Programm
Mittwoch, 21.11.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
Kurzstrecke 79
Feature, Hörspiel, Klangkunst
Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel
Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2018
Länge: 53'55
(Wdh. v. 29.10.2018)
Hörstücke aus der freien Szene. Heute eröffnen skurrile Stimmwesen neue Welten - und ein Paar denkt über einen dunklen Teil seiner Vergangenheit nach.
Jetzt ist Winter
Von Sebastian Hocke
Habitat Imaginario
Von Ute Wassermann
And then the sea came back
Von Anja Kanngieser
Außerdem: Neues aus der "Wurfsendung" mit Julia Tieke.Kurz und ungewöhnlich: Autorenproduktionen aus Feature, Hörspiel und Klangkunst
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 200 Jahren: Der 'Aachener Kongress' der europäischen Großmächte endet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageMilitärdekan Dirck Ackermann
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum öffnen wir die Ehe nicht tatsächlich für alle?
Von Antje Schrupp07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Murer - Anatomie eines Prozesses"
Wenn die Politik die Justiz benutzt
Gespräch mit Christian Frosch, Regisseur und Drehbuchautor08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Design: Warum das Schöne wichtig ist" von Alan Moore
Rezensiert von Eva Hepper -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Ulrike Timm im Gespräch mit Johann Kresnik, Tänzer und Theaterregisseur
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Andrea Gerk
Grenzerfahrungen - in der Literatur und im Leben
Gespräch mit der Autorin Kathrin Aehnlich und dem Weltreporter Marc Engelhardt
Straßenkritik:
"Origin" von Dan Brown
Von Andi Hörmann
Buchkritik:
"Aus meinem Fenster" von Klaus Johannes Thies
Rezensiert von Martin Peter Becker
Die Leipziger Buchkinder - frühe Leseförderung
Von Karoline Knappe
Die Buchberater:
Persönliche Empfehlungen aus der Redaktion
Gespräch mit Wiebke Porombka -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Oliver Schwesig
Jazzcafés in Tokio
Von Udo Schmidt
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
Von Ruth Jarre11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Folk -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Prof. Christian Höppner, Generalsekretär Deutscher Musikrat e.V.
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Sorge um kulturellen Schatz
Wann eröffnet Winckelmann-Museum in Stendal
Von Christoph Richter
Schulneubauten in Berlin: Der Sanierungsstau rächt sich
Von Claudia van Laak
Die Brückenbauer II
Junge Migranten aus München wollen besseres Zusammenleben
Von Julia Smilga
Youth Bridge - Brückenbauen mit Leadership-Programm
Von Eva Haller -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Shanli Anwar
Platz 8 der Forbes Liste
Wie hat Helene Fischer das geschafft?
Gespräch mit Jens Balzer
Dancehall-Queen Spice trifft einen Nerv: Colorism
Gespräch mit Caren Miesenberger
Das Lesen der Anderen:
Monopol Magazin
Gespräch mit der Chefredakteurin Elke Buhr
Vorgespult:
"Murer", "Charles Dickens" und "Jupiters Moon"
Vorgestellt von Christian Berndt14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr Musiktagu.a.
Musik inmitten des Meeres - auf Malta
Von Magdalene Melchers
Moderation: Ulrike JährlingVor über 5.000 Jahren besiedelten Menschen zwischen Sizilien und der nordafrikanischen Küste aus dem Meer hervorstechende Felsen. Malta ist etwa so groß wie Bremen - ein sogenannter Zwergstaat, doch mit einer sagenhaft spannenden Geschichte. Es regierten dort mal die Römer, Araber oder Briten und diese Spuren der Geschichte werden in maltesischer Musik hörbar. Die Ghana, die typischen Lieder der Inselgruppe, klingen für uns schräg und für Malteser heimisch.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Studiogast: Tom Odell
Sleaford Mods: Thema "Klasse" in Musik und Kurzgeschichten
Heute Abend im Berliner Club Lido: Spielman In Bad Company
Gespräch mit dem Komponisten Ron Spielman
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Klassik
Von Ruth Jarre16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Isabella Kolar
Lieferte das Plutonium für Nagasaki
Das US-Atomkraftwerk Hanford Site
Von Nicola MarkwaldRund drei Autostunden von Seattle entfernt, mitten in der Einöde des Bundesstaates Washington, wurde 1943 Geschichte gemacht. In nicht mal einem Jahr wurde auf einem Areal nahe des gewaltigen Columbia River die 'Hanford Site' errichtet - ein Nuklearkomplex, in dem u.a. das Plutonium gewonnen wurde, das beim Atombombenabwurf von Nagasaki zum Einsatz kam. Die große Herausforderung der Anlage mit seinen insgesamt neun Reaktoren: wohin mit dem radioaktiven Abfall? Man entschied sich, ihn in riesige unterirdische Tanks zu füllen, die aber in Teilen undicht sind. Heute gilt Hanford Site als der radioaktiv am schwersten kontaminierte Ort in der westlichen Hemisphäre. Die Reaktoren wurden bereits vor Jahren abgeschaltet.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Fälschungen im Kirchenbuch
Was ein Göttinger Geburtenbuch enthüllt
Von Michael Hollenbach
125 Jahre Kolonie Eden
Geschichte einer Lebensreformsiedlung
Von Rebecca Hillauer19:30 Uhr Zeitfragen. Feature"Ich bin Sozialist - und nur das!"
Die Revolutionen des 20. Jahrhunderts und die Juden
Von Winfried Roth
Der Mythos der "jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörung" war einer der stärksten Mythen des 20. Jahrhunderts. Wie sah die Wirklichkeit aus?In den rechten Milieus der Weimarer Republik war die Russische Revolution 1917 das Ergebnis einer ‚jüdisch-bolschewistischen Weltverschwörung’. Die revolutionären Bewegungen in Deutschland und Ungarn seien Ausdruck jüdischen Machtstrebens gewesen. Der Weltverschwörungsmythos gehörte zum ideologischen Arsenal der Nationalsozialisten - und ähnliche Ideen verbreitete bald auch die stalinistische Sowjetunion. Stalin witterte angebliche zionistische Verschwörungen, gegen die auch die Geheimdienste anderer realsozialistischer Staaten vorgingen. Es sind Mythen, die sich immer weiter fortpflanzen, bis heute - unabhängig von der realen Geschichte.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Erlwein Capitol Dresden
Aufzeichnung vom 01.11.2018
20 Jahre Dresdner Sinfoniker
Frank Zappa
"Be-Bop-Tango"
Dresdner Sinfoniker mit dem Universal Druckluftorchester
Andreas Gundlach
„Quartüürium“, Konzert für Synthesizer, Klavier und Orchester (Uraufführung)
Enrico Chapela
„Metamórfica“, Rockoper
Andreas Boyde, Klavier
Andreas Gundlach, Synthesizer
Karen Gardeazábal, Sopran
Itia Domínquez, Mezzosopran
Juanra Urrusti, Tenor
Armando Mora, Bariton
Werner Neumann, E-Gitarre
Enrico Chapela, E-Gitarre
Harald Thiemann, Schlagzeug
Dresdner Sinfoniker
Leitung: Premil Petrovic -
21:30 Uhr
Hörspiel
Normalerweise zieht die Frau mit dem Mann oder Der gute Feind
Von Hannelies Taschau
Regie: Gottfried von Einem
Mit: Sabine Postel, Michael Thomas, Hans Kemner, Anne Rottenberger, Sabine Koch, Ruth Bunkenburg, Ruth Puls, Renate Hobbie und Wolfgang Schenck
Produktion: RB 1977
Länge: 43'03
Anna zieht mit Thomas in eine Kleinstadt. Thomas hat dort eine Stelle als Lehrer. Anna, freie Journalistin, will herausfinden, was sie kann.
Anschließend:
Mein Körper warnt mich vor jedem Wort
Von Hannelies Taschau, gelesen von Maren Kroymann
Produktion: RIAS Berlin 1985Deutschland in den 1970er-Jahren: Eine junge Frau zieht mit dem Mann, den sie liebt, in eine Kleinstadt. Er hat dort als Lehrer berufliche Chancen. Die Enge der Provinz macht sich bald bemerkbar: Es wird als Anstoß empfunden, dass das junge Paar nicht verheiratet ist. Wer sich nicht bedingungslos anpasst, bringt sich ins Abseits. Besonders Frauen haben sich unterzuordnen. Berufliche Selbstständigkeit ist nicht vorgesehen.
Hannelies Taschau, geboren 1937 in Hamburg, seit 1967 Autorin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theaterstücke, Drehbücher und über 20 Hörspiele. Auszeichnungen u.a.: Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Literatur (1967), Kunstpreis des Landes Niedersachsen (1995); Stipendiatin des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia in Bamberg 2000/2001. 2012 erschien ihr Roman "Landfriede" (Aisthesis Verlag). Lebt in Hameln. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Thomas Jaedicke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Sigrid Brinkmann
Auf Augenhöhe
Frankreich soll Objekte an Herkunftsstaaten zurückgeben
Gespräch mit Lorenz Rollhäuser
East Side Gallery soll Ort der "Freude" und "Erinnerung" werden
Gespräch mit dem Künstler Thierry Noir
Filme der Woche:
"Breitengrad der Liebe - Cold War" und "Jupiters Moon"
Vorgestellt von Jörg Taszman
Es war einmal in Amerika
Große Austellung über amerikanischen Kunst
Von Michael Köhler
Reaktion des Humboldt-Forums auf die Vorstöße
Gespräch mit Prof. Dr. Herrmann Parzinger, Präsident Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Kulturpresseschau
Von Tobias Wenzel23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Mareike Knoke