Programm
Samstag, 29.04.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Lange Nacht
Ich kann alles - ich bin der Eidechsenkönig
Die Lange Nacht von Jim Morrison und den Doors
Von Tom Noga
Regie: Sabine Fringes
(Wdh. v. 11./12.05.2013)Mit ihrer Mischung aus Jazz und Rock waren die Doors eine der schillerndsten Bands der 60er-Jahre. Und doch waren sie nichts ohne ihren Sänger. Jim Morrison (1943 - 1971) begriff sich als Dichter, seine Texte als Poesie. Er hatte sich einem ehrgeizigen Projekt verschrieben: Er wollte den Indianer in sich erwecken, sich dem Unbewussten öffnen, zwischen der Welt des Realen und der des Imaginären pendeln. Er sah sich als Schamane, der die Rockgemeinde auf eine Reise in dieses andere Universum führt - „Break on through to the other side“ - wie es in einem seiner Songs heißt. Vier Jahre dauert die Karriere der Doors, vom ersten Album im Jahr 1967 bis zu Morrisons Tod in der Badewanne einer Pariser Mietwohnung. Vier Jahre, in denen die Doors großartige Songs einspielten, zahlreiche Skandale auslösten und zuletzt immer mehr zerfielen: in die Musiker auf der einen Seite und auf der anderen Seite Jim Morrison, der das Scheitern seiner Mission begriff und verzweifelt versuchte, aus der Vermarktungsmaschine des Rockgeschäfts auszusteigen.
01:00 UhrNachrichten02:00 UhrNachrichten -
03:00 Uhr
Nachrichten
-
03:05 Uhr
Tonart
Filmmusik
Moderation: Vincent Neumann
u.a. mit "Guardians of the Galaxy, Vol.2" - das Mixtape zum neuen Weltraum-Spektakel und "The Ultimate Collection" - das Hollywood-Dreamteam John Williams und Steven Spielberg in einer neuen 3 CD-Box04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Aus den Archiven
Vive la muerte, es lebe der Tod - die Ära Franco
Von Michael Derenburg
RIAS Berlin 1976
Treffpunkt Berlin - Gespräch über den Krieg in Spanien
Rundfunk der DDR 1956
Vorgestellt von Michael GrothAm 26. April 1937 griff die deutsche Legion Condor die baskische Stadt Guernica an. Der Bürgerkrieg spielt im Feature 'Vive la Muerte, es lebe der Tod', das der RIAS 1976 der Ära Franco widmete, eine wichtige Rolle.
Im Anschluß ein Gespräch unter deutschen Teilnehmern des Bürgerkrieges, 1956 im Fernsehen der DDR gesendet. -
06:00 Uhr
Nachrichten
-
06:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
Deutscher Filmpreis 2017
Von Anna Wollner06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Angelika Scholte-Reh
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Kommentar der WocheDer Antrittsbesuch eines Bundesaußenministers ist kein Flash-Mob
Von Ruth Kinet07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewBehind the Screen - Bilder von Isabelle Huppert
Gespräch mit der Schauspielerin08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikMirinda July: "Der erste fiese Typ" an den Münchner Kammerspielen
Von Moritz Gauditz08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Fat City" von Leonard Gardner
Rezensiert von Maike Albath -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Geld vom Staat für alle?
Pro & Contra bedingungsloses Grundeinkommen
Michael Bohmeyer, Gründer des Vereins Mein Grundeinkommen e.V.
Prof. Dr. Anke Hassel, Wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung
Moderation: Matthias Hanselmann
Telefonnummer 00800 2254 2254
E-Mail unter gespraech@deutschlandradiokultur.de
sowie auf Facebook und Twitter1000 Euro, jeden Monat, für jeden Bürger - ohne Gegenleistung: die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens sorgt immer wieder für Diskussionen. Die Befürworter sehen in ihr die Chance einer gerechteren Gesellschaft und Arbeitswelt; Kritiker halten sie für eine teure Utopie, unfinanzierbar und unsolidarisch.
10:00 UhrNachrichten -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Lesart
Das politische Buch
Moderation: Christian Rabhansl
Verschwundene Imperien
Erika Fatland: "Sowjetistan"
Rezensiert von Olga Hochweis
"Russian Angst: Einblicke in die postsowjetische Seele"
Gespräch mit Thomas Franke
Charlotte Wiedemann: "Der neue Iran"
Rezensiert von Carsten Hueck
"Verlorene Welten: Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas"
Gespräch mit Prof. Aram Mattioli, Universität Luzern
James Gordon Farrell:
"Singapur im Würgegriff" (Empire-Trilogie 3)
Rezensiert von Marko Martin -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Moritz Behrendt -
12:30 Uhr
Schlaglichter
Der Wochenrückblick
Moderation: Axel Flemming
Gast: Daniela Vates, Chefkorrespondentin DuMont Hauptstadtredaktion
Brillant oder Bullshit
Von Christian Rabhansl -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Breitband
Medien und digitale Kultur
Moderation: Vera Linß und Marcus Richter
Was verraten Statistiken über unser Gesellschaftsbild?
Von Stefan Fries
Datenerhebung und ihre Tücken
Gespräch mit Carina Hindinger, Statistikerin
Die politische Instrumentalisierung von Daten
Gespräch mit Dr. Tino Plümecke, Soziologe, Universität Zürich
Independent Gamesfestival "Amaze" in Berlin
Rundgang von Vera Linß und Marcus Richter
Podcast-Kritik “Stimmenfang”
Von Sandro Schroeder
Facebooks Hirn-Text-Interface
Von Christian Schiffer -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Rang 1
Das Theatermagazin
Moderation: Janis El-Bira
Utopien für einen Kontinent: Das Großprojekt des Freiburger Theaters EuroTOPIA
Gespräch mit Viola Hasselberg, Schauspieldirektorin Theater Freiburg
Buchkritik:
"Menschenskind" - Die Dagmar-Manzel-Autobiografie
Rezensiert von Barbara Behrendt
Die geniale Stelle: Çiğdem Teke über Polleschs "L'Affaire Martin" -
14:30 Uhr
Vollbild
Das Filmmagazin
Moderation: Susanne Burg
Deutscher Filmpreis 2017: Das sind die Gewinner
Gespräch mit Anke Leweke
Deutscher Filmpreis 2017: Die Lola, so weiblich wie noch nie
Gespräch mit Anke Leweke
Das Fajr Festival im Iran: Film und Politik vor der Präsidentenwahl
Gespräch mit Anne Françoise Weber
Vorgespult: '7 Minuten nach Mitternacht' / '5 Frauen' / 'Regeln spielen keine Rolle'
Von Christian Berndt
"Get out" und die Faszination des Horrorfilms
Gespräch mit Dr. Marcus Stiglegger, Film- und Kulturwissenschaftler
Die Situation von Regisseurinnen in Ost- und Mitteleuropa beim GoEast Festival in Wiesbaden
Von Wolfgang Martin Hamdorf
Top Five: Fünf Filme des US-amerikanischen Regisseurs Jonathan Demme
Von Anna Wollner15:00 UhrNachrichten -
16:00 Uhr
Nachrichten
-
16:05 Uhr
Echtzeit
Das Magazin für Lebensart
Selbstverwirklichung - Leben abseits von 08/15
Moderation: Marietta Schwarz
Tummelplatz der Selbstverwirklicher
Von Juliane Frisse
Kunst gegen Alltagsrassismus
Von Martin Böttcher -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages mit Sport
-
17:30 Uhr
Tacheles
Osteuropa tickt anders
Zur Lage der Demokratie in Ungarn und Polen
Kai-Olaf Lang, Stiftung Wissenschaft und Politik, stellt sich den Fragen von Susanne FührerDie Europäische Union steckt mal wieder in der Krise: Großbritannien tritt aus, Ungarn und Polen bleiben drin. Hinter dieser polemischen Überspitzung steht die Tatsache, dass Ungarn und Polen zurzeit kein gutes Image in der EU haben und auch in Deutschland haben. Gegen beide Mitgliedsstaaten hat die EU-Kommission Vertragsverletzungsverfahren eröffnet. Man wirft der ungarischen wie der polnischen Regierung vor, dass sie autokratisch handeln, den Rechtsstaat und die Demokratie demontieren sowie Hass auf Minderheiten und alles Fremde schüren. Und damit - à la longue - auch die Europäische Union zerstören.
Ist das tatsächlich so? Gelten in Ungarn und Polen andere Werte als in Westeuropa? Und wenn ja, warum? -
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:05 Uhr
Feature
Sonne, Mond und Sterne
oder Auch Laternen können mehr als Licht
Von Nora Bauer
Regie: die Autorin
Mit: Ulrike Schwab, Tim Korge
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2017
Länge: 54'30
(Ursendung)
LED-Straßenlaternen haben internetfähige Sensoren. Eine neue Qualität der Überwachung?LED-Beleuchtungskörper sind extrem langlebig, wartungsarm und reduzieren den CO2-Ausstoß. Weltweit haben Städte und Kommunen begonnen, die Straßen damit zu beleuchten. Aber die neuen Laternen können noch viel mehr: Über Sensoren sammeln sie Wetter- und Verkehrsdaten, Video- und Audiosignale. Per WLAN sind die Lampen untereinander und mit einem Rechner verbunden. Ein globales Datennetzwerk entsteht mit Möglichkeiten, die Geheimdienstsysteme wie Prism oder XKeyscore bei weitem übersteigen. Wem gehören die gewonnenen Daten? Wer handelt mit ihnen? Wer hat ein Interesse daran, sie zu lesen?
Nora Bauer, geboren 1960, lebt in Köln, Radio-Autorin und Regisseurin für zeitgenössische Oper. Für Deutschlandradio Kultur: "BoNT oder: Die Krankheit, die es nicht gibt" (Deutschlandradio Kultur/NDR 2014). Zuletzt: "Der andere Vertrag. EPAs-Freihandelsabkommen zwischen EU und Afrika" (DLF 2016), "Landschaft mit Ruine - Eine Lange Nacht Italienischer Reisen deutscher Dichter" (DLF 2016). -
19:00 Uhr
Oper
Live aus der Metropolitan Opera New York
Richard Wagner
"Der fliegende Holländer"
Romantische Oper in drei Aufzügen
Franz-Joseph Selig, Bass - Daland
Amber Wagner, Sopran - Senta
Jay Hunter Morris, Tenor - Erik
Michael Volle, Bass - Der Holländer
Dolora Zajick, Alt - Mary
Ben Bliss, Tenor - Steuermann
Chor und Orchester der Metroplitan Opera New York
Leitung: Yannick Nézet-Séguin -
21:35 Uhr
Konzert
jazzahead!
Live aus Bremen
Dee Alexander Quartet:
Dee Alexander, Gesang
Miguel De La Cerna, Klavier
Junius Paul, Bass
Ernie Adams, Schlagzeug
Höhepunkte von der German Jazz Expo
mit Musik u.a. von Eva Klesse und Timo Vollbrecht
Moderation: Andreas Müller und Matthias Wegner -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Artige Kunst
Eine Gegenüberstellung von konformer und verfemter Kunst
Von Nikolaus Bernau
Sich als Problem fühlen?
"Parlament der Körper" - ein documenta-Symposium
Von Luttger Fittkau
"Carol Reed"
René Polleschs jüngster Streich am Wiener Akademietheater
Von Eva Bieringer
Kunst, die im Wege steht
Das ZKM würdigt Markus Lüpertz
Von Rudolf Schmitz
Blick auf die Nachtseiten
Yona Kim inszeniert "Genoveva" in Mannheim
Von Jörn Florian Fuchs