Bärfuss deckt Widersprüche auf, zugleich geht sein Blick weit über den Tellerrand seines eigenen Landes hinaus auf die condition humaine der westlichen Welt überhaupt. Er schreibt Theaterstücke, Romane, Essays, Reden. Dabei hat er keine Hemmungen, die Genres neu zu erfinden. Denn letztlich geht es ihm nicht um Politik, sondern um Schönheit.
Wie sieht Lukas Bärfuss seine Rolle als politischer Schriftsteller? Wie verlief sein Weg vom absturzgefährdeten Schulabbrecher zum gefeierten Büchnerpreisträger? Und wie geht ein berndeutsch sprechender Schriftsteller mit der deutschen Sprache um? Um diese und andere Fragen geht es in Gesprächen mit dem Autor, aber auch mit Jurymitgliedern des Büchnerpreises sowie mit Leserinnen und Lesern in der Schweiz. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Große Gilde Riga
Aufzeichnung vom Nachmittag
Romualds Grīnblats
Sinfonie Nr. 6 ("Die Intervalle")
Peter Tschaikowsky
"Francesca da Rimini", Symphonische Dichtung op. 32
Juris Karlsons
Sinfonie Nr. 2 für Orchester und Klavier (Uraufführung)
Maurice Ravel
La Valse
Andrejs Osokins, Klavier
Lettisches Nationales Symphonieorchester
Leitung: Andris Vecumnieks
Zwei Werke lettischer Gegenwartsmusik prägen dieses Konzert, ein neues Klavierkonzert von Juris Karlsons und die sechste Sinfonie von Romualds Grīnblats. Der Avantgardist lebte bis 1995 in St. Petersburg, seine Sinfonie ist das erste Mal in Riga zu hören. -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Musikfeuilleton
Pianisten in der DDR (2/4)
Dieter Zechlin und Siegfried Stöckigt
Von Wolfgang Rathert
(Teil 3 am 01.11.2019, 22:30 Uhr)
Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls nehmen wir zum Anlass, an namhafte Pianisten der DDR zu erinnern.Neben den künstlerischen Verdiensten der Musiker soll auch der jeweilige Lebensweg mit all seinen Brüchen thematisiert werden. Dieter Zechlin (1926- 2012) war seit 1951 an der Berliner Musikhochschule Hanns Eisler tätig, zuletzt als Rektor. Hinzu kamen zahlreiche weitere Funktionen im DDR-Musikbetrieb. Unter seinen zahlreichen Aufnahmen, u.a. einer Gesamteinspielung der Beethoven-Sonaten, finden sich auch viele ihm gewidmete zeitgenössische Kompositionen. Siegfried Stöckigt (1929- 2012) studierte bei Hugo Steurer und war 1959 einer der Preisträger des Internationalen Musikwettbewerbs in Genf. Neben seiner Tätigkeit im klassischen Bereich wurde er auch als Jazz-Pianist geschätzt.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Nur ein Dichter?
Warum Peter Handke nicht länger verharmlost werden sollte
Gespräch mit Alida Bremer
Klang- und bildreich
Lawrence Abu Hamdan im Hamburger Bahnhof
Gespräch mit Carsten Probst
Offenbach-Jubiläumsjahr
Theater Dessau setzt auf "Hoffmans Erzählungen"
Gespräch mit Uwe Friedrich
Zum Tod des Philosophen Carlo Strenger
Gespräch mit Catherine Newmark
Zürich-Einstand
Christopher Rüping inszeniert "Früchte des Zorns"
Gespräch mit Mirja Gabathuler
Mehr als nur ein Blockbuster?
Stilleben von van Gogh im Museum Barberini
Von Simone Reber
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter