Programm
Sonntag, 01.10.2017
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrLiteraturStädte lesen 
 Unterwegs in Bagdad
 Mit Najem WaliAus Bagdad erreichen uns Nachrichten und schreckliche Bilder, ohne dass wir je vom Alltag der Menschen und von ihren Lebenssituationen erfahren. Dabei trifft man in der Stadt, in der die Erzählungen aus ‚Tausendundeine Nacht‘ entstanden, überall auf Geschichten, neue wie alte. Sie erzählt der Schriftsteller und Wahlberliner Najem Wali, der in Bagdad studierte. Er flaniert durch die legendäre Buchhändlerstraße (at-Tariq al-Mutanabbi) und die zentrale Al-Rashid-Straße hinunter. Wali sucht nach Spuren des herrlichen und legendären Bagdad, dem er 2015 sein Buch ‚Erinnerungen an eine Weltstadt‘ gewidmet hat. 
 Wali sammelt auch Geschichten von heute: von Security-Leuten, die ihn eskortieren, von einer Blondine aus Deutschland, die in Bagdad lebt und mit dem Fahrrad durch die Straßen fährt. Er begegnet jungen Künstlern, geht mit ihnen in Bars, trinkt Bier und Arak und hört auch den Kellnerinnen zu. Von schlechten Nachrichten lässt er sich nicht einschüchtern. Zwei Autobomben explodieren in der Zeit seines Aufenthalts, sechs wurden entschärft, eine unweit seines Hotels im Bezirk al-Karrada. Die Gewalt ist ein Teil der Geschichten geworden.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartChansons und Balladen 
 Moderation: Jürgen Liebing02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:00 UhrNachrichten
- 
                    
04:05 UhrTonartClublounge 
 Moderation: Mathias Mauersberger05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageMoschee-Gemeinde (Ahmadiyya Lahore) 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertag"Mach mich zu einem Werkzeug Deines Friedens" 
 Ein ungewöhnliches Gebet im Geist des Franz von Assisi
 Von P. Heribert Arens OFM
 Katholische KircheAm Beginn des 13. Jahrhunderts krempelte die Begegnung mit einem Aussätzigen das Leben des Franz von Assisi um. Werte, die ihm bis dahin nebensächlich waren, gewannen an Bedeutung. Diesen Wandel charakterisiert ein Gebet, das Franz von Assisi zwar nicht verfasst hat, das aber seinen Geist atmet - als wäre es von ihm. Pater Heribert Arens, Franziskaner im Kloster Vierzehnheiligen, geht diesem heute weit verbreiteten Gebet, das zu den erklärten Lieblingsgebeten des Papstes gehört, auf den Grund und stellt fest, dass die „verrückte Welt“ dieses Gebetes so verrückt gar nicht ist. 
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Wichtel im Stadtpark
 Von Anna-Luise Böhm
 Gelesen von Alexander Khuon
 Ab 7 Jahren
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2013
 Moderation: Tim Wiese
 Merkwürdige Wichtel sind in Leons Hütte im Stadtpark eingezogen. Was dem gefährlichen Greuchelmann gar nicht gefällt.Früher hat Leon auf der Bank gelegen, wenn sein Vater auf dem Sportplatz trainierte. Er hat die Runden des Vaters gezählt und sich gefragt, warum Menschen ihre freie Zeit damit verbringen, im Kreis zu rennen. Doch dann hatte er begonnen, im Gebüsch eine Hütte zu bauen. Und geht seitdem gern mit seinem Vater auf dem Sportplatz. Aber plötzlich ist seine Hütte bewohnt, richtiggehend besetzt von zwei jungen Wichteldamen. Einfach so lassen die sich sicher nicht vertreiben. Zeit für den Auftritt des bösen Greuchelmann. 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Flummi-Bruder
 Von Judith Ryuters
 Ab 7 Jahren
 Regie: Wolfgang Rindfleisch
 Komposition: Frank Merfort
 Mit: Tino Mewes, Yunis Bickel, Jakob Abbas, Pauline Kröger, Winnie Böwe, Steffi Kühnert, Shorty Scheumann, Nele Rosetz, Wolfgang Condrus
 Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017
 Länge: 40'57''
 (Ursendung)
 Moderation: Tim Wiese
 Endlich weiß Baltus, warum sein kleiner Bruder so nervt: Er ist nicht von hier! Also bringt Baltus ihn zurück.Baltus hat einen kleinen Bruder, der ständig nervt, immer laut ist und nie macht, was man ihm sagt. Und endlich weiß Baltus, warum das so ist. Felix kommt aus einer anderen Welt, man muss ihn nur zurückbringen und dann ist alles für alle gut. In einem alten Abrisshaus weht durch einen Spalt ein ganz merkwürdiger Wind. Felix ist ganz verzaubert davon, und schwupps gleiten die beide Brüder hindurch und kommen ins Land der Fliobaren. Nur Felix stellt sich dumm an, er erkennt einfach nichts hier, und schon streiten die beiden wieder. Felix rennt wütend weg und den Aufpassern in diesem Land genau in die Arme. Noch ehe Baltus helfen kann, schleppen sie Felix auf eine Burg. So hatte sich Baltus den Ausflug nicht gedacht. Er setzt alles daran, seinen kleinen Bruder zu befreien. 
 Judith Ruyters, geboren 1970, aufgewachsen in Ratingen/NRW, Studium der Germanistik und Anglistik, danach freie Redakteurin und Lektorin für verschiedenen Rundfunkstationen, seit 2006 zahlreiche Hörspielbearbeitungen.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrSonntagmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Olga Hochweis
 sonntagmorgen@deutschlandfunkkultur.de10:00 UhrNachrichten10:30 Uhr SonntagsrätselModeration: Ralf Bei der Kellen 
 sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrDeutschlandrundfahrt...für die ganze Schöpfung Raum! 
 Bei Annette von Droste-Hülshoff im Münsterland
 Von Nina WestDie Burg Hülshoff, eine für das Münsterland typische Wasserburg, liegt heute in der Gemeinde Havixbeck. Fast 600 Jahre war sie der Stammsitz der Familie von Droste-Hülshoff. Als Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, ausgestattet mit Museum und Gastronomie, ist sie heute ein Publikumsmagnet. Besucher kommen von nah und fern, um zu sehen, wo und wie die berühmte Dichterin bis zu ihrem 29. Lebensjahr lebte. Auch ein umfangreiches Kulturprogramm lockt das ganze Jahr über Besucher an. Und bald schon soll hier noch mehr los sein! Die letzte Besitzerin, Jutta Freifrau von Droste-Hülshoff, hat das Anwesen 2012 einer Stiftung vermacht, die nun Großes vorhat. Ein neuer Literatur-, Kunst- und Kulturort soll entstehen, möglichst mit internationaler Strahlkraft. Dem Bund war das Projekt im Frühjahr 2017 immerhin 4,6 Millionen Euro Förderung wert. Wer steckt hinter dem Konzept? Was genau ist geplant? Und wie betrifft das die knapp 12 000 Einwohner von Havixbeck? 
- 
                    
11:59 UhrFreiheitsglocke
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Elke Durak
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageHeidi kann warten 
 Ein Selbstversuch auf der Alp
 Von Kai AdlerFernab der Zivilisation, von Multitasking und Handyterror, ein Alltag in Einfachheit, mitten in imposanter Natur, gefüllt mit sinnhafter körperlicher Arbeit - das verbinden viele mit einem Leben auf einer Alm oder Alp, wie es in der Schweiz heißt. Als freiwillige Helfer verbringen sie einige Zeit, mitunter den ganzen Sommer, hoch in den Bergen, sennen Kühe, Ziegen, Schafe und kümmern sich um den Alpbetrieb. Das Leben auf den Hütten ist einfach, der Kontakt zur Natur unmittelbar. Unsere Autorin Kai Adler hat sich als freiwillige Helferin für einen Arbeitseinsatz zwischen Bergspitzen und Misthaufen gemeldet. Ein Selbstversuch in 2000 Metern Höhe. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrSein und StreitDas Philosophiemagazin 
 Moderation: Svenja Flaßpöhler
 Gender was? Stimmen von der Straße
 Von Andi Hörmann
 Gender Studies: elitär und realitätsfern?
 Gespräch mit Prof. Sabine Hark
 Deutscher Kongress für Philosophie:
 Die Akademie in der Selbstkritik
 Von Sophie Elmenthaler
 Der philosophische Wochenkommentar:
 Holt euch die Alternative zurück!
 Von Bernhard Pörksen
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrReligionenSchwerpunkt: Umweltschutz, Erntedank und Essen 
 "Die Kirche muss klar protestieren“
 Gespräch mit dem Weltkirche-Beauftragten der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Ludwig Schick (Bamberg), zur Klimapolitik, zu US-Präsident Donald Trump und zur AfD im Bundestag
 Ausbeutung ist nicht in Gottes Schöpfungsplan vorgesehen
 Wie das Erntedankfest zu einer ökologischen Landwirtschaft und zur Bewahrung der Schöpfung anregt
 Von Dieter Bub
 Integration am Kochtopf
 Weil Liebe durch den Magen geht: Das überaus erfolgreiche Flüchtlingsprojekt „Kitchen on the Run“
 Von Robert B. Fishman
 Tränen selbst beim gemeinsamen Essen
 Ein "Kochtreff für Trauernde“ in Berlin soll wieder zu mehr Lebensmut und Appetit verhelfen
 Von Peter Kaiser
 Moderation: Philipp Gessler
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrInterpretationen"Großartige, heikle Weltanschauungsmusik" 
 Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie
 Moderation: Joachim Kaiser
 (Wdh. v. 07.10.2007)
 Die "Interpretationen" werden zehn Jahre alt. Wir wiederholen die Premierensendung.16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Elke Durak
- 
                    
17:30 UhrNachspielDas Sportmagazin 
 Moderation: Thomas Jaedicke
 Patenschaften für inklusiven Sport in Hamburg-Alsterdorf
 Von Axel Schröder
 Die Initiative Common Goal der Streetfootballworld
 Gespräch mit Jürgen Griesbeck, Managing Director streetfootballworld
 "Einwurf": Trump und die Proteste in der NFL
 Von Kerstin Zilm
 "Mein Verein" - Der HTC Humboldt Berlin
 Von Elmar Krämer
 Ausgetrickst: Ein Altenburger Fußballspiel wurde zu Honeckers Chefsache
 Feature von Michael Hartlep und Naomi Conrad18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureAusgetrickst! 
 Ein Altenburger Fußballspiel wurde zu Honeckers Chefsache
 Von Naomi Conrad und Michael HartlepIm März 1981 stehen sich auf einem Fußballplatz in Altenburg zwei Mannschaften gegenüber: eine aus Frankfurt am Main und eine aus Altenburg. Organisiert von einem eingefleischten Fußballfan, haben sie sich zu einem Freundschaftsspiel verabredet - hinter dem Rücken der Staatssicherheit. Aus sportlicher Sicht ist es vollkommen unbedeutend, politisch aber schlägt die Begegnung Wellen bis ins Büro von Erich Honecker. Am Tag danach geraten die Spieler ins Visier der Staatssicherheit: Sie verhört die ostdeutschen Spieler, bespitzelt die Organisatoren und entzieht ihnen ihre Pässe. Doch als die Mauer fällt, bekommen die Fußballfans ihre Revanche. 
- 
                    
18:30 UhrHörspielDie Zeugen 
 Von Philippe Blasband
 Übersetzung: Andra Joeckle
 Regie: Marguerite Gateau
 Mit: Christian Redl, Verena von Behr, Carola Regnier, Samuel Finzi, Shorty Scheumann, Tony de Maeyer, Lars Rudolph, Klaus Manchen, Marie-Lou Sellem, Falk Rockstroh, Irina Salkow, Maria Hartmann, Uwe Müller, Astrid Meyerfeldt, Barbara Philipp, Thomas Neumann, Roman Knižka, Hanna Matejka, Lili Zahavi
 Komposition: Christian Zanesi
 Ton: Jean Szymczak, Torsten Weigelt
 Produktion: Deutschlandradio Kultur/SR 2008
 Länge: 77'35
 (Wdh. v. 01.03.2009)
 Ein Zaunstreit entwickelt sich zur Realitätskrise. Ein Richter befragt Dorfbewohner, Kühe, Gespenster.Ein Richter ist in die Gemeinde gerufen worden, um eine Zaunangelegenheit zu klären. Eine Lappalie. Aber hinter dem Streitfall offenbaren sich sonderbare Geheimnisse. Der Richter befragt seine Zeugen, erst Menschen, später auch Kühe und Gespenster. Je länger er fragt, umso mehr verschwimmt die Wirklichkeit. Auch seine eigene. Lauert das Böse in jedem? Geht es um den Zaun oder um siebenfachen Mädchenmord? Was ist das für ein Bier, das nur hier gebraut wird und das einem Dinge zeigt, die man nicht sehen sollte? 
 Philippe Blasband, geboren 1964 in Teheran, ist Autor und Theaterregisseur mit jüdischem und muslimischem Hintergrund. Er lebt in Brüssel und schreibt neben Prosa und Bühnenstücken zahlreiche Drehbücher für Filme wie "Irina Palm" (2007) und "Die anonymen Romantiker" (2011); für das Drehbuch von "Tango Libre" (2012) erhielt er den belgischen Filmpreis Magritte. Seine Vorlage zu "Eine pornografische Beziehung" (1999) produzierte der WDR 2014 als Hörspiel.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzert66. Internationaler Musikwettbewerb der ARD 
 Prinzregententheater und Philharmonie am Gasteig, München
 Aufzeichnungen vom 14. - 15.09.2017
 Ausschnitte aus den Preisträgerkonzerten
 mit den Preisträgern der Kategorien Violine, Gitarre, Oboe und Klavier
 Wolfgang Amadeus Mozart 1756 - 1791
 Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219
 Joaquín Rodrigo
 Concierto de Aranjuez für Gitarre und Orchester
 ca. 21:00 Konzertpause
 Christine Anderson im Gespräch mit den Jurymitgliedern Dale Kavanagh, Christoph Hartmann, Erez Ofer und Herbert Schuch
 Richard Strauss
 Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur
 Peter Tschaikowsky
 Konzert für Klavier und Orchester b-Moll op. 23 Nr. 1
 Sarah Christian, Violine
 Münchener Kammerorchester
 Konzertmeister: Daniel Giglberger
 Junhong Kuang, Gitarre
 Juliana Koch, Oboe
 Jeung Beum Sohn, Klavier
 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
 Leitung: Michael Francis
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Marcus Pindur
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Vom Erstarken des Nationalismus:
 Die Katalanen und ihr Unabhängigkeitsreferendum
 Gespräch mit der Korrespondentin Julia Macher
 Abstrakte Bildwelten: Paul Klee in der Fondation Beyeler
 Von Johannes Halder
 Kulturpresseschau
 Von Klaus Pokatzky









